Skip to main content

Schlagwort: zitronenöl

Internationaler Tag der Pflegenden

Es ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai stattfindet. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Pläne für eine „Nurses Day“ wurden 1953 das erst Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums geäußert. Der Tag der Pflegenden soll die Arbeit von Krankenschwestern und Krankenpflegern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben. In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwester, wurde dann aber in Internationaler Tag der Pflege umbenannt.

Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen stat. So wird in Londons Westminster Abbey jährlich eine Messe für Krankenpfleger abgehalten. In einigen Ländern gibt es eine Aktionswoche. In den Vereinigten Staaten findet die „National Nursing Week“ vom 6. bis 12. Mai statt, während Kanada immer die Woche nimmt, die den 12. Mai einschließt.

Der Tag wird auch mit Forderungen an die Politik nach einer Verbesserung der Pflegesituation verbunden. Die ICN gibt für diesen Tag Lehr- und Werbematerialien heraus, die auf die großen Leistungen der Pflegenden auf der ganzen Welt aufmerksam machen sollen.

Wir wollen euch heute auf ätherische Öle aufmerksam machen, welche den Pflegenden bei seiner Arbeit als auch den zu pflegenden helfen können.

Jetzt kommen als erstes 4 Top Öle in der Pflege:

Zitrone: bringt Leichtigkeit in den Raum, fördert u.a. geistige Fähigkeiten, hilft bei Übelkeit, Antriebsschwäche, Erkältungskrankheiten, dient der Raumluftdesinfektion.

Nebenwirkungen bei entsprechender Dosierung keine bekannt!

Pfefferminze: Das „Hallo-Wach-Öl“, bringt alle in Aktion, es wirkt verdauungsunterstützend, fördert eine gesunde Atmung und einen klaren Geist, hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit, es kann die Mundpflege und bei Müdigkeit unterstützen.

Nebenwirkungen: es hat kühlende Wirkung, daher nicht als Bade- und Waschzusatz verwenden; nicht bei Kindern unter 6 Jahren und bei Schwangeren anwenden!

Lavendel: das hauptpflegende Öl, kann auch auf kleine Wunden aufgebracht werden, nervenberuhigend, schlaffördernd, es kann eine friedliche Atmosphäre fördern.

Nebenwirkungen in entsprechender Dosierung keine bekannt!

Rosmarin: das Öl hilft bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Schmerzen des Bewegungsapparates und es unterstützt bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Nebenwirkungen: bitte nicht bei Bluthochdruck anwenden!

Außerdem können noch viele weitere ätherische Öle die Pflege unterstützen, hier kommt eine Aufzählung von möglichen Ölen:

Teebaum, Fenchel, Bergamotte, Römische Kamille, Melisse, Orange, Zedernholz, Weihrauch, Narde, Myrrhe, Ingwer, Mandarine, Grapefruit, Koriander, Vetiver und Oregano.

Jetzt fragst Du dich wahrscheinlich: Wie soll ich denn die Öle anwenden. Dazu geben wir dir hier ein paar Beispiele für die Anwendung in der Praxis.

Bergamotte kann wunderbar bei Stimmungsschwankungen mit einer Hand- und/oder Fußmassage unterstützen, dazu nimmst du

  • 4 Tr. Bergamotte,
  • 2 Tr. Zitrone,
  • 1Tr. Vetiver,
  • 3 Tr. Geranie und
  • 50 ml fraktioniertes Kokosöl.

Alles gut mischen und ein paar Tropfen von dieser Mischung auf die Hände oder Füße aufbringen und leicht massieren. Das hellt die Stimmung auf alle Fälle auf.

Mandarine kann eine sehr gute Einschlaf-/ Durchschlafhilfe sein. Hierzu verwendest du

  • 3 Tr. Mandarine
  • 1 Tr. Vetiver
  • 20 ml fraktioniertes Kokosöl

Alles gut vermischen und wenige Tropfen von dieser Mischung für eine beruhigende Hand- /Fußmassage nutzen.

Ein Dufttuch mit Pfefferminze betropfen (1-2 Tropfen) und bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit nutzen.

Du kannst zum Beispiel Lavendel für unruhige Beine wie folgt unterstützend einsetzen, nehme dazu:

  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Immortelle
  • 5 Tr. Majoran oder Basilikum
  • 5 Tr. Geranie
  • 50 ml Johanniskraut-Öl

Mische alles zusammen, vor Gebrauch schütteln und dann vorsichtig auf die Beine auftragen. Man kann auch eine getränkte Kompresse auflegen.  

Zum Schluss geben wir dir noch einen Vorschlag für ein Raumspray:

15 Tropfen deines Lieblingsduftes (oder des zu Pflegenden) in eine 50 ml große Glasflasche mit Sprühkopf mit destilliertem Wasser mischen und im Raum versprühen.

An dieser Stelle möchten wir gern noch ein paar Hinweise für die Selbstpflege für pflegende Angehörigen geben, denn die Pflege von Angehörigen kann sehr anstrengend und energieraubend ein. Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Energieverlust erschweren den Alltag von pflegenden Angehörigen. Achtsamer Umgang mit sich selbst ist genauso wichtig wie die Pflege des Patienten. Nur wenn du selbst gut für dich sorgst, bist du in Lage, für andere da zu sein und sich um sie zu kümmern.

Ein entspannendes Fußbad kannst du schnell selber herstellen, du benötigst 1 EL Salz oder Sahne, 1 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Geranie und 2 Tropfen Wilde Orange alles mischen und dann in das warme Wasser für das Fußbad geben. Du kannst es auch auf Vorrat vorbereiten, dazu nimmst du 250 g Salz, je 10 Tropfen Lavendel und Geranie und 20 Tropfen Wilde Orange. Das Ganze kannst du natürlich auch in ein Vollbad geben und so dem gesamten Körper zur Ruhe bringen.

Ein Raumspray ist eine schnelle Variante der Raumbeduftung und ermöglicht immer wieder kleine Duftimpulse. Zudem können sie bei unangenehmen Gerüchen schnelle Abhilfe schaffen. Auf 50 ml Wodka werden ca. 30 Tropfen ätherische Öle in eine Sprühflasche gegeben und gründlich geschüttelt. Hierzu eignen sich ganz wunderbar alle Zitrusdüfte oder auch der Lieblingsduft von dem Patienten oder dem Angehörigen, z.B. Bergamotte, Zitrone, Wilde Orange und Geranie oder Lavendel.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten die ätherischen Öle in der Pflege anzuwenden, wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du dich gern bei uns melden.

Tag der Brezel

Hurra für das Laugengebäck! In den USA wird am 26. April der Tag der Brezel gefeiert. Was es damit auf sich hat und weshalb es einen Tag der Brezel gibt versuchen wir euch in den nachfolgenden Zeilen ein wenig näher zu bringen.

Wir lieben das verschlungene Laugengebäck! Und deshalb wollen wir mit euch heute am 26.4., dem Tag der Brezel, so richtig mit euch feiern. Und wie ginge das besser als mit leckeren Rezepten? Wir verraten euch das Rezept für den Aufstrich, der die Brezel am besten begleitet. Und einer ganz leckeren Butter sowie einem guten Brezel-Rezept

Wer hat den Tag der Brezel ins Leben gerufen?

Wirft man einen ersten Blick auf die vorhandenen Quellen, so scheinen die Hintergründe bzw. Ursprünge des Tages der Brezel, dann stellt man fest, dass es nicht sonderlich gut dokumentiert ist. Vielmehr verweisen die meisten der gängigen Kalender und Websites zum Thema Iss-eine-Brezel-Tag (am 22. Oktober) hin. Der älteste Beitrag zum Tag der Brezel stammt vom 26. April 2012. Wobei nicht ganz klar wird, ob dies auch tatsächliche die erste Auflage des kulinarischen Anlasses ist. So deuten Daten daraufhin, dass der Suchbegriff National Pretzel Day bereits im Juli 2004 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte. Da dieser Datensatz allerdings nicht weiter als 2004 zurückgeht, ist ein noch älteres Gründungsjahr nicht völlig auszuschließen.

Weshalb fällt der Tag der Brezel auf den 26. April?

Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Selbst vor dem Hintergrund der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanisches Ehrentags der Brezen ist, liefert sein Beitrag keine Begründung für das gewählte Datum.

Backwissen: Wie dem auch sei, die unbekannten Initiatoren scheinen diesbezüglich anderer Meinung gewesen zu sein und es soll ja hier auch in erster Linie um die Brezel gehen. In diesem Sinne also wieder zurück zu den Fakten. Die Brezel als Laubengebäck ist ursprünglich vor allem in Süddeutschland und Österreich verbreitet und entsprechend unter eine Reihe von Namenvariationen und Schreibweisen bekannt: Bretzel, Brezl, in Bayern und Österreich auch als Brezn und im badischen häufig auch als Betschi bekannt.

Alle diese Varianten gehen dabei auf den lateinischen Begriff brachium (dt. der Arm) zurück und beziehe sich insofern immer auf die Form, mit der das Aussehen von übereinander verschränkten Armen dargestellt wird. Dies erklärt dann auch, weshalb die Brezel zu den Gebildbroten gezählt wird. Also Backwaren in Form figürlicher Darstellungen oder filigranen Teigflechtungen, das entweder zu religiösen oder traditionell feierlichen Anlässen hergestellt bzw. verzehrt wird. Wie so häufig im Falle von Gebildbroten ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um ihre Entstehung bzw. Formgebung.

Wie ist die Brezel entstanden?

1477 wurde der Uracher Bäcker Frieder wegen Veruntreuung zu Tode verurteilt. Der Graf Eberhard von Urach versprach ihm Begnadigung, wenn er innerhalb von drei Tagen ein Brot büke, durch das dreimal die Sonne durchscheint. Inspiriert von den verschlungenen Armen seiner Frau erfand Frieder die Form der Brezel.

Wie alt ist die älteste gefundene Brezel?

Archäologen in Regensburg haben 250 Jahre alte Brotzeit gefunden. „Der Fund ist etwas Besonderes, weil er ein Stück Alltagsgeschichte schreibt“, sagte der Regensburger Oberbürgermeister.

Was ist bei der Brezel oben und unten?

Tanja Angstenberger erzählt vom Brezelschwung, einer anspruchsvollen Handbewegung, mit der aus einem wurstartigen Teig eine Brezel wird. Man nimmt die Wurst an den Enden und wirft sie, das dicke Mittelstück voran, dabei einen Knoten drehend, auf das Backblech. Bauch oben und Ärmchen unten.

Welches Land hat die Brezel erfunden?

Es gibt drei verschiedene Geschichten, wie die Brezel entstanden ist und wer sie erfunden hat. Natürlich ist nur eine der drei Geschichten wahr: nämlich die bayrische.

Und hier kommen jetzt endlich unterschiedliche Rezepte:

Obazda – der perfekte Brezel-Begleiter:

  • 2 Camembert
  • 60 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • Salz, Pfeffer, gemahlenen Kümmel, Paprikapulver

Camembert, Butter und Zwiebel klein würfeln, alles vermengen (zuerst die Butter und den Camembert) und danach mit den Gewürzen abschmecken. Hierzu können auch wunderbar die ätherischen Öle von DoTERRA eingesetzt werden, aber immer daran denken „Weniger ist mehr“ also bitte am Anfang nur die Zahnstochermethode benutzen. Zusammen mit der Brezel und Radieschen servieren.

Obazda

Bärlauchbutter

  • 250 g weiche Butter
  • 2 Bund Bärlauch
  • 2 EL Zitronensaft oder 1-2 Tropfen Lemon-Öl
  • Salz und Pfeffer

Die weiche Butter mit dem klein geschnittenen, frischen Bärlauch in den Mixer geben. Salz, Pfeffer und Zitronensaft draufgeben und vermischen.

Auf ganz frischen Brezeln mit klein geschnittenen, frischen Bärlauchblättern, etwas Salz und ein wenig Knoblauch reichen.


Brezel-Rezept:

  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 gestr. EL Salz
  • 2 EL Natron
  • Salz grob zum Bestreuen
  • 375 ml lauwarmes Wasser

Für den Vorteig die zerbröckelte Hefe mit dem Zucker in 375 ml lauwarmem Wasser auflösen. Zugedeckt an einem Ort ca. 10 Minuten gehen lassen (nicht wärmer als 40° Grad).

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Den Vorteig unter Rühren zufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ca. 50 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen. Backofen schon einmal auf 180° bis 200° Grad Umluft vorheizen.

1 ½ Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Natron zufügen und 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Teig nochmals kneten, zu einer Rolle formen und in ca. 10 – 12 Portionen teilen. Jedes Stück wieder zu einer Rolle formen und zu einer Brezel schlingen.

Die Brezeln einzeln mit einem Schaumlöffel für je 20 Sekunden in die Natronlauge tauchen. Abtropfen lassen und mit Salz bestreuen.

Die Brezeln auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und ca. 15 bis 20 Minuten backen.  

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und würden uns über ein Feedback von euch riesig freuen. So, jetzt können wir euch nur noch einen guten Appetit wünschen.

Mehr Rezepte gesucht?

Dann schau doch einfach mal in unsere Rezeptdatenbank