Skip to main content

Schlagwort: rosmarin

Warum ist es so wichtig, umarmt zu werden

Heute ist wieder einer dieser Tage, an dem man ganz besonderes merkt, wie sehr die Pandemie unseren Alltag verändert. Denn heute ist ein Tag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte: der Tag der Umarmung. Es ist ein Tag, um Liebe auszudrücken, indem man sich umarmt. Das größte Merkmal dieses Tages ist, dass Sie Menschen umarmen und ihnen sagen, wie wichtig sie in Ihrem Leben sind, wobei man das nicht nur an diesem einen Tag tun sollte.

Warum tun uns Umarmungen gut?

Das lässt sich auch wissenschaftlich belegen: Bei einer Umarmung schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als Glückshormone bezeichnet werden. 

Ausschlaggebender Punkt ist dabei unsere Haut: Sie hält Millionen Berührungsrezeptoren, von denen die Signale wiederum über Nervenbahnen ans Gehirn geschickt werden. Die sogenannten CT-Nervenbahnen werden bei sanften und langsamen Streichelbewegungen aktiviert und reagieren besonders gut auf Hautwärme.

Im Gehirn führt die Aktivierung schließlich zur Ausschüttung der Glückshormone. Dazu gehört etwa Oxytocin. Dieses Hormon entfaltet eine beruhigende Wirkung. Dopamin hingegen wirkt stimmungsaufhellend. Verschiedene Studien belegen, dass das Herz von Menschen, die sich häufig umarmen, ruhiger schlage. Menschen mit regelmäßigem Körperkontakt weisen zudem niedrigere Stresshormon- und Blutdruckwerte auf.

Noch etwas!

All das wirkt sich auch ganz konkret auf unseren Alltag aus: In Freundesgruppen, in denen Berührungen untereinander normal und häufig sind, gibt es weniger Aggressionen, haben Untersuchungen herausgefunden.

Berührungen als „Lebensmittel“

Nun lässt sich an zwei Fingern abzählen, was all das im Umkehrschluss für unsere derzeitige Situation bedeuten dürfte: nichts Gutes.

Der Haptikforscher Martin Grunwald hat ein ganzes Buch über unseren Tastsinn geschrieben und nennt ihn gar ein „Lebensmittel“. Bis zu 900 Millionen Rezeptoren sorgten dafür, dass Menschen Berührungen wahrnehmen können. Und für die Entwicklung des Menschen sei die Stimulation des Tastsinnsystems essentiell, denn es löse ein Feuerwerk an Emotionen und Gefühlen aus.

„Wenn Sie unter einem eklatanten Körperberührungsmangel über Wochen oder Monate leiden, dann können sich depressive Symptome einstellen“, so der Forscher gegenüber dem Deutschlandfunk. Möglich seien je nach Veranlagung auch Angststörungen. Ebenen, die man nicht unterschätzen dürfe.

Eine Studie aus den USA, die zur Zeit der strikten Kontaktsperren 1.000 Probanden und Probandinnen befragt hatte, zeigt Ähnliches auf: Diejenigen, die regelmäßig andere Menschen getroffen, geküsst oder umarmt haben, hatten ein 26 Prozent geringeres Risiko depressiv zu werden als die Gruppe, die keine derartigen Kontakte hatte.

Ist Umarmen dann „out“?

Diesen eklatanten Berührungsmangel dürften gerade in der Corona-Pandemie viele erleben, und das seit inzwischen Monaten. Die Umarmung gilt als No-Go, mindestens genauso wie das Händeschütteln oder das Begrüßungsküsschen – und wahrscheinlich wird sie auch das Letzte sein, was nach der Pandemie wieder zurückkommen dürfte, wenn überhaupt.

Glaubt man Forschern der Universität Trier, so könnten sich unsere Begrüßungsrituale nämlich auch dauerhaft verändern. Laut einer nicht repräsentativen Umfrage unter Studierenden wollen 57 Prozent der Befragten ihre Art der Begrüßung dauerhaft ändern – aus Gewohnheit oder um Ansteckungen zu verhindern.

Mit Ölen gegen Einsamkeit ankämpfen

Mit ätherischen Ölen können wir auch gegen das Gefühl der Einsamkeit, Traurigkeit, Pessimismus und Resignation kämpfen.

Zitronenöl und generell alle Öle der Zitrusfamilie können uns aus dem negativen Gedankenkarussell helfen.

Angelika kommt zum Einsatz, wenn wir Existenzangst haben und eine Verbitterung spüren.

Das ätherische Öl der Bergamotte kann uns helfen, unsere unerfüllte Sehnsucht und unser verlorenes Gleichgewicht in den Griff zu bekommen.

Wie Lavendel, Rosmarin, Geranie und weitere Öle uns dazu noch unterstützen, erfährst Du im Vortrag am 22. Februar – hier kannst Du dich anmelden.

Mehr Kräuter und weniger Salz-Ätherische Öle als Alternative

Am 29. August wird der Tag für mehr Kräuter und weniger Salz begangen. Kräuter sind nicht getrocknete Pflanzen. Sie haben einen starken Eigengeschmack. Die Blätter werden als Geschmacksgeber für andere Speisen genutzt. Beim Kochen gibt es viele Möglichkeiten, um die Mahlzeit abzuschmecken und zu verfeinern. Die einfachste ist es, viel Salz hinzuzugeben. Der Tag für mehr Kräuter und weniger Salz wirbt allerdings für eine feinere Möglichkeit: Kräuter.

Es gibt unzählige Gewürze, die Köchen zum Verfeinern ihrer Speisen zur Verfügung stehen. Salz ist längst nicht alles, denn es gibt viel mehr Nuancen, die wir mit unseren Geschmacksnerven wahrnehmen können, als lediglich salzig. Am besten feiern wir diesen Tag, indem wir Freunde, Nachbarn und Verwandtschaft auf eine gemeinsame Kräutersammlung einladen. Danach zusammen kochen und dabei mehr Kräuter und weniger Salz verwenden. Dann können wir zum Schluss ein lecker gewürztes Essen in gemütlicher Runde genießen.

Was verleiht einem leckeren Essen die nötige Würze?

Genau, mehr Kräuter und weniger Salz! Es ließe sich oftmals Salz einfach durch frische Kräuter ersetzen. Sie sorgen nicht nur für Geschmack, sondern stecken auch voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, so wie beispielsweise diese: Giersch, Thymian und Bärlauch.

Giersch enthält viel Vitamin C, sehr viel Kalium, Eisen, Kupfer und Mangan. Außerdem wirkt die Pflanze entzündungshemmend und reinigend. Wegen seines milden Geschmacks, kann der Giersch optimal zur Zubereitung eines Wildkräutersalats verwendet werden, z.B. mit einem leckeren Himbeerdressing und Walnüssen.

Thymian ist die Wunderpflanze schlechthin. Sie lindert Husten, Sodbrennen, hilft sogar bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen. Eine Thymian-Tinktur bekämpft sogar Hautunreinheiten und beschleunigt die Heilung einer Verstauchung. Die Pflanze im frischen Kräutertopf kaufen und anschließend als würzige Rohkost unterschiedlichen Salaten hinzugeben.

Bärlauch reinigt die Blutgefäße, wirkt nicht nur antibiotisch, sondern auch entzündungshemmend. Der Bärlauch wird zum Beispiel oft zu Bärlauch-Pesto verarbeitet.

Aber was, wenn nichts davon im Haus ist?

Jetzt ist es ja so, dass du wahrscheinlich nicht alle möglichen Kräuter vor Ort hast und vielleicht auch nicht alle finden kannst. Wie wäre es hier mit ätherischen Ölen auszuhelfen. Hier gibt es ganz viele Möglichkeiten: Thymian, Majoran, Oregano, Basilikum, Fenchel, Kurkuma, Ginger usw.

Hier hast du eine große Auswahl. Auf alle Fälle solltest du hier immer daran denken: „Weniger ist mehr“ das soll heißen, nicht zu viel nehmen, sonst kannst du deinen Salat vielleicht nicht mehr genießen.

Hier möchten wir jetzt auf einige ätherische Öle eingehen.

Basil (Basilikum)

  • vielseitiger Aromabestandteil, der in einer großen Zahl von Gerichten auf der ganzen Welt genutzt wird
  • Sehr scharfer Duft und Geschmack bei der Verwendung in der Küche – kleine Menge – > große Wirkung
  • Krautiger Geschmack, der ideal für Suppen, Salate und zum Würzen von herzhaften Rezepten ist.

Du kannst Basilikum zu deinen italienischen Lieblingsgerichten geben. Wenn in einem Gericht getrocknetes Basilikum benötigt wird, dann verwende gern einmal ätherisches Öl (Basil) . Du kannst es auch hervorragend bei Fleischgerichten einsetzen. Natürlich kannst du auch einen Tropfen in eine Vinaigrette oder Saucen geben, so kannst du es auf ein frisches Brot oder zum Abrunden einer Vorspeise nehmen.

Ginger (Ingwer)

Ginger ist ein sehr beliebtes Küchengewürz. Weltweit wird es in sehr vielen Gerichten verwendet. Ingwer ist für sein warmes, erdiges Aroma bekannt ist. Du kannst es als Ersatz für getrockneten oder frischen Ingwer in Süßigkeiten wie Lebkuchen oder Ingwerkeksen nutzen.

  • Es kann wunderbar in süßen und herzhaften Rezepten durch einen Tropfen ätherisches Öl eingesetzt werden
  • Ingwer ist sehr praktisch für Backwaren wie Bananenbrot und Kuchen.

Oregano

Ein vielseitiger Aromabestandteil, der – in der Regel als getrocknetes Kraut – für herzhafte Gerichte auf der ganzen Welt verwendet wird. Sehr scharfer Duft und Geschmack bei der Verwendung in der Küche – kleine Mengen nutzen, denn es hat eine große Wirkung bei jedem Rezept. Es ist super für Suppen, Salate und zum Würzen von herzhaften Rezepten geeignet.

  • Auch hier kannst du bei deinen italienischen Rezepten einen Esslöffel getrocknetes Oregano durch einen Tropfen ätherisches Öl ersetzen.
  • Du kannst einen Tropfen des Öls in deine Pasta- oder Pizzasauce oder auf deinen Braten geben.

Majoran

Bei den Griechen und Römern galt Majoran als Glückssymbol. Ätherisches Majoran-öl ist allgemein als Würzmittel beim Kochen bekannt. Es ist deshalb eine unersetzliche Küchenzutat. Das krautige Aroma von Majoran wird in Suppen, Eintöpfen, Dressings und Saucen verwendet. In Deutschland ist dieses Kraut als „Gänsekraut“ bekannt. Es wird traditionell zum Braten von Gänsen genutzt wird.

Thyme (Thymian)

Hat einen frischen und krautigen Geschmack. Das ätherische Öl intensiviert das Aroma deiner Lieblingsgerichte. Anstelle von getrocknetem Thymian kann das ätherische Öl genutzt werden. Es kann idealerweise zu Fleischmarinaden, herzhaften Vorspeisen, Brot und vielem mehr eingesetzt werden.

  • 1 – 2 Tropfen um Fleischgericht und Zwischengänge einen frischen Kräutergeschmack zu verleihen.
  • Es sollte immer griffbereit in der Küche im Gewürzregal stehen.

Fennel (Fenchel)

Fenchel wird seit Jahrhunderten in vielfältigster Form eingesetzt. Bekannt ist er für seinen ausgeprägten Geschmack nach Lakritz und Honig. Sein anregender, krautiger Geschmack ist ideal für Suppen, Salate und für herzhafte Rezepte geeignet.

  • Für eine herzhafte Note bei Weiße-Bohnen-Pasta oder Gurkensalat die Menge einer Zahnstocherspitze dazugeben.
  • Noch schmackhafter wird dein Gericht, wenn du Fenchelsamen durch Fenchel ersetzt.

Tumeric (Kurkuma)

Kurkuma ist eine Aromapflanze aus der Familie der Ingwergewächse und wird seit Jahrhunderten in China, Indien und Sri Lanka verwendet. Kurkuma hat einen warmen und würzigen Geschmack. Der sich hervorragend eignet, um deine herzhaften Lieblingsgerichte den ganz besonderen Geschmackskick zu geben.

Rosemary (Rosmarin)

Seit jeher wird Rosmarin von Heilern verehrt. Es galt in den griechischen, römischen, ägyptischen sowie hebräischen Kulturen in der Antike als heilig. Rosmarin ist ein aromatischer, immergrüner Strauch. Seine Nadeln verwendet man zum Würzen von Speisen.

Rosmarin hat ein aromatisches, krautiges Lebensmittelaroma. Der regenerierende Duft belebt die Sinne.

Du kannst zu deinen Lieblingsspeisen vor allem Fleischgerichten einen Tropfen Rosmarin hinzufügen, um ein besseres Geschmackserlebnis zu erhalten.

Ich, zum Beispiel, nutze getrocknete Kräuter und auch die ätherischen Öle für selbstgebackene Brote. Auch für Salatsaucen, für Smoothies und für Butter. Für was nutzt du die Kräuter? Erzähle uns doch mal wie du Kräuter in deiner Küche einsetzt. Du willst noch mehr über den Einsatz von ätherischen Ölen in der Küche erfahren, dann melde ich doch bei uns und wir können dir noch viele Dinge darüber erzählen.

Internationaler Tag der Pflegenden

Es ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai stattfindet. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Pläne für eine „Nurses Day“ wurden 1953 das erst Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums geäußert. Der Tag der Pflegenden soll die Arbeit von Krankenschwestern und Krankenpflegern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben. In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwester, wurde dann aber in Internationaler Tag der Pflege umbenannt.

Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen stat. So wird in Londons Westminster Abbey jährlich eine Messe für Krankenpfleger abgehalten. In einigen Ländern gibt es eine Aktionswoche. In den Vereinigten Staaten findet die „National Nursing Week“ vom 6. bis 12. Mai statt, während Kanada immer die Woche nimmt, die den 12. Mai einschließt.

Der Tag wird auch mit Forderungen an die Politik nach einer Verbesserung der Pflegesituation verbunden. Die ICN gibt für diesen Tag Lehr- und Werbematerialien heraus, die auf die großen Leistungen der Pflegenden auf der ganzen Welt aufmerksam machen sollen.

Wir wollen euch heute auf ätherische Öle aufmerksam machen, welche den Pflegenden bei seiner Arbeit als auch den zu pflegenden helfen können.

Jetzt kommen als erstes 4 Top Öle in der Pflege:

Zitrone: bringt Leichtigkeit in den Raum, fördert u.a. geistige Fähigkeiten, hilft bei Übelkeit, Antriebsschwäche, Erkältungskrankheiten, dient der Raumluftdesinfektion.

Nebenwirkungen bei entsprechender Dosierung keine bekannt!

Pfefferminze: Das „Hallo-Wach-Öl“, bringt alle in Aktion, es wirkt verdauungsunterstützend, fördert eine gesunde Atmung und einen klaren Geist, hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit, es kann die Mundpflege und bei Müdigkeit unterstützen.

Nebenwirkungen: es hat kühlende Wirkung, daher nicht als Bade- und Waschzusatz verwenden; nicht bei Kindern unter 6 Jahren und bei Schwangeren anwenden!

Lavendel: das hauptpflegende Öl, kann auch auf kleine Wunden aufgebracht werden, nervenberuhigend, schlaffördernd, es kann eine friedliche Atmosphäre fördern.

Nebenwirkungen in entsprechender Dosierung keine bekannt!

Rosmarin: das Öl hilft bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Schmerzen des Bewegungsapparates und es unterstützt bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Nebenwirkungen: bitte nicht bei Bluthochdruck anwenden!

Außerdem können noch viele weitere ätherische Öle die Pflege unterstützen, hier kommt eine Aufzählung von möglichen Ölen:

Teebaum, Fenchel, Bergamotte, Römische Kamille, Melisse, Orange, Zedernholz, Weihrauch, Narde, Myrrhe, Ingwer, Mandarine, Grapefruit, Koriander, Vetiver und Oregano.

Jetzt fragst Du dich wahrscheinlich: Wie soll ich denn die Öle anwenden. Dazu geben wir dir hier ein paar Beispiele für die Anwendung in der Praxis.

Bergamotte kann wunderbar bei Stimmungsschwankungen mit einer Hand- und/oder Fußmassage unterstützen, dazu nimmst du

  • 4 Tr. Bergamotte,
  • 2 Tr. Zitrone,
  • 1Tr. Vetiver,
  • 3 Tr. Geranie und
  • 50 ml fraktioniertes Kokosöl.

Alles gut mischen und ein paar Tropfen von dieser Mischung auf die Hände oder Füße aufbringen und leicht massieren. Das hellt die Stimmung auf alle Fälle auf.

Mandarine kann eine sehr gute Einschlaf-/ Durchschlafhilfe sein. Hierzu verwendest du

  • 3 Tr. Mandarine
  • 1 Tr. Vetiver
  • 20 ml fraktioniertes Kokosöl

Alles gut vermischen und wenige Tropfen von dieser Mischung für eine beruhigende Hand- /Fußmassage nutzen.

Ein Dufttuch mit Pfefferminze betropfen (1-2 Tropfen) und bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit nutzen.

Du kannst zum Beispiel Lavendel für unruhige Beine wie folgt unterstützend einsetzen, nehme dazu:

  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Immortelle
  • 5 Tr. Majoran oder Basilikum
  • 5 Tr. Geranie
  • 50 ml Johanniskraut-Öl

Mische alles zusammen, vor Gebrauch schütteln und dann vorsichtig auf die Beine auftragen. Man kann auch eine getränkte Kompresse auflegen.  

Zum Schluss geben wir dir noch einen Vorschlag für ein Raumspray:

15 Tropfen deines Lieblingsduftes (oder des zu Pflegenden) in eine 50 ml große Glasflasche mit Sprühkopf mit destilliertem Wasser mischen und im Raum versprühen.

An dieser Stelle möchten wir gern noch ein paar Hinweise für die Selbstpflege für pflegende Angehörigen geben, denn die Pflege von Angehörigen kann sehr anstrengend und energieraubend ein. Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Energieverlust erschweren den Alltag von pflegenden Angehörigen. Achtsamer Umgang mit sich selbst ist genauso wichtig wie die Pflege des Patienten. Nur wenn du selbst gut für dich sorgst, bist du in Lage, für andere da zu sein und sich um sie zu kümmern.

Ein entspannendes Fußbad kannst du schnell selber herstellen, du benötigst 1 EL Salz oder Sahne, 1 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Geranie und 2 Tropfen Wilde Orange alles mischen und dann in das warme Wasser für das Fußbad geben. Du kannst es auch auf Vorrat vorbereiten, dazu nimmst du 250 g Salz, je 10 Tropfen Lavendel und Geranie und 20 Tropfen Wilde Orange. Das Ganze kannst du natürlich auch in ein Vollbad geben und so dem gesamten Körper zur Ruhe bringen.

Ein Raumspray ist eine schnelle Variante der Raumbeduftung und ermöglicht immer wieder kleine Duftimpulse. Zudem können sie bei unangenehmen Gerüchen schnelle Abhilfe schaffen. Auf 50 ml Wodka werden ca. 30 Tropfen ätherische Öle in eine Sprühflasche gegeben und gründlich geschüttelt. Hierzu eignen sich ganz wunderbar alle Zitrusdüfte oder auch der Lieblingsduft von dem Patienten oder dem Angehörigen, z.B. Bergamotte, Zitrone, Wilde Orange und Geranie oder Lavendel.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten die ätherischen Öle in der Pflege anzuwenden, wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du dich gern bei uns melden.

Mach einen Spaziergang-Tag

Kräutertour

Erkenne ich das Gänseblümchen auch ohne seine Blüte?

Nein, war die Antwort. Viele unserer Kräuter sind Nahrung und Medizin zugleich und sie wachsen zahlreich „vor unserer Haustür“. Essbare Wildkräuter stehen uns als „regionale Superfoods“ fast ganzjährig und kostenlos zur Verfügung. Kräuter zählen zu den ältesten Heilmitteln und sind gleichzeitig hochmodern. Sie bringen Farbe und Vielfalt in unsere Küche und wir tanken mit ihnen die Kraft und Stärke der Natur.

Im Februar gab es Schnee, Frost und strahlende Sonne mit bis zu 18 Grad. Die ersten Kräuter sind die leckersten. Beim Bärlauch muss man aufpassen, dass man genau schaut , dass man keinen Maiglöckchen dazwischen hat. Die Bäume haben Gesichter und Ohren und auch sonst ist alles wieder sehr belebt.

Bärlauch: Ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die in Europa und Teilen Asiens vor allem in Wäldern verbreitete und häufige, früh im Jahr austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse und wird vielfach gesammelt. Bärlauch ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern erreicht. Die sehr schlanke, längliche Zwiebel wird aus den Ansätzen der beiden Laubblätter gebildet und ist 2 – 4 selten 6 Zentimeter lang. Sie ist umgeben von durchsichtigen, weißlichen oder gelblichen Häuten, die sich später bis auf einige Borsten reduzieren. Der aufrecht, kompakte Blütenstand ist dreikantig bis annähernd rund und nur am Ansatz beblättert. Bärlauch in der Küche ist eine altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Die Pflanze ist komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter, oft auch mit Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter und Pesto. Erntezeit für die Blätter ist im März und April. Nicht so bekannt ist die Verwendung der Knospen zur Herstellung von Bärlauchkapern. Trotz der leichten Identifikation durch den knoblauchartigen Geruch, der beim Reiben der Blätter entsteht, wird Bärlauch von unerfahrenen Sammlern immer wieder mit dem Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder dem gefleckten Aronstab. Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von Naturschutzgebieten und Naturdenkmälern nur dann gestattet, wenn die entsprechende Schutzverordnung es zulässt. Die Pflanzen dürfen nur für den Eigenbedarf gesammelt werden.

Übrigens: Wie wäre es mit einer Sauerampfersuppe?

Brennnessel: Die Brennnesseln bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse. Die 30 bis 70 Arten kommen fast weltweit vor. In Deutschland nahezu überall anzutreffen sind die Große Brennnessel und die kleine Brennnessel. Brennnessel-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze, selten auch Halbsträucher. Bekannt und unbeliebt sind die Brennnesseln wegen der schmerzhaften Quaddeln, die auf der Haut nach Berührung der Brennhaare entstehen.

Auch die Brennnessel findet in der Küche Anwendung. Als Frühjahrsgemüse werden die jungen Brennnesseltriebe wegen ihres hohen Gehalts an Flavonoiden, Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Silizium, Vitamin A und C, Eisen aber auch wegen ihres hohen Eiweißgehalts geschätzt.

Giersch: Der Giersch wuchert besonders hartnäckig und bringt so manchen Gärtner zur Verzweiflung. Doch betrachten wir Giersch einfach als delikates, regelmäßig nachwachsendes Bio-Gemüse – und ernten ihn ab. Er enthält viel Vitamin C und Mineralstoffe wie Eisen, Kupfer und Mangan. Giersch vertreibt das „Zipperlein“, denn er entsäuert den Körper. Zerquetsche Blätter eignen sich als Umschläge auf schmerzenden Gelenken, auch ein Absud aus den Blättern hilft als Badezusatz bei Rheuma, Gicht und Krampfadern. Besonders die jungen, noch hellgrünen Blätter des Gierschs sind sehr lecker und passen in jeden Smoothie oder Kräuterquark. Die schmackhafteste Möglichkeit, in den Genuss seiner heilsamen Kräfte zu kommen, ist, ihn in Olivenöl anzubraten und mit jungen Kartoffeln zusammen zu verspeisen.

Sauerampfer: Den haben wohl viele schon als Kind geliebt, er schmeckt erfrischend, säuerlich und war deshalb auch vor der Globalisierung der Vorgänger von Zitronensaft auf Fischgerichten. Seine Blätter sind sehr eindeutig erkennbar, weil sie am Stiel stark eingewölbt sind, nicht am Pflanzenstängel anliegen. Oft haben sie leicht rötliche Ränder.

Der Wiesen-Sauerampfer wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter. Die unteren Blätter sind langgestielt und von elliptisch-länglicher Form, während die weiter oben dem Stängel entspringenden Blätter pfeilförmig sind. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Sauerampfers umfasst Europa, Asien, Nordafrika und Australien. Er ist vom Tal- bis zum unteren Alpengebiet anzutreffen und gedeiht am besten auf mäßig trockenen bis feuchten Boden. Weitere Anforderungen an den Boden sind ein saures Bodenmilieu (pH-Wert unter 7), ein mäßiger Nährstoffgehalt und nur wenig pflanzenverfügbarer Phosphor. Die Bodenbeschaffenheit ist ein tiefgründig lockerer Lehm-, Ton- oder Torfboden.

Taubnessel: Auch die Taubnessel kennen wohl die meisten, manche haben als Kinder die weißen, gelben, rosa oder violetten Blüten ausgezutscht, die einen süßen Nektar produzieren. Aber auch die grünen Blätter sind hervorragend essbar. Sie haben einen leicht aromatischen, insgesamt aber nicht zu starken Geschmack, wodurch sie gut unauffällig und dabei gesund „Spinat“-gerichte und Salate ergänzen können. Taubnesseln gehören, wie die meisten Küchenkräuter (Minze, Oregano, Rosmarin usw.) zu den Lippenblütlern. Die meist einen markanten vierkantigen Stängel haben und von denen kaum eine Vertreterin giftig ist. Verwechseln kann man sie eventuell mit dem Gemeinen Andorn, aber die Blätter sind stark bitter und nur in hohen Dosen giftig.

Die Taubnessel-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mit kegelförmigen Haaren und kleinen, sitzenden Drüsen besetzt. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten haben eine Netznervartur und sind behaart. Der Blütenrand ist stumpf-gekerbt bis grob-gezähmt.

Verwendet wird die weiße Taubnessel als Kraut oder als Blüte. Die Pflanzenteile dient zur Herstellung von Tee. Ein Nutzen wird der Entwässerung zugeschrieben. Geerntet werden die Blätter und Blüten von Mai bis September.

Hagebutten: Als kleines Schmankerl noch eine essbare Wildfrucht. Die Früchte der Hundsrose enthalten bis zu 25mal so viel Vitamin C wie Zitronen. Sie sind im Winter erst nach den ersten Frösten lecker, weil sie durch das Gefrieren weicher und süßer werden. Vereinzelt findet man jetzt noch Früchte, die die Vögel noch nicht gegessen haben. Man isst vorsichtig von außen das Fruchtfleisch ab und achtet darauf, die Kerne nicht mitzuessen, da sie reizende ärchen haben.

Der Name wird, als Verdeutlichung, aus einer älteren Wortform „Butte“ hergeleitet, deren Ursprung unbekannt ist. Vielleicht ist die mit dem Ausdruck „Butzen“ für das Kerngehäuse von Äpfeln und Birnen verwandt. Der Namensbestandteil „Hage“ stammt vom althochdeutschen „Dornstrauch“, wovon sich, über Hag (eingefriedetes, von Hecken umgebenes Gelände), etwa das Verb einhegen ableitet.

Die Hagebutte ist eine Sammelfrucht. Das Fruchtfleisch der im Spätherbst geernteten Früchte entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Es ist süßsauer und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C (Ascorbinsäure), aber auch Vitamin A, B1 und B2.

Wildwachsende Rosen sind wertvolle Nähr- und Schutzgehölze für viele Tierarten. So bieten Hagebutten ebenso wie die Früchte der Eiben, Sanddorn und Vogelbeere eine leicht zu findende, vitaminreiche Nahrung für viele Standvögel.

Genauso ist es möglich, mit den ätherischen Ölen von doTERRA mit den Kräuterölen zu experimentieren. Der Großteil kann ebenfalls in der Küche verwendet werden. Hier können folgende Öle hilfreich sein: Oregano, Majoran, Thymian, Lorbeerblatt, Rosmarin, Basilikum, Dill um einige zu nennen. Also viel Spaß beim ausprobieren und denkt immer daran – Weniger ist mehr.

Falls der Spaziergang zu üppig war, dem könnten doTERRA ebenfalls helfen. Mit dem Athleten Kit