Skip to main content

Schlagwort: pfefferminze

Warum ist es so wichtig, umarmt zu werden

Heute ist wieder einer dieser Tage, an dem man ganz besonderes merkt, wie sehr die Pandemie unseren Alltag verändert. Denn heute ist ein Tag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte: der Tag der Umarmung. Es ist ein Tag, um Liebe auszudrücken, indem man sich umarmt. Das größte Merkmal dieses Tages ist, dass Sie Menschen umarmen und ihnen sagen, wie wichtig sie in Ihrem Leben sind, wobei man das nicht nur an diesem einen Tag tun sollte.

Warum tun uns Umarmungen gut?

Das lässt sich auch wissenschaftlich belegen: Bei einer Umarmung schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als Glückshormone bezeichnet werden. 

Ausschlaggebender Punkt ist dabei unsere Haut: Sie hält Millionen Berührungsrezeptoren, von denen die Signale wiederum über Nervenbahnen ans Gehirn geschickt werden. Die sogenannten CT-Nervenbahnen werden bei sanften und langsamen Streichelbewegungen aktiviert und reagieren besonders gut auf Hautwärme.

Im Gehirn führt die Aktivierung schließlich zur Ausschüttung der Glückshormone. Dazu gehört etwa Oxytocin. Dieses Hormon entfaltet eine beruhigende Wirkung. Dopamin hingegen wirkt stimmungsaufhellend. Verschiedene Studien belegen, dass das Herz von Menschen, die sich häufig umarmen, ruhiger schlage. Menschen mit regelmäßigem Körperkontakt weisen zudem niedrigere Stresshormon- und Blutdruckwerte auf.

Noch etwas!

All das wirkt sich auch ganz konkret auf unseren Alltag aus: In Freundesgruppen, in denen Berührungen untereinander normal und häufig sind, gibt es weniger Aggressionen, haben Untersuchungen herausgefunden.

Berührungen als „Lebensmittel“

Nun lässt sich an zwei Fingern abzählen, was all das im Umkehrschluss für unsere derzeitige Situation bedeuten dürfte: nichts Gutes.

Der Haptikforscher Martin Grunwald hat ein ganzes Buch über unseren Tastsinn geschrieben und nennt ihn gar ein „Lebensmittel“. Bis zu 900 Millionen Rezeptoren sorgten dafür, dass Menschen Berührungen wahrnehmen können. Und für die Entwicklung des Menschen sei die Stimulation des Tastsinnsystems essentiell, denn es löse ein Feuerwerk an Emotionen und Gefühlen aus.

„Wenn Sie unter einem eklatanten Körperberührungsmangel über Wochen oder Monate leiden, dann können sich depressive Symptome einstellen“, so der Forscher gegenüber dem Deutschlandfunk. Möglich seien je nach Veranlagung auch Angststörungen. Ebenen, die man nicht unterschätzen dürfe.

Eine Studie aus den USA, die zur Zeit der strikten Kontaktsperren 1.000 Probanden und Probandinnen befragt hatte, zeigt Ähnliches auf: Diejenigen, die regelmäßig andere Menschen getroffen, geküsst oder umarmt haben, hatten ein 26 Prozent geringeres Risiko depressiv zu werden als die Gruppe, die keine derartigen Kontakte hatte.

Ist Umarmen dann „out“?

Diesen eklatanten Berührungsmangel dürften gerade in der Corona-Pandemie viele erleben, und das seit inzwischen Monaten. Die Umarmung gilt als No-Go, mindestens genauso wie das Händeschütteln oder das Begrüßungsküsschen – und wahrscheinlich wird sie auch das Letzte sein, was nach der Pandemie wieder zurückkommen dürfte, wenn überhaupt.

Glaubt man Forschern der Universität Trier, so könnten sich unsere Begrüßungsrituale nämlich auch dauerhaft verändern. Laut einer nicht repräsentativen Umfrage unter Studierenden wollen 57 Prozent der Befragten ihre Art der Begrüßung dauerhaft ändern – aus Gewohnheit oder um Ansteckungen zu verhindern.

Mit Ölen gegen Einsamkeit ankämpfen

Mit ätherischen Ölen können wir auch gegen das Gefühl der Einsamkeit, Traurigkeit, Pessimismus und Resignation kämpfen.

Zitronenöl und generell alle Öle der Zitrusfamilie können uns aus dem negativen Gedankenkarussell helfen.

Angelika kommt zum Einsatz, wenn wir Existenzangst haben und eine Verbitterung spüren.

Das ätherische Öl der Bergamotte kann uns helfen, unsere unerfüllte Sehnsucht und unser verlorenes Gleichgewicht in den Griff zu bekommen.

Wie Lavendel, Rosmarin, Geranie und weitere Öle uns dazu noch unterstützen, erfährst Du im Vortrag am 22. Februar – hier kannst Du dich anmelden.

Adventskalender – Tag 4

Winterwetter – Hautpflege ist wichtig!

💋 Lippenbalsam 👄

Die Lippen sind spröde und du willst dir keine Chemie auf die Lippen machen? Wäre es nicht toll, wenn du dir selber einen Lippenbalsam machen kannst? Kannst Du!

Das brauchen wir:

  • 3 – 4 TL Bienenwachs
  • 1 EL Kakaobutter
  • 3 EL Jojoba – Öl
  • 10 – 20 Tropfen ätherische Öle

Bienenwachs im Wasserbad langsam zergehen lassen. Die Kakaobutter hinzufügen und alles schmelzen lassen. Nun gibst Du das Jojoba-Öl hinein und vermengst alles gut. Lass die Mischung jetzt etwas abkühlen. Vielleicht gibst du nun noch das ein oder andere ätherische Öl dazu.

Welche ätherischen Öle empfehlt ihr?

Zum Beispiel kann man 15 Tropfen Lavendel und 5 Tropfen Pfefferminze (belebend und kühlend) oder je 10 Tropfen Lavendel und Lemon (stimmungsaufhellend) verwenden.

Ätherische Öle für die (Geschäfts-)Frau

Der Tag der Geschäftsfrau ist am 22. September im Jahr. Ja jetzt ist die Frage, was bedeutet Geschäftsfrau? Geschäftsfrau ist eine Frau, die ein Geschäft betreibt oder Geschäfte macht.

Es gibt mittlerweile viele erfolgreiche Geschäftsfrauen, vielleicht gehen wir heute mal ein wenig darauf ein, was sie besser machen als andere.

Nicht die eigene Meinung sagen!

Frauen wollen im Normalfall nicht auffallen, keine Konflikte schüren und möglichst als angenehme Zeitgenossin, Freundin, Arbeitnehmerin oder Vorgesetzte gelten. Oft behalten sie die eigenen Gedanken im Kopf, sie werden nicht nach außen getragen. Warum? Weil sie gefallen wollen, weil sie befürchten, als „Zicke“ abgestempelt zu werden oder sogar als „schwierig“ zu gelten.

Sei diplomatisch, souverän und empathisch!

Hier eine Lösung: Nicht dass du deine Meinung aussprichst ist entscheidend, sondern „WIE“ du das tust. Also den Fokus auf das WIE legen, kann schon die halbe Miete sein oder vielleicht sogar die ganze Miete. Nicht mehr die Frage stellen, soll ich mich jetzt äußern, sondern tu es einfach. Denke immer an deinen Tonfall, deine Wortwahl. Sei einfach empathisch, diplomatisch und überzeuge deinen Gegenüber mit kraftvoller Souveränität.

Keine Verbindungen und Netzwerke aufbauen!

Wenn die Woche sehr anstrengend war, ab auf die Couch und Füße hoch. Ruhe ist notwendig, um sich am Montag wieder energiegeladen ins Arbeitsleben zu stürzen. Schottest du dich dauerhaft ab, gewöhnst du dich an den Ruhemodus und deine sozialen Kontakte fangen an zu leiden.

Sozialisieren!

Menschen, mit denen du dich umgibst und Zeit verbringen, sind eine Art soziales Kapital. Das kann dich in bestimmten Lebenslagen sehr unterstützen. Heute ist es doch häufig so, dass es mehr zählt wen man kennt, als was man kann. Das soll heißen: Kommt eine Einladung überlege zweimal ob du der Einladung folgen willst oder eine auf Couchpotato machst. Netzwerken was das Zeug hält, nutze dies bei jeder Gelegenheit. Sprich selber auch Einladungen aus. Triff dich mit Menschen, weil du Spaß daran hast, der Rest folgt von ganz alleine.

Verhandeln? Ja oder Nein ist hier die Fragen

Meistens nimmst du die Dinge gern so wie sie kommen! Verhandeln ist den vielen unangenehm, du hast es nicht gelernt oder du weißt es nicht. Du bist vielleicht auch unsicher und das alles ist nicht gerade die beste Ausgangsposition. Was kannst du tun?

Immer feilschen?

Sprich über Geld, Gehalt, Jobtitel, die eigene Leistung mit deinen Freunden wie auch im Job. Dies solltest du bei jeder Gelegenheit machen – das geht nämlich auch auf ganz charmante Art und Weise ohne großspurig zu wirken. Übung macht hier die Meisterin.  Üben kannst du auf einem Flohmarkt, akzeptiere einfach nicht das erste Angebot. Gehe in eine Gehaltsverhandlung mit einem schriftlichen Modell und stelle so deine konkreten Leistungen deinen Gehaltsvorstellungen gegenüber. Versuche niemals die eigene Forderung nach unten.

Gefühle zeigen?

Aus Angst, als gefühlsduselige Weibchen abgestempelt zu werden, denkst du, du musst den „harten Kerl“ zeigen. Damit verpasst du deine Chance auf eine Verbesserung des Status Quo.

Emotionen nutzen und Probleme ansprechen!

Die eigene Gefühlswelt ist generell ein gut funktionierendes Reaktions- und Bewertungsbarometer der Einflüsse von außen. Du musst die Emotionen nutzen und interpretieren. Sprich die Personen, die es betrifft, immer direkt an. Gefühle machen uns zu Menschen.

Nicht auf sich achten!

Sei immer gut zu dir, Selbstliebe ist derzeit in aller Munde. Wie genau bin ich den nun „gut“ zu mir? Was muss ich da genau tun?

Ernährung, Natur und Bewegung

Ein Vergnügen für sich ganz allein und nicht für die Außenwelt. Ernähre dich gesund. Bewege dich an der frischen Luft, genieße die Schönheit der Natur. Das, was du deinem Körper zuführst und wie du ihn kräftigst, bestimmt das Potential, das du erreichen kannst. Und ganz wichtig, es muss nicht alles auf den sozialen Kanälen ausgespielt werden. Eigentlich ist es so einfach, gut zu sich zu sein.

Bonus Tipp – Wir können mit ätherischen Ölen unterstützen!

Wenn ein intensives Gefühl wie Verzweiflung, Pessimismus und andere schwere emotionale Schmerzen uns heimsucht, sollten wir zu Pfefferminzöl greifen. Es ist sehr belebend. Wegen der erfrischenden Eigenschaften des Öls kann es bei stressigen Situation, ängstlichen Gefühlen, depressiver Verstimmung und psychischer Erschöpfung unterstützen. Es kann auch beruhigend und kühlend wirken. Ebenso wie es emotionale Unruhe lindern kann. Das Öl stimuliert bestimmte Teile des Gehirns. Dies führt zu einer erhöhten Konzentration und Revitalisierung. Ebenso kann es bei Gedächtnisverlust helfen. 

Das ätherische Pfefferminzöl fördert auch die Selbstakzeptanz, Lebendigkeit und Vitalität! Man(n) und Frau kann Pfefferminze verwenden, wenn man sich gelangweilt, emotional überfordert oder emotional taub fühlt. Pfefferminze ist extrem beruhigend. Es ist ein stärkendes und stimulierendes Öl und kann während der Prüfungen, in Zeiten, in denen ein hoher Fokus erforderlich ist, und um die Mittagszeit verwendet werden.

Ein zweites Öl

Sie ist in vielen alten und modernen Kulturen als heilige Substanz bekannt: Weihrauchöl, ist wunderbar zum Schutz, zur Entgiftung und Reinigung des aurischen (energetischen) Feldes. Es ist beschützend, reinigend und erdend zugleich, weshalb es wunderbar für Meditation, Besinnung, Gebet und heilige Zeremonien ist.

  • Hilft Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen
  • Unterdrückt niedere Gefühle und geistige Finsternis
  • Löst Gefühle der geistigen Abtrennung
  • Öffnet die Pforten zu der feinstofflichen Welt.
  • Wirkt auf das Nervensystem beruhigend

Aller guten Dinge sind 3

Beim Bergamottenöl dreht sich alles um das eigene Selbstgefühl: Selbstliebe, Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz, Selbstbeurteilung, Selbsthass.

Es unterstützt uns, uns selbst zu lieben und zu akzeptieren. Bergamottenöl kann helfen, unsere eigene Authentizität zu akzeptieren und nicht so viel Zeit damit zu verbringen, uns darüber Gedanken zu machen, was andere über uns denken.

Ebenfalls kann es unterstützen bei Angst, Kritik, Bedürfnis nach Anerkennung, Scham. Es hilft emotionalen Schmerz zu verarbeiten und loszulassen. Gefühle von Unzulänglichkeit, Minderwertigkeit oder Wertlosigkeit können mit diesem Öl wunderbar gelöst werden. 

Wenn Du jetzt mehr zu ätherischen Ölen wissen möchtest, so fülle doch dieses Formular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir

Fußbadrezept für den „Ich mag meine Füße Tag“

Zeigt her Eure Füße! Oder lieber nicht? Wir feiern am 17. August den nationalen „Ich-mag-meine-Füße-Tag“. Grund genug, diesen Ehrentag der Füße in den Kalender aufzunehmen und seine Geschichte erzählen.

Eine finale Erklärung warum der Ich-mag-meine-Füße-Tag auf den 17. August fällt gibt es nicht wirklich. Wahrscheinlich handelt es sich um eine willkürliche Setzung.

Wie entstand dieser Ehrentag?

Die USA haben viele verrückte Bräuche, doch der Ich-mag-meine-Füße-Tag könnte gerne auf Weltreise gehen. Denn der auf Initiative der Kinderbuchautorin Carolyn Jenkins entstandene Gedenktag hat die Fußgesundheit von Jung und Alt im Fokus. Und macht indirekt sichtbar, wie wichtig die Podologie ist.

Worum geht es bei Ich-mag-meine-Füße-Tag? Die Schaffung eines Bewusstseins für die regelmäßige Pflege unserer Füße. Immerhin sind sie ein elementarer Bestandteil des menschlichen Bewegungsapparats, auf den wir notwendig angewiesen sind.

Zumindest in der Theorie. Denn laut einer aktuellen Studie leiden ca. 75 Prozent der US-amerikanischen Erwachsenenbevölkerung an Fußproblemen. Die primär durch Übergewicht und die Wahl des falschen Schuhwerkes bedingt sind. Insofern hat es sich dieser Aktionstag zum Ziel gesetzt, hierfür ein breiteres öffentliches Bewusstsein zu schaffen. Und durch Aufklärungsarbeit rund um das Thema Füße dem entgegenzuwirken.

Liebe Deine Füße – sie tragen Dich ein leben lang!

Es bleibt trotzdem knifflig, Kinder und Jugendlichen zur Wertschätzung den eigenen Füßen gegenüber zu erziehen. „Füße finde ich eklig“, diese Haltung hält sich leider so hartnäckig wie der Brauch, zu enge, nicht atmungsaktive oder zu hohe Schuhe zu tragen. Es bleibt also viel zu tun. Für Eltern wie für Fußprofis. Umso mehr gilt: Allen Fußbegeisterten einen wunderbaren Ich-mag-meine-Füße-Tag mit Fußbad, Fußmassage, dem Kauf bequemer Schuhe oder einfach mal Füße-Hochlegen bzw. Füße-Baumeln-lassen.

Wie können jetzt ätherische Öle helfen. Ihr könnt wunderbare Fußbäder mit ätherischen Ölen machen. Hier erhaltet ihr ein Rezept:

  • 1 Tasse Bittersalz
  • 10 Tropfen Lavendel
  • 5 Tropfen Pfefferminze
  • 3 Tropfen Muskatellersalbei (Clary Sage)
  • Alles mischen und in einem geschlossenen Behälter (Glas) aufbewahren.
  • Gib 1 – 2 EL von diesem Mix in ein Fußbad. Hilft sehr gut bei müden und geschwollen Füßen.

Weitere Pflegeprodukte für die Füße

Selbstverständlich kannst Du natürlich auch die Mud Mask nutzen. Die Maske ist mit folgenden ätherischen Ölen angereichert: Myrrhe, Juniper Berry (Wachholderbeere) und Grapefruit. All diese Öle sind bekannt für seine reinigenden und glättenden Eigenschaften. Sheabutter spendet der Haut Feuchtigkeit. Die Tonerde Beraclay enthält Zink, Selen, Kupfer und andere Elemente. Diese helfen, das glänzende Erscheinungsbild fettiger Haut zu reinigen und zu mattieren. Es reduziert zudem das Auftreten von Hautunreinheiten und schenkt dir gleichzeitig ein Spa Erlebnis in deinen eigenen vier Wänden.

Diese Maske ist nicht nur für dein Gesicht geeignet! Manchmal brauchen deine Füße etwas mehr Aufmerksamkeit. Trage eine dünne Schicht der Schlammmaske auf die Fußsohlen und Knöchel. Lasse das ganze zwischen 10 und 20 Minuten einwirken und spüle es danach ab.  Die Schlammmaske hat entgiftende Wirkung und versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit.

Ganz viel Spaß beim ausprobieren!

Wenn Du noch mehr zum Thema Hautpflege lernen möchtest, dann melde Dich zu unserem nächsten Online Vortrag an. Dieser Link führt dich zu Anmeldung

Sonnencreme selber machen zum „Bleib-aus-der-Sonne-Tag“

Heute ist der Bleib-aus-der-Sonne-Tag. Warum gibt es diesen Tag? Wie schütze ich mich? Ist eine Sonnencreme wichtig? Was mache ich, wenn ich mich verbrannt habe? Dies alles greifen wir auf und du findest weiter unten auch zwei Rezepte.

Was ist ein Sonnenbad?

Sonnenbad wird auch Sonnenlichtbestrahlung, Lichtbad oder Heliotherapie genannt. Es bezeichnet das bewusste Einwirken lassen des Sonnenlichts auf den unbedeckten Körper zu therapeutischen Zwecken. Der menschliche Körper kann mittels ultravioletten Lichts (UV-B) einen Teil seines Bedarfs an Vitamin D selbst decken.

Bereits antike Ärzte kannten und empfahlen die heilende Wirkung von Sonnenlicht. Diese Lichtbehandlung wurde ab 1770 wiederentdeckt und Sonnenbäder zunehmend gegen zahlreiche Krankheiten und zur Prophylaxe eingesetzt.

Der Bleib aus der Sonne Tag, wird am 3. Juli veranstaltet. Er erinnert daran, dass man sich vor den schädlichen Strahlen der Sonne schützen soll. Man sollte sich im Schatten aufhalten. Ein Sonnenbrand kann eine Verbrennung der Haut von ersten bis zweiten Grad verursachen. Dies wird durch die UV-B-Fraktion des Lichtes verursacht.

Was geschieht beim Sonnenbaden?

Nach einem Zeitraum von 1-6 Stunden nach der Besonnung zeigen sich erste Reaktionen. Es kommt zur Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzen, gelegentlich Blasenbildung und Ödemen der bestrahlten Haut. Die Symptome erreichen ihr Maximum nach 12 bis 24 Stunden. Sie bilden sich innerhalb von drei bis sieben Tagen mit Abschuppung zurück.

Vorbeugen kann man durch Verzicht auf Sonnenbäder, deckende Kleidung und durch Auftragen von Sonnenschutzmitteln. Es sollte berücksichtigt werden, dass Fensterglas und gewöhnliche Textilien einen Teil der UV-B-Strahlung durchlassen. Wasser absorbiert nur schwach. Schnorcheltaucher sind deshalb besonders gefährdet. Nicht nur im Sommer kann man sich verbrennen. Schnee reflektiert die Strahlung zu fast 100% und erhöht damit das Sonnenbrandrisiko deutlich.

Sonnenbaden ist insbesondere für Hellhäutige Menschen und sonnenentwöhnte Haut mit gewissen Risiken verbunden. Im Bereich der chronischen Wirkungen sind die lichtbedingten Hautalterung und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko von Bedeutung. Um den Sonnenbrand und evtl. Spätschäden zu verhindern, ist insbesondere ein angemessenes Verhalten erforderlich (Vermeidung von direkter Sonne, Aufsuchen von Schatten, nicht in der Mittagszeit in die Sonne legen, Sonnencreme nutzen).

Bereits Sonnenbäder von kurzer Dauer lösen eine medizinisch wirksame Reaktion im Körper aus. Kurze häufige Intervalle sind wirksamer und ungefährlicher als seltene lange Bestrahlungen. Mit der Abnahme der Bewölkung, geringerer Luftverschmutzung, größere Nähe zum Äquator und höherer Lage des Standorts nimmt die Intensität der Strahlung zu. Hier sollte die Sonnenbaddauer entsprechend verkürzt werden. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr sollte man die Sonne ganz meiden. Sonnenbäder nach 15 Uhr bei geringerer Strahlungsintensität führen zu weniger Gesundheitsschäden und einer länger anhaltenden Bräune.

Also überhaupt nicht in die Sonne gehen?

Aber wenn du gar nicht in die Sonne gehst, ist es auch nicht gut. Es kommt zu einem Vitamin D Mangel und zu wenig Sonne macht krank. Zuviel UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen, also findet ein gutes Mittelmaß. Wie lange sollte man täglich in der Sonne sein? Um gesund zu bleiben braucht der Mensch mindestens 15 Minuten Sonne täglich. Wer länger im Freien ist, benötigt einen guten Schutz.

Sonnenlicht hilft dabei, Körperfett loszuwerden. Beim Sonnenbaden wird der Cholesterinspiegel in den Blutgefäßen gesenkt. Ein Vorteil dabei ist, dass diese Blutfette in Vitamin D umgewandelt werden. Dieses ist gut bei Bluthochdruck und zur Vorbeugung gegen einige Krebsarten wie etwa Brust- oder Darmkrebs.

Die beste Zeit für die Bildung von Vitamin D ist von März bis Oktober,. Die beste Zeit liegt dabei etwa zwischen 10 und 15 Uhr. Im Hochsommer und in südlichen Ländern kann man die heißen Mittagsstunden aussparen. Dabei reichen meist schon 15 Minuten, ohne Sonnencreme. Auch der Aufenthalt im Schatten wirkt sich bereits positiv auf die Vitamin D-Synthese aus.

Tipps für den optimalen Sonnenschutz

Sonnenschutz ist immer und überall gefragt: auf dem Balkon genauso wie in den Bergen oder am Meer. Es geht alle an Kindergartenkinder, Schulausflügler, Straßencafe-Besucher, Freizeit- und Profisportler und natürliche alle Berufstätigen, die draußen arbeiten. Auch im Winter daran denken. Schnee reflektiert die Sonnenstrahlen.

In der Zeit von 11 bis 15 Uhr die direkte Sonne meiden, hier ist die UV-Strahlung überall am höchsten.

Auch im Schatten strahlt die Sonne, Reflektion durch Wasser, Sand und Schnee erhöht die Sonnenbrandgefahr.

Kleidung schützt am besten vor Sonnenschäden, vergiss deinen Sonnenhut oder Schirmmütze nicht.

Auch die Augen brauchen Schutz, das heißt bitte di Sonnenbrille nicht vergessen.

Eincremen von unbedeckten Hautpartien mit Sonnenschutzmittel. Deinem Hauttyp entsprechenden.

Auch der Zeitpunkt des Eincremens ist wichtig, rechtzeitig und großzügig eincremen.

Regelmäßiges Nachcremen nicht vergessen, vor allem bei Sport und Spiel.

Vollständigen Sonnenschutz gibt es nicht. Sonnenschutzmittel ist kein Freibrief für einen endlosen Aufenthalt in der Sonne.

Was ist noch zu beachten?

Kinderhaut reagiert höchst empfindlich auf die Sonne. Sie braucht den bestmöglichen Schutz! Bei Kindern ist der natürliche Schutzmechanismus der Haut noch nicht vollständig ausgebildet. Trotzdem verbringen Kinder mehr Zeit im Freien und in der Sonne als Erwachsene. Jeder Sonnenbrand im Kindesalter erhöht das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken.

All das hat nicht geholfen? Der Sonnenbrand ist jetzt doch da? Jetzt können Dir einige ätherische Öle etwas Linderung verschaffen. Zum Beispiel Lavendel. Es bringt etwas Kühlung und das Jucken wird weniger. Dafür mische 10 – 15 Tropfen Lavendel mit 30 ml Wasser. Sprühe damit die geröteten Stellen ein. Bitte vor jeder Anwendung kräftig schütteln. Bei trockener Haut helfen sehr gut Geranium, Immortelle und natürlich das Lavendel. Nimm deine Lotion. Gebe 1-2 Tropfen von einem Öl mit dazu und creme jetzt damit den Körper ein.

Zum Sonnenschutz können einige Öle unterstützend wirken. Hier kommt ein Sonnenschutz-Rezept.

Rezept Sonnencreme:

  • 15 g Kakaobutter
  • 1 EL Aloe Vera Gel
  • 7 Tropfen Karottenkern-Öl
  • 1 g Bienenwachs oder 12 Tropfen Himbeersamen-Öl
  • 10 Tropfen Lavendel, Pfefferminze, Weihrauch
  • 1 TL Kokosöl

Die Kakaobutter in einem Wasserbad schmelzen. Den Topf aus dem Wasserbad nehmen, sobald die Maße geschmolzen ist. Alle weiteren Zutaten einrühren. Zum Schluss die ätherischen Öle hinzufügen. Danach die Masse in Behälter füllen – voila, deine Sonnencreme ist fertig.

After Sun-Spray

  • 80 ml destilliertes Wasser
  • 1 EL Aloe Vera Gel
  • 10 Tropfen Lavendel
  • 10 Tropfen Pfefferminze

Alles mischen, vor jedem Gebrauch kräftig schütteln. Viel Spaß beim selber herstellen.

Mitunter verträgst Du die Hitze nicht wirklich? Hierzu haben wir noch eine kleine Empfehlung für dich. Nutze dazu das doTERRA Pfefferminzöl. Gebe 5-10 Tropfen Pfefferminzöl mit Wasser in eine Sprühflasche. Sprühe dich regelmäßig damit ein. Achte darauf, dass Du vorher die Flasche schüttelst. Mit Green Mandarin kannst du das ganze noch mit einem guten Duft mischen. Oder aber, du startest den Tag erfrischt! Gib am Morgen einen Tropfen Pfefferminze auf dein Duschgel. Damit hast Du bereits die erste Erfrischung des Tages erhalten.

Du willst gern noch mehr dazu erfahren? Dann melde Dich zu unserem Treffen am 27. Juli 2021 an. Wir halten einen Vortrag zum Thema und stellen eine Sonnencreme oder ein After-Sun-Spray her

Du suchst eine fertige Lösung für gestresste Haut?

Dann schau dir doch mal die Verage Serie an.

Mach-das-Leben-schön-Tag

„Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Albert Einstein

Oder mach einfach jeden Tag das Beste aus deinem Tag. Wir geben dir heute ein paar simple Tipps um aus deinem Tag das Beste rauszuholen. Natürlich gibt es unzählig viele Dinge, die deinen Tag unglaublich machen.

So stehe, wenn es dein Tagesablauf erlaubt, jeden Tag zur etwa gleichen Zeit auf.

Trinke viel Wasser (am besten stilles), das ist eine uralte Weisheit. Zu bestimmten Zeiten, wie morgens nach dem Aufstehen, wirkt sich das Trinken jedoch besonders positiv auf den Stoffwechsel auf. Mache es dir zur Routine morgens ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Tropfen Zitrone oder einem anderen ätherischen Zitrusöl zu trinken.

Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nur für Dich. Lies ein Buch, mach es dir gemütlich, höre gute Musik, meditiere, mache einen Sparziergang, verbringe Zeit in der Natur, entweder im eigenen Garten oder gehe in den Wald und atme die frische Waldluft ein.

Teile Deine wertvolle Zeit ein, hier kann eine To-Do-Liste helfen, welche sich täglich ändert. Dinge abzuhaken oder wegzustreichen macht zufrieden, denn man hat wieder etwas erledigt. So kannst du jeden Tag kleine Dinge feiern.

Vorbereitung ist alles, wenn man sich 10 Minuten jeden Tag Zeit nimmt, um sich für den nächsten Tag, z.B. das Mittagessen vorzukochen oder sich die Kleidung zurechtlegen, startet man entspannter am nächsten Morgen in den Tag.

Bewege dich regelmäßig, denn schon kleine Aktivitäten mehr jeden Tag, machen einen großen Unterschied. Bereits ein kleiner Spaziergang für nur 15 Minuten ist sehr viel wert.

Überlege ein Dankbarkeits-Buch zu führen und dich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen. Schreib darin ganz einfach auf, wofür du am heutigen Tag dankbar bist.

Lache häufig, das setzt Endorphine frei und verbessert die Stimmung und das ganze Immunsystem. Gleichzeitig werden die Stresshormone gesenkt.

Verbringe Zeit mit deiner Familie. Plane doch mal einen Spiele-Abend statt Fernsehen, sowie eine gemeinsame Mahlzeit und eventuell habt ihr in der Familie auch bestimmte Rituale dir ihr wieder machen solltet.

Achte auf eine ausgeglichene Ernährung, iss viele Obst und Gemüse, komplexe Kohlenhydrate und wertvolle Proteine. Ein toller Snack zwischendurch sind auch Nüsse. 

Der magische Geist aus der Flasche, wie Düfte im Raum dein Wohlbefinden steigern kann. Es ist ein leuchtender, strahlend blauer Sommertag, die Sonne steht hoch am Himmel, die erste Mahd liegt duftend auf den Wiesen, Millionen von Insekten summen, surren, zirpen. Du gehst einen Weg an einem Bach entlang, am Ufer wuchert die Pfefferminze. Du nimmst ein kleines Blatt und reibst es zwischen deinen Fingern. Und plötzlich ist alles wieder da – ein Urlaub bei deiner Oma auf dem Land oder eine Wanderung mit deiner Mama, deine kleine Hand in ihrer, behütet und beschützt.

Oder auch ein Tag im hektischen Stadtleben: du eilst von der Arbeit durch die Gassen und Straßen nach Hause, denkst schon an deine nächsten Aufgaben und plötzlich strömt der Duft von Hyazinthen in deine Nase – Frühling! Du hältst inne, Freude steigt in dir auf, du entspannst dich und entdeckst rund um dich plötzlich die wärmenden Sonnenstrahlen und die knospenden Blätter an den Sträuchern. So wirkt Duft auf uns – Duft speichert und weckt Erinnerungen, Düfte beeinflussen unsere Stimmung und wirken sekundenschnell und unmittelbar auf unser vegetatives Nervensystem.

Wie viele schöne Erinnerungen sind mit Düften verbunden und wie oft wünschten wir bereits, wir könnten sie einfangen und bei Bedarf wie den magischen Geist aus der Flasche wieder herauslassen und uns an ihnen laben.

Unser Geruchsinn öffnet den Zugang zu unseren inneren Welten, wir leben in einer Welt der Bilder. Weißt Du welches unserer Sinne am meisten genutzt wird, es ist der Sehsinn. Der erste Eindruck entsteht recht oberflächlich, wenn wir etwas sehen – da wissen wir noch gar nicht genau, was es ist. Unser Geruchsinn jedoch ist der Sinn, der unmittelbar und direkt auf unser Unterbewusstsein wirkt. Dürfte transportieren auf wunderbare Weise Erinnerungen und Erfahrungen und verbinden sich mit inneren Bildern. Vegetative Prozesse wie Herzschlag, Blutkreislauf und Atmung werden durch Gerüche stark beeinflusst.

Raumduft soll ein täglicher Begleiter werden, der Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist beachtlich und nicht zu unterschätzen. Verwenden wir als Raumduft zum Beispiel fruchtige Düfte, dann hebt sich unsere Laune. Der Duft strömt in unsere Nase und belebt unseren Geist. Er wirkt anregend und weckt schöne Erinnerungen an Begebenheiten, Orte und Menschen, welche wir mit diesem Duft in Verbindung bringen.

Dagegen bei einem holzigen Duft wirkt es sich auf das Raumklima eher beruhigend und ausgleichend aus, somit erreicht man hierbei eine entspannte Atmosphäre.

Hochwertige ätherische Einzelöle und Ölmischungen von doTERRA in ihrer vollkommenen Reinheit sind eine tägliche Unterstützung in allen Bereichen und für die ganze Familie. Und immer daran denken, dass du diese angereicherte Luft mit jedem Atemzug tief in deine Lungen aufnimmst und von dort weiter bis in jede einzelne Zelle! Also unbedingt auf die Reinheit der Öle achten.

Natürlich kannst Du dir auch den Tag immer mal wieder schon machen, indem Du einfach immer mal im blog vorbeischaust.

Internationaler Tag der Pflegenden

Es ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai stattfindet. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Pläne für eine „Nurses Day“ wurden 1953 das erst Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums geäußert. Der Tag der Pflegenden soll die Arbeit von Krankenschwestern und Krankenpflegern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben. In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwester, wurde dann aber in Internationaler Tag der Pflege umbenannt.

Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen stat. So wird in Londons Westminster Abbey jährlich eine Messe für Krankenpfleger abgehalten. In einigen Ländern gibt es eine Aktionswoche. In den Vereinigten Staaten findet die „National Nursing Week“ vom 6. bis 12. Mai statt, während Kanada immer die Woche nimmt, die den 12. Mai einschließt.

Der Tag wird auch mit Forderungen an die Politik nach einer Verbesserung der Pflegesituation verbunden. Die ICN gibt für diesen Tag Lehr- und Werbematerialien heraus, die auf die großen Leistungen der Pflegenden auf der ganzen Welt aufmerksam machen sollen.

Wir wollen euch heute auf ätherische Öle aufmerksam machen, welche den Pflegenden bei seiner Arbeit als auch den zu pflegenden helfen können.

Jetzt kommen als erstes 4 Top Öle in der Pflege:

Zitrone: bringt Leichtigkeit in den Raum, fördert u.a. geistige Fähigkeiten, hilft bei Übelkeit, Antriebsschwäche, Erkältungskrankheiten, dient der Raumluftdesinfektion.

Nebenwirkungen bei entsprechender Dosierung keine bekannt!

Pfefferminze: Das „Hallo-Wach-Öl“, bringt alle in Aktion, es wirkt verdauungsunterstützend, fördert eine gesunde Atmung und einen klaren Geist, hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit, es kann die Mundpflege und bei Müdigkeit unterstützen.

Nebenwirkungen: es hat kühlende Wirkung, daher nicht als Bade- und Waschzusatz verwenden; nicht bei Kindern unter 6 Jahren und bei Schwangeren anwenden!

Lavendel: das hauptpflegende Öl, kann auch auf kleine Wunden aufgebracht werden, nervenberuhigend, schlaffördernd, es kann eine friedliche Atmosphäre fördern.

Nebenwirkungen in entsprechender Dosierung keine bekannt!

Rosmarin: das Öl hilft bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Schmerzen des Bewegungsapparates und es unterstützt bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Nebenwirkungen: bitte nicht bei Bluthochdruck anwenden!

Außerdem können noch viele weitere ätherische Öle die Pflege unterstützen, hier kommt eine Aufzählung von möglichen Ölen:

Teebaum, Fenchel, Bergamotte, Römische Kamille, Melisse, Orange, Zedernholz, Weihrauch, Narde, Myrrhe, Ingwer, Mandarine, Grapefruit, Koriander, Vetiver und Oregano.

Jetzt fragst Du dich wahrscheinlich: Wie soll ich denn die Öle anwenden. Dazu geben wir dir hier ein paar Beispiele für die Anwendung in der Praxis.

Bergamotte kann wunderbar bei Stimmungsschwankungen mit einer Hand- und/oder Fußmassage unterstützen, dazu nimmst du

  • 4 Tr. Bergamotte,
  • 2 Tr. Zitrone,
  • 1Tr. Vetiver,
  • 3 Tr. Geranie und
  • 50 ml fraktioniertes Kokosöl.

Alles gut mischen und ein paar Tropfen von dieser Mischung auf die Hände oder Füße aufbringen und leicht massieren. Das hellt die Stimmung auf alle Fälle auf.

Mandarine kann eine sehr gute Einschlaf-/ Durchschlafhilfe sein. Hierzu verwendest du

  • 3 Tr. Mandarine
  • 1 Tr. Vetiver
  • 20 ml fraktioniertes Kokosöl

Alles gut vermischen und wenige Tropfen von dieser Mischung für eine beruhigende Hand- /Fußmassage nutzen.

Ein Dufttuch mit Pfefferminze betropfen (1-2 Tropfen) und bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit nutzen.

Du kannst zum Beispiel Lavendel für unruhige Beine wie folgt unterstützend einsetzen, nehme dazu:

  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Immortelle
  • 5 Tr. Majoran oder Basilikum
  • 5 Tr. Geranie
  • 50 ml Johanniskraut-Öl

Mische alles zusammen, vor Gebrauch schütteln und dann vorsichtig auf die Beine auftragen. Man kann auch eine getränkte Kompresse auflegen.  

Zum Schluss geben wir dir noch einen Vorschlag für ein Raumspray:

15 Tropfen deines Lieblingsduftes (oder des zu Pflegenden) in eine 50 ml große Glasflasche mit Sprühkopf mit destilliertem Wasser mischen und im Raum versprühen.

An dieser Stelle möchten wir gern noch ein paar Hinweise für die Selbstpflege für pflegende Angehörigen geben, denn die Pflege von Angehörigen kann sehr anstrengend und energieraubend ein. Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Energieverlust erschweren den Alltag von pflegenden Angehörigen. Achtsamer Umgang mit sich selbst ist genauso wichtig wie die Pflege des Patienten. Nur wenn du selbst gut für dich sorgst, bist du in Lage, für andere da zu sein und sich um sie zu kümmern.

Ein entspannendes Fußbad kannst du schnell selber herstellen, du benötigst 1 EL Salz oder Sahne, 1 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Geranie und 2 Tropfen Wilde Orange alles mischen und dann in das warme Wasser für das Fußbad geben. Du kannst es auch auf Vorrat vorbereiten, dazu nimmst du 250 g Salz, je 10 Tropfen Lavendel und Geranie und 20 Tropfen Wilde Orange. Das Ganze kannst du natürlich auch in ein Vollbad geben und so dem gesamten Körper zur Ruhe bringen.

Ein Raumspray ist eine schnelle Variante der Raumbeduftung und ermöglicht immer wieder kleine Duftimpulse. Zudem können sie bei unangenehmen Gerüchen schnelle Abhilfe schaffen. Auf 50 ml Wodka werden ca. 30 Tropfen ätherische Öle in eine Sprühflasche gegeben und gründlich geschüttelt. Hierzu eignen sich ganz wunderbar alle Zitrusdüfte oder auch der Lieblingsduft von dem Patienten oder dem Angehörigen, z.B. Bergamotte, Zitrone, Wilde Orange und Geranie oder Lavendel.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten die ätherischen Öle in der Pflege anzuwenden, wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du dich gern bei uns melden.

Tag des Glücks

Der Weltglückstag wird am 20. März jeden Jahres gefeiert. Es hat im Jahr 2013 begonnen. Mit dem internationalen Tag des Glücks will die UN Anerkennung gegenüber Staaten zum Ausdruck bringen, die Wohlstand auf eine Art und Weise messen, die über den materiellen Wohlstand hinausgeht. Der Tag soll insbesondere für aktionsbasierte Programme genutzt werden, die zu einem höheren Grad an Verbundenheit und Bildung führen. Das Streben nach Glück sei kein banales Thema, sondern ein ernst zu nehmendes Hauptthema in der Arbeit der Vereinten Nation und soll daran erinnern, welche Bedeutung Glück und Wohlergehen als Ziel im Leben der Menschen haben.

Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindung vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt. Das Streben nach Glück hat als originäres individuelles Freiheitsrecht Eingang gefunden in das Gründungsdokument der ersten neuzeitlichen Demokratie, in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten. Die Förderung individuellen menschlichen Glücksstrebens ist heute Gegenstand spezifischer Forschung und Beratung unter neubiologischen, medizinischen, soziologischen, philosophischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten. (Wikipedia)

Angesichts der aktuellen Lage tritt die tiefere Bedeutung des Aktionstages noch einmal deutlich in den Vordergrund, denn Glück ist nicht nur davon abhängig, wie viel Geld man hat. Natürlich machen finanzielle Sicherheit und eine angemessene Bezahlung für die Arbeit, die man verrichtet, auch einen wichtigen Teil von Zufriedenheit aus. Doch sie sind nicht alles. Und auch Wirtschaftlichkeit ist nicht alles. Die wichtigsten Güter, die Menschen haben, sind Gesundheit und Freiheit.

Definition von Glück: Das Glück ist eine starke, positive Emotion, verbunden mit einem vollkommenen, dauerhaften Zustand intensiver Zufriedenheit. Da die Frage, was uns in diesen Zustand versetzt, sehr subjektiv zu beantworten ist, kann man Glück auch subjektives Wohlbefinden beschreiben.

Was ist Glück? Im 6. Jahrhundert vor Christus sah der Chinese Lao Tse das wahre Glück in der Untätigkeit. Wenn der Mensch aufhöre, so Lao Tse, dem Glück oder anderen Zielen hinterherzulaufen, dann sei er wirklich glücklich. Für die griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles (5./4. Jahrhundert vor Christus) führte eine tugendhafte Lebensweise zum Glück. Glückseligkeit oder Eudämonie war in ihren Augen das Ziel, auf das alles Handeln ausgerichtet sein soll. Denn nur wer sein Leben gerecht und heilig geführt habe, gelange nach seinem Tod zu den „Inseln der Seligen“ so die Übersetzung von Platons. Ganz anders dachte Epikur (4. Jahrhundert vor Christus). Für ihn war Glück das Erleben von Lust und die Abwesenheit von Schmerz. Diese hedonistische Denkweise ist auch heut noch verbreitet und wird oft als egozentrisch und rücksichtslos verurteilt.

Sex haben, etwas Gutes essen, mit Freunden zusammen sein, eine wichtige Sache erfolgreich abschließen. Glück empfinden kann ein dauerhaftes Gefühl sein z.B. mit dem Leben zufrieden sein, viele Glücksmomente erleben.

Was ist Glück einfach erklärt? Das deutsche Wort Glück stammt aus dem Mittelalter. „Gelücke“ bedeutet eigentlich, das etwas gut ausgeht. Dieses Wort verwendet man auch für einen Unfall. Manchmal geht es beim Wort Glück darum, dass die Menschen zufrieden sind, manchmal, dass sie Glück haben, dass zufällig etwas Gutes passiert.

Was ist Glück Zitat? Glück ist das Einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben. Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird selber glücklicher. Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Wie äußert sich Glück? Ein glücklicher Mensch empfindet häufig positive und erfährt seltener negative Gefühle und er ist in hohem Maße mit seinem Leben zufrieden. Er sieht einen Sinn in seinem Leben, verfolgt also sinnvolle Ziele.

Was für Arten von Glück gibt es? Für die Glücksforschung gibt es zwei Arten des Glücks: Lebensglück und Zufallsglück. So kann man entweder Glück haben (Zufallsglück) oder Glück empfinden (Lebensglück).

Wie fühlt sich Glück im Körper an? Wenn uns etwas Tolles passiert, werden in dem Belohnungszentrum Glückshormone ausgestoßen, zum Beispiel Dopamin. Dieses Glückshormon wird dann von den Nervenzellen in das Vorderhirn und in das Frontalhirn weitergeleitet. Das Dopamin bewirkt, dass unser Gehirn besser funktioniert und wir aufmerksamer werden.

Glückstraining fürs Gehirn: auf die Dauer nimmt die Seele die Farben der Gedanken an, sagte der römische Kaiser Marc Aurel. Das stimmt auch, wenn es ums Glück geht. Wer die Welt mit positiven Augen sieht, sich häufiger das Schöne im Leben bewusst macht, ist glücklicher. Aber auch Menschen, die eher griesgrämig durch Leben gehen, können lernen, ihr Gehirn auf „Glück“ umzuprogrammieren. Denn gute Gefühle sind kein Zufall, sondern die Antwort unseres Gehirns und Körpers auf einen Reiz. Gezielt Situationen und Erlebnisse zu suchen, die man als schön und positiv empfindet, macht auf Dauer glücklich. Für die einen ist das der Sport, für die anderen Zusammensein mit Freunden und für noch andere Kochen oder Reisen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, glücklicher zu werden.

Über einen Diffuser mit deinen Lieblingsölen kannst du solche Reize zum Beispiel auslösen. Hier kommen jetzt Diffusermischungen welche dich glücklich machen können.

Diffuser ist ein kleines Gerät, welches ein duftintensives Erlebnis mit ätherischen Ölen verbreitet und ein Gefühl der Gemütlichkeit bringt. doTERRA bietet unterschiedliche Diffuser (Vernebler) an, welche sehr gut zu den hochwertigen Ölen passen.

Zum Beispiel kannst du folgende Mischung machen: 2 Tropfen Wild Orange mit 2 Tropfen Bergamotte sowie 1 Tropfen Lavendel.

Oder du nimmst 2 Tropfen Pfefferminze, 2 Tropfen Lime und 1 Tropfen Grapefruit. Also du siehst es gibt hier ganz viele Möglichkeiten und du kannst nach Herzenslust und gerade deiner Stimmung dir die Öle raussuchen.

Wir wünschen dir auf alle Fälle eine ganz glückliche Zeit.

Tag der Minzschokolade

Was wäre unser Essen nur ohne Kräuter? Wahrscheinlich sehr langweilig! Basilikum, Dill, Petersilie, Minze, Rosmarin, Thymian, Salbei und damit ist die Liste noch lange nicht am Ende.

Kräuter peppen nicht nur die herzhaften Gerichte auf, sondern machen sich auch wunderbar im Tee, in Kuchen, Eiscreme oder Schokolade.

Die Minzen (Mentha) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Die meisten der, je nach Quelle, etwa 20 bis über 30 Arten sind in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel beheimatet. Auf der Südhalbkugel (Australien und Afrika) kommen nur wenige Arten vor. Alle Minze-Arten gedeihen meist an feuchten Standorten.

Minze-Arten sind aromatische und ausdauernde krautige Pflanzen mit unterirdischen Ausläufern. Die Blüten sind überwiegend in vielblütige Scheinquirlen angeordnet. Die Bestäubung erfolgt meist durch kurzrüsselige Insekten, wie Fliegen.

Wie gesund ist eigentlich Minze?

Zu Recht gilt Minze als heilsames Allroundtalent, besonders für Magen und Darm. Sowohl die reichlich enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe, als auch der hohe Gehalt des ätherischen Öls Menthol wirken nachweislich krampflösend, beruhigend und schmerzlindernd.

Es gibt sehr viele verschiedene Minze-Sorten, es ist nicht alles eine Pfefferminze.

Jeder kennt wahrscheinlich die leckere Schokolade After Eight ®. Warum nicht mal selber Schokolade mit Minze a la After Eight selber machen???

Und warum heißt eigentlich After Eight, „After Eight“?

Dafür wurde 1962 durch das englische Unternehmen Rowntree’s für den englischen Markt After Eight® entwickelt. Der Name wurde nach der Zeit gewählt, zu der das Dinner gewöhnlich beendet ist und Pfefferminz-pastillen oder – bonbons, sogenannte „After Dinner Mints“ angeboten werden – nach acht Uhr! Diese Mints sollten für eine bessere Verdauung und für einen frischen Atem nach dem Essen sorgen. Seit Mitte der 1960er Jahre können auch die Deutschen davon profitieren, die Ostdeutschen seit der Wende. Die kannten bis dahin nur den selbstgemachten After Eight Likör.

Pfefferminz-Pralinen

Du brauchst dafür folgende Zutaten:

200 Zartbitter Kuvertüre

1 EL gehackte Mandeln

6 Tropfen doTERRA Peppermint (Pfefferminzöl)

Für die Herstellung gehst du wie folgt vor:

Lass die Kuvertüre in einer Schüssel im Wasserbad langsam schmelzen (oder in der Mikrowelle) und gebe in die abkühlende Schokolade das Pfefferminzöl dazu. Du solltest alles gut verrühren, während sich die Schokolade weiter abkühlt. Nun kannst Du die noch flüssige Masse in Silikonförmchen füllen. Wer mag, kann dann noch ein paar gehackte Mandeln zum verzieren darüber streuen. Zum Abkühlen stellst du das Ganze in den Kühlschrank. Die Pralinen brauchen ca. 6 Stunden zum durchkühlen.

Lass es Dir und deinen Lieben schmecken 🙂

Noch ein paar schnelle Informationen zum doTERRA Peppermint Öl: Das Peppermint-Öl von doTERRA ist eine Kreuzung aus Wasserminze und Grüner Minze. Ein hoher Mentholgehalt – wie er im dōTERRA Peppermint ätherischem Öl enthalten ist – kennzeichnet ein Pfefferminzöl von hervorragender Produktqualität.