Skip to main content

Schlagwort: wildorange

Adventskalender – Tag 20

Diffusermischung „Winternacht“

  • 2 Tropfen Sibirian Fir
  • 2 Tropfen Wild Orange
  • 1 Tropfen Wintergrün

Die Sibirische Tanne ist ein hoher, heller Nadelbaum und kann eine beruhigende Wirkung schaffen. Wild Orange ist unser gute Laune Öl . Es kann dich unbeschwerter und humorvoller machen. Jetzt haben wir noch Wintergrün mit dazu genommen, das Öl der Hingabe. Wintergrün kann eine wärmende Wirkung haben.

Adventskalender – Tag 18

Eine süße Verführung

Trüffel mit belebender Mischung

Was brauchen wir?

  • 250 g weiße Schokoflocken
  • 70 g Mascarpone
  • Orangenschalenabrieb einer Orange für die Masse, etwas mehr für die Garnitur
  • 2 Tropfen Wild Orange,
  • 2 Tropfen Zitrone, Limette oder Bergamotte
  • 1 TL Vanilleschotenmark
  • 200 g geschmolzene dunkle Schokolade

Schmelze die weißen Schokoflocken im Wasserbad bis die Masse ganz flüssig ist. Dann mit Mascarpone, Orangenschalenabrieb, Vanilleschotenmark vermengen,. Wenn es etwas abgekühlt ist, gibst du die ätherischen Öle dazu. Lasse nun die Masse ganz abkühlen lassen bis sie hart ist.

Forme jetzt kleine Kugeln und tauche sie in die geschmolzene dunkle Schokolade. Lege alle auf ein Tablet und garniere die Kugeln mit Orangenschalenabrieb.

So jetzt kannst du es dir schmecken lassen oder verschenken. Bitte im Kühlschrank aufbewahren oder schnell essen 😉

Adventskalender – Tag 14

Auf die Plätze – fertig – lecker!

Christmas-Chia-Pudding

  • 60 g Chia Samen
  • 500 ml Mandelmilch
  • 3 Bananen
  • 1 Tropfen Zimtrindenöl

Chia-Samen waschen, mit Mandelmilch verrühren und für mindestens 2 Stunden quellen lassen (oder über Nacht). Die Bananen pürieren, dann 1 Tropfen Zimtrindenöl unterrühren und unter die Chiasamenmasse rühren.

  • 1 Glas eingeweckte Kirschen
  • 300 ml Kirschsaft
  • 1 TL Stärke
  • 5 Tropfen Wild Orangeöl

Kirschsaft erwärmen, 1 TL Stärke mit etwas kalten Kirschsaft anrühren und in den warmen Kirschsaft geben. Dann etwas köcheln lassen. Danach zunächst etwas abkühlen lassen und dann 5 Tropfen Orangenöl und die Kirschen dazugeben. Abkühlen lassen.

Den Chiapudding in Gläser füllen und die Kirschgrütze oben drauf geben.

Als Topping kannst Du einige Kokoschips (diese vorher in Tiegel ohne Fett anrösten) drüber geben.

Aus dem Buch „Frisch, bunt, lecker, schnell – Kochen mit ätherischen Ölen“ von Karin Opitz-Kreher

Adventskalender – Tag 8

Weihnachtliche Energy-Balls „Apfel-Walnuss“

Geht es Dir auch so, dass du gefühlt 1000 Dinge noch bis zum Heiligabend erledigen willst? Wie wäre es mal mit einem richtigen Energie-Booster zum Vernaschen?

  • 250 g getrocknete Datteln (entsteint)
  • 100 g getrocknete Äpfel (ungeschwefelt)
  • 50 Walnusskerne
  • ½ TL Lebkuchengewürz (Zahnstocher-Methode)
  • 1 Msp. getrocknete Orangenschale (Wild Orange – Zahnstocher-Methode)

Die Datteln mit den getrockneten Äpfeln, den Walnusskernen, Lebkuchengewürz und den Orangenschalen in einen Hochleistungsmixer geben. Alles so lange mixen, bis es eine glatte Masse geworden ist. Danach alles zu ca. 12 gleich großen Kugeln formen.

Haltbarkeit: gekühlt mindestens 2 Wochen

Ätherische Öle für den Prosecco Tag

Sicherlich stellt Du dir jetzt auch die Frage – Ätherische Öle für den Prosecco Tag – jetzt spinnen die wirklich. Nein, denn heute sagen wir Prost und erheben die Gläser. Den 13. August feiern die USA seit 2016 als ihren internationalen Prosecco-Tag (National Prosecco Day).

Prosecco ist ein italienischer Schaum-, Perl- und Stillwein aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien.

Der Ehrentag für diesen Schaumwein geht auf eine Kooperation des Winzers Riondo Prosecco und den Kollegen des Webportals nationaldaycalender.com auf das Jahr 2016 zurück. Wie bei vielen dieser Tage gibt es auch hier keine konkrete Begründung für diesen Tag. Der Prosecco-Tag wurde am 1. Januar 2016 in den Kalender aufgenommen und willkürlich auf den 13. August gesetzt.

Weinwissen? Fruchtiges Aroma! Anregende Spritzigkeit!

Prosecco gehört weltweit zweifellos zu den beliebtesten Perlweinen überhaupt. Prosecco ist seit 2010 eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine, Perlweine und Stillweine. Neben Schaum- und Perlweinen werden auch stille Weißweine (Prosecco spento, Prosecco tranquillo = ohne Kohlensäure) aus der Rebsorte gekeltert. Diese gelangen allerdings selten über die Landesgrenze hinaus.

Übrigens, die Vorliebe der Verbraucher für die prickelnde Prosecco Varianten hat dafür gesorgt, dass die klassischen Stillwein-Varianten auf internationalen Märkten nur noch selten zu finden sind. Dies erklärt auch, weshalb der Prosecco als Schaum- und Perlwein gerne auch als italienischer Champagner bezeichnet wird. Wobei dieser Vergleich natürlich nur bedingt korrekt ist.

In der gewachsenen Popularität des Schaumweins lag für einige Jahre aber auch das größte Problem. Denn aufgrund der großen Nachfrage führte vor allem die Massenproduktion zu einem deutlichen Qualitätsverlust.

Was ist Prosecco?

Beginnen wir mit einer begrifflichen Annäherung. Denn wie zuvor bereits angedeutet, gilt es die Bezeichnung Prosecco aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven zu betrachten: Den Zeitraum vor und nach dem Jahre 2010.

Anbaugebiete

Das heutige Prosecco-Anbaugebiet Venetien und Friaul-Julisch kann auf eine sehr lange Winzer-Tradition zurückblicken. Denn schon die römische Antike schätze den Vinum Pucinum aus dem italienischen Nordosten. Die Bezeichnung Prosecco geht dann allerdings erst auf das 18. Jahrhundert zurück und bezeichnete ursprüngliche eine edle, spät reifende Weißweintraube aus den Anbaugebieten des Dorfes Prosseck bei Triest.

Die Kombination aus den klimatischen Bedingungen der Region und der späten Reife dieser weißen Rebsorte brachte eine Besonderheit bei der Weinherstellung hervor. Denn die sehr kalten Winter im Nordosten Italiens unterbrechen zunächst den Gärungsprozess des lagernden Weins, der dann im Frühling eine Nachgärung erfährt und somit einen zusätzlichen, wenn auch geringen Kohlensäureanteil bekommt. Durch diesen natürlichen Prozess entsteht aus der weißen Rebsorte ein perlender Wein, der bis 2009 als Prosecco bezeichnet wurde.

Tatsächlich lässt sich das Datum der Neudefinition der Bezeichnung noch genauer bestimmen. Denn seit einem Beschluss des italienischen Landwirtschaftsministeriums am 17. Juli 2009 gilt der Prosecco als geschützte Marke bzw. Qualitätsprodukt aus Nordostitalien. Dies ist dann auch explizit in der EG-Verordnung Nr. 1166/2009 vom 30. November 2009 definiert, die ab dem 1. Januar 2010 in Kraft trat. Zu jeder Regel gibt es aber auch eine Ausnahme. Denn Winzer und Betriebe, die schon 2004 Prosecco produziert haben, dürfen diese Bezeichnung – trotz der strengen Regelung – weiterhin verwenden.

Die Politik reagierte damit auf die Überschwemmung des Marktes mit Prosecco-Erzeugnissen. Diese kamen nicht aus den traditionellen Anbaugebieten, sondern aus den angrenzenden Weinregionen. Kurzum, mit der Umsetzung dieses Beschlusses wandelte sich Prosecco von einer Rebsorten-Bezeichnung zu einer Herkunftsbezeichnung. Diese ist ausschließlich den Weinanbaugebieten der ursprünglichen Gegend um Venetien und Julisch-Friaul vorbehalten.

Diese Neuregelung führte zugleich auch zur Bezeichnung Glera für die Trauben der Region, die mit einem Anteil von mindestens 85 % in einem Prosecco-Wein enthalten sein müssen.

Welche Qualitätsstufen von Prosecco gibt es?

Seit 2010 müssen Prosecco-Weine die Zusätze DOC (ital. Denominazione di origine controllata) bzw. DOCG (ital. Denominazione di Origine Controllata e Garantita) tragen. Diese stellen zugleich ein Qualitätssiegel dar und verweisen gleichzeitig auf die Herkunft der Schaumweine:

  • DOC: Prosecco-Weine aus den offiziellen Prosecco-Anbaugebieten in Friaul-Julisch und Venetien.
  • DOCG bezeichnet die höchste Qualitätsstufe für einen Prosecco-Wein. Diese Kennzeichnung dürfen lediglich Weine aus den Regionen Asolo, Valdobbiadene und Conegliano verwenden.
  • Glera IGT: Alle aus der Glera-Traube hergestellten Weine, die aus anderen Weinanbaugebieten stammen, dürfen die Bezeichnung Prosecco nicht verwenden. Sie müssen mit der Bezeichnung Glera IGT gekennzeichnet sein.

Was ist der Unterschied zwischen Prosecco und Sekt?

Prosecco Spumante ist ein Schaumwein und darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure bei der Gärung entstanden ist. Prosecco wird im Gegensatz zu Champagner und hochwertigen deutschen Winzersekten in der Regel mit Hilfe der Tankgärung hergestellt.

Das macht es für uns nicht einfacher herauszufinden, was jetzt wirklich Prosecco ist. Hier dazu eine kleine Erläuterung: So darf Prosecco ausschließlich in Weiß-, Gelb-, Braun-, Grün- und Grauschwarz-Glasflaschen abgefüllt werden. Der Verschluss der Flaschen darf nur mit Korken, Kunststoffstopfen oder Drehverschluss verschlossen werden. Die zuvor weit verbreitete Abfüllung von Prosecco in Dosen oder blauen Flaschen sowie der Verschluss mit Kronkorken ist seit 2009 untersagt.

Prosecco ohne weiter Zusatzbezeichnung ist der Stillwein gemeint. Dieser ist strohgelb, trocken bis lieblich, frisch. Die Sorte Prosecco Spumante hat eine anhaltende Perle, ist mehr oder weniger strohgelb, trocken bis halbtrocken und hat einen feinen Geruch. Prosecco Frizzante hat eine offensichtliche Entwicklung von Bläschen. Er ist trocken bis halbtrocken, mehr oder weniger strohgelb, leuchtend und einen frischen Geruch.

Ätherische Öle verfeinern jeden Prosecco

Du kannst natürlich auch noch etwas Wild Orange von doTERRA oder Tangerine dazugeben.

Wild Orange: Eines der meistverkauften ätherischen Öle von doTERRA. Auf Grund seines frischen Geschmacks kann man gern einen Tropfen in ein Glas Prosecco geben.

Tangerine (Manderine): Auch dieses Öl hat ein süßes, leicht herbes und erfrischendes Aroma. Es kann somit ebenfalls wunderbar im Prosecco für ein erfrischendes Aroma sorgen.

In diesem Sinne: Cheers! Euch allen einen tollen National Prosecco Day. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Italien oder sonst wo auf der Welt.

Übrigens – noch ein Tipp in eigener Sache: wir haben einen Vortrag zum Thema Haut.

Tag des Glücks

Der Weltglückstag wird am 20. März jeden Jahres gefeiert. Es hat im Jahr 2013 begonnen. Mit dem internationalen Tag des Glücks will die UN Anerkennung gegenüber Staaten zum Ausdruck bringen, die Wohlstand auf eine Art und Weise messen, die über den materiellen Wohlstand hinausgeht. Der Tag soll insbesondere für aktionsbasierte Programme genutzt werden, die zu einem höheren Grad an Verbundenheit und Bildung führen. Das Streben nach Glück sei kein banales Thema, sondern ein ernst zu nehmendes Hauptthema in der Arbeit der Vereinten Nation und soll daran erinnern, welche Bedeutung Glück und Wohlergehen als Ziel im Leben der Menschen haben.

Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindung vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt. Das Streben nach Glück hat als originäres individuelles Freiheitsrecht Eingang gefunden in das Gründungsdokument der ersten neuzeitlichen Demokratie, in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten. Die Förderung individuellen menschlichen Glücksstrebens ist heute Gegenstand spezifischer Forschung und Beratung unter neubiologischen, medizinischen, soziologischen, philosophischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten. (Wikipedia)

Angesichts der aktuellen Lage tritt die tiefere Bedeutung des Aktionstages noch einmal deutlich in den Vordergrund, denn Glück ist nicht nur davon abhängig, wie viel Geld man hat. Natürlich machen finanzielle Sicherheit und eine angemessene Bezahlung für die Arbeit, die man verrichtet, auch einen wichtigen Teil von Zufriedenheit aus. Doch sie sind nicht alles. Und auch Wirtschaftlichkeit ist nicht alles. Die wichtigsten Güter, die Menschen haben, sind Gesundheit und Freiheit.

Definition von Glück: Das Glück ist eine starke, positive Emotion, verbunden mit einem vollkommenen, dauerhaften Zustand intensiver Zufriedenheit. Da die Frage, was uns in diesen Zustand versetzt, sehr subjektiv zu beantworten ist, kann man Glück auch subjektives Wohlbefinden beschreiben.

Was ist Glück? Im 6. Jahrhundert vor Christus sah der Chinese Lao Tse das wahre Glück in der Untätigkeit. Wenn der Mensch aufhöre, so Lao Tse, dem Glück oder anderen Zielen hinterherzulaufen, dann sei er wirklich glücklich. Für die griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles (5./4. Jahrhundert vor Christus) führte eine tugendhafte Lebensweise zum Glück. Glückseligkeit oder Eudämonie war in ihren Augen das Ziel, auf das alles Handeln ausgerichtet sein soll. Denn nur wer sein Leben gerecht und heilig geführt habe, gelange nach seinem Tod zu den „Inseln der Seligen“ so die Übersetzung von Platons. Ganz anders dachte Epikur (4. Jahrhundert vor Christus). Für ihn war Glück das Erleben von Lust und die Abwesenheit von Schmerz. Diese hedonistische Denkweise ist auch heut noch verbreitet und wird oft als egozentrisch und rücksichtslos verurteilt.

Sex haben, etwas Gutes essen, mit Freunden zusammen sein, eine wichtige Sache erfolgreich abschließen. Glück empfinden kann ein dauerhaftes Gefühl sein z.B. mit dem Leben zufrieden sein, viele Glücksmomente erleben.

Was ist Glück einfach erklärt? Das deutsche Wort Glück stammt aus dem Mittelalter. „Gelücke“ bedeutet eigentlich, das etwas gut ausgeht. Dieses Wort verwendet man auch für einen Unfall. Manchmal geht es beim Wort Glück darum, dass die Menschen zufrieden sind, manchmal, dass sie Glück haben, dass zufällig etwas Gutes passiert.

Was ist Glück Zitat? Glück ist das Einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben. Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird selber glücklicher. Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Wie äußert sich Glück? Ein glücklicher Mensch empfindet häufig positive und erfährt seltener negative Gefühle und er ist in hohem Maße mit seinem Leben zufrieden. Er sieht einen Sinn in seinem Leben, verfolgt also sinnvolle Ziele.

Was für Arten von Glück gibt es? Für die Glücksforschung gibt es zwei Arten des Glücks: Lebensglück und Zufallsglück. So kann man entweder Glück haben (Zufallsglück) oder Glück empfinden (Lebensglück).

Wie fühlt sich Glück im Körper an? Wenn uns etwas Tolles passiert, werden in dem Belohnungszentrum Glückshormone ausgestoßen, zum Beispiel Dopamin. Dieses Glückshormon wird dann von den Nervenzellen in das Vorderhirn und in das Frontalhirn weitergeleitet. Das Dopamin bewirkt, dass unser Gehirn besser funktioniert und wir aufmerksamer werden.

Glückstraining fürs Gehirn: auf die Dauer nimmt die Seele die Farben der Gedanken an, sagte der römische Kaiser Marc Aurel. Das stimmt auch, wenn es ums Glück geht. Wer die Welt mit positiven Augen sieht, sich häufiger das Schöne im Leben bewusst macht, ist glücklicher. Aber auch Menschen, die eher griesgrämig durch Leben gehen, können lernen, ihr Gehirn auf „Glück“ umzuprogrammieren. Denn gute Gefühle sind kein Zufall, sondern die Antwort unseres Gehirns und Körpers auf einen Reiz. Gezielt Situationen und Erlebnisse zu suchen, die man als schön und positiv empfindet, macht auf Dauer glücklich. Für die einen ist das der Sport, für die anderen Zusammensein mit Freunden und für noch andere Kochen oder Reisen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, glücklicher zu werden.

Über einen Diffuser mit deinen Lieblingsölen kannst du solche Reize zum Beispiel auslösen. Hier kommen jetzt Diffusermischungen welche dich glücklich machen können.

Diffuser ist ein kleines Gerät, welches ein duftintensives Erlebnis mit ätherischen Ölen verbreitet und ein Gefühl der Gemütlichkeit bringt. doTERRA bietet unterschiedliche Diffuser (Vernebler) an, welche sehr gut zu den hochwertigen Ölen passen.

Zum Beispiel kannst du folgende Mischung machen: 2 Tropfen Wild Orange mit 2 Tropfen Bergamotte sowie 1 Tropfen Lavendel.

Oder du nimmst 2 Tropfen Pfefferminze, 2 Tropfen Lime und 1 Tropfen Grapefruit. Also du siehst es gibt hier ganz viele Möglichkeiten und du kannst nach Herzenslust und gerade deiner Stimmung dir die Öle raussuchen.

Wir wünschen dir auf alle Fälle eine ganz glückliche Zeit.