Happy New Year – Tag des Glückschweins
Frohes Neues Jahr. Der 1. Januar ist traditionell ein Datum, an dem man Glücksbringer verschenkt. Passend dazu hat der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt 2021 diesen Termin zum bundesweiten Tag des Glücksschweins in Deutschland erklärt. Worum geht es dabei?
Wann ist dieser Tag?
Seit 2021 findet der bundesweite Tag des Glückschweins am 1. Januar statt.
Wer hat den Tag ins Leben gerufen?
Der Tag des Glücksschweins ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Bisher scheint niemand – auch die zahlreichen US-amerikanischen Online-Kalender – nicht auf die Idee für einen solchen Anlass gekommen sein.
Was ist Glück?
Wikipedia sagt folgendes:
Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt. Glück kann einem aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen zuteilwerden, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksalswendung. In den erstgenannten Bedeutungen bezeichnet der Begriff Glück einen innerlich empfundenen Zustand, in den letzteren hingegen ein äußeres günstiges Ereignis.
Was ist ein Glücksbringer?
Hier können wir mit einer Annäherung an den Begriff des Glücksbringers beginnen. Dieser bezeichnet in der Regel einen Gegenstand, eine Pflanze, eine Person oder ein Tier, dem im Volksglauben glücksbringende Kräfte zugeschrieben werden.
Meistens ist es eine individuelle Sache und man kann es nicht vereinheitlichen. Anders gesagt, im Prinzip kann alles mit der entsprechenden Hintergrundgeschichte zu einem ideellen Glückssymbol werden.
Eine kleine Kulturgeschichte des Schweins als Glücksbringer zu Neujahr!
Das Schwein kann auf eine lange Geschichte als Symboltier zurückblicken. So galt bereits bei den germanischen Völkern der Frühzeit vor allem das männliche Schwein als heiliges Tier, das in Gestalt des Ebers Gullinborsti den Wagen des Gottes Freyer zog. Ein positives Symbol für Wohlstand, Reichtum und Stärke. Allerdings gilt das Schwein nicht nur als Glücksbringer, sondern aufgrund seiner vielen Nachkommen vor allem auch als Fruchtbarkeitssymbol.
Warum bringen Schweine Glück?
Ein Schwein hatte im Mittelalter einen hohen Wert. Es bedeutete Nahrung, Nachkommen und damit Wohlstand. Das Trostschwein wurde zum Glücksschwein. Es gibt den Brauch, an Neujahr ein Ferkel in einem Korb herumzureichen.
Woher kommt der Begriff Glücksschwein?
Man sagt, jemand hat Schwein, wenn er Glück gehabt hat, ohne selbst etwas dafür getan zu haben. Die Herkunft dieser Redensart ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es wird vermutet, dass sie im Mittelalter entstanden ist. Damals bekam der Letzte oder Schlechteste bei sportlichen Wettkämpfen ein Schwein als Trostpreis.
Welches Tier steht für Glück?
Neben dem Fliegenpilz, dem vierblättrigen Kleeblatt und dem Hufeisen ist das Schwein das beliebteste Glückssymbol in Deutschland und Europa. Bereits vor hunderten Jahren galt das Schwein als Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Denn pro Wurf bringt eine Sau bis zu 10 Ferkel zur Welt und das bis zu 2 mal im Jahr.
Für was steht ein Schwein?
Bereits seit Jahrtausenden gelten Schweine als Symbol der Stärke und des Wohlstands. Glück bringen sie wahrscheinlich seit dem Mittelalter. … Auch in Japan steht das Wildschwein für Stärke und die Chinesen sehen im Schwein bis heute ein Zeichen für Zufriedenheit. Bei uns wurde es wohl im Mittelalter zum Glückssymbol.
Wie verschenkt man heutzutage ein Schwein?
Das Glücksschwein hat heute wieder einen höheren Stellenwert und wird gerne zu verschiedenen Anlässen als Glücksbringer verschenkt. Vor allem zu Silvester oder an Neujahr werden gerne Schweine aus Marzipan oder anderen Leckereien verteilt. Es muss allerdings nicht unbedingt essbar sein, es ist aber auch nicht schlimm, wenn es so ist 😊