Skip to main content

Schlagwort: lemon

Warum ist es so wichtig, umarmt zu werden

Heute ist wieder einer dieser Tage, an dem man ganz besonderes merkt, wie sehr die Pandemie unseren Alltag verändert. Denn heute ist ein Tag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte: der Tag der Umarmung. Es ist ein Tag, um Liebe auszudrücken, indem man sich umarmt. Das größte Merkmal dieses Tages ist, dass Sie Menschen umarmen und ihnen sagen, wie wichtig sie in Ihrem Leben sind, wobei man das nicht nur an diesem einen Tag tun sollte.

Warum tun uns Umarmungen gut?

Das lässt sich auch wissenschaftlich belegen: Bei einer Umarmung schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als Glückshormone bezeichnet werden. 

Ausschlaggebender Punkt ist dabei unsere Haut: Sie hält Millionen Berührungsrezeptoren, von denen die Signale wiederum über Nervenbahnen ans Gehirn geschickt werden. Die sogenannten CT-Nervenbahnen werden bei sanften und langsamen Streichelbewegungen aktiviert und reagieren besonders gut auf Hautwärme.

Im Gehirn führt die Aktivierung schließlich zur Ausschüttung der Glückshormone. Dazu gehört etwa Oxytocin. Dieses Hormon entfaltet eine beruhigende Wirkung. Dopamin hingegen wirkt stimmungsaufhellend. Verschiedene Studien belegen, dass das Herz von Menschen, die sich häufig umarmen, ruhiger schlage. Menschen mit regelmäßigem Körperkontakt weisen zudem niedrigere Stresshormon- und Blutdruckwerte auf.

Noch etwas!

All das wirkt sich auch ganz konkret auf unseren Alltag aus: In Freundesgruppen, in denen Berührungen untereinander normal und häufig sind, gibt es weniger Aggressionen, haben Untersuchungen herausgefunden.

Berührungen als „Lebensmittel“

Nun lässt sich an zwei Fingern abzählen, was all das im Umkehrschluss für unsere derzeitige Situation bedeuten dürfte: nichts Gutes.

Der Haptikforscher Martin Grunwald hat ein ganzes Buch über unseren Tastsinn geschrieben und nennt ihn gar ein „Lebensmittel“. Bis zu 900 Millionen Rezeptoren sorgten dafür, dass Menschen Berührungen wahrnehmen können. Und für die Entwicklung des Menschen sei die Stimulation des Tastsinnsystems essentiell, denn es löse ein Feuerwerk an Emotionen und Gefühlen aus.

„Wenn Sie unter einem eklatanten Körperberührungsmangel über Wochen oder Monate leiden, dann können sich depressive Symptome einstellen“, so der Forscher gegenüber dem Deutschlandfunk. Möglich seien je nach Veranlagung auch Angststörungen. Ebenen, die man nicht unterschätzen dürfe.

Eine Studie aus den USA, die zur Zeit der strikten Kontaktsperren 1.000 Probanden und Probandinnen befragt hatte, zeigt Ähnliches auf: Diejenigen, die regelmäßig andere Menschen getroffen, geküsst oder umarmt haben, hatten ein 26 Prozent geringeres Risiko depressiv zu werden als die Gruppe, die keine derartigen Kontakte hatte.

Ist Umarmen dann „out“?

Diesen eklatanten Berührungsmangel dürften gerade in der Corona-Pandemie viele erleben, und das seit inzwischen Monaten. Die Umarmung gilt als No-Go, mindestens genauso wie das Händeschütteln oder das Begrüßungsküsschen – und wahrscheinlich wird sie auch das Letzte sein, was nach der Pandemie wieder zurückkommen dürfte, wenn überhaupt.

Glaubt man Forschern der Universität Trier, so könnten sich unsere Begrüßungsrituale nämlich auch dauerhaft verändern. Laut einer nicht repräsentativen Umfrage unter Studierenden wollen 57 Prozent der Befragten ihre Art der Begrüßung dauerhaft ändern – aus Gewohnheit oder um Ansteckungen zu verhindern.

Mit Ölen gegen Einsamkeit ankämpfen

Mit ätherischen Ölen können wir auch gegen das Gefühl der Einsamkeit, Traurigkeit, Pessimismus und Resignation kämpfen.

Zitronenöl und generell alle Öle der Zitrusfamilie können uns aus dem negativen Gedankenkarussell helfen.

Angelika kommt zum Einsatz, wenn wir Existenzangst haben und eine Verbitterung spüren.

Das ätherische Öl der Bergamotte kann uns helfen, unsere unerfüllte Sehnsucht und unser verlorenes Gleichgewicht in den Griff zu bekommen.

Wie Lavendel, Rosmarin, Geranie und weitere Öle uns dazu noch unterstützen, erfährst Du im Vortrag am 22. Februar – hier kannst Du dich anmelden.

Adventskalender – Tag 22

Schon mal Muffins mit ätherischen Ölen gebacken?

Apfel-Zimt-Muffins

Was brauchen wir dazu?

  • 300 g Äpfel (ersatzweise andere Früchte)
  • 75 g Walnusskerne
  • 200 Dinkelvollkornmehl
  • 2 TL Weinstein-Backpulver
  • 1 EL Speisestärke
  • 50 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Ceylon-Zimtpulver (1-2 Tropfen Cinnamon)
  • 100 g Joghurt
  • 70 ml Sonnenblumenöl
  • 1 EL Zitronensaft (2 Tropfen Lemon)

Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Mulden der Muffinform einfetten.

Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Walnüsse fein hacken.

Mehl, Backpulver, Speisestärke, Kokosblütenzucker und Zimt in einer Schüssel mischen.

In einer weiteren Schüssel Joghurt, Öl und Zitronensaft mit 75 ml Wasser verrühren. Die Mehlmischung dazugeben und alles mit den Rührbesen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. Äpfel und Walnusskerne unterheben.

Den Teig in den Mulden der Muffinformen verteilen.

Schieb, schieb in Ofen rein….

Die Muffins im vorgeheizten Ofen (Mitte) 20 Minuten backen. Dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Adventskalender – Tag 13

Tue deiner Haut Gutes

Zuckerpeeling Zitronen – Rosmarin – Scrub

  • ¼ TL Rohzucker, grob (50g)
  • ¼ TL Mandelöl (50ml)
  • 15 Tropfen ätherische Öle in diesem Fall 10 Tropfen Zitrone und 5 Tropfen Rosmarin

Mische alle Zutaten in einer Glasschüssel. Bewahre es in einem luftdichten Behälter aus Glas auf.

Jetzt kannst du eine kleine Menge Peeling auf die Hand nehmen und auf die befeuchtete Haut einreiben. Gründlich abspülen.

Für was ist das gut?

Zitrone belebt die Sinne und Rosmarin sorgt unter anderem für ein schönes Wärmegefühl.

Adventskalender – Tag 4

Winterwetter – Hautpflege ist wichtig!

💋 Lippenbalsam 👄

Die Lippen sind spröde und du willst dir keine Chemie auf die Lippen machen? Wäre es nicht toll, wenn du dir selber einen Lippenbalsam machen kannst? Kannst Du!

Das brauchen wir:

  • 3 – 4 TL Bienenwachs
  • 1 EL Kakaobutter
  • 3 EL Jojoba – Öl
  • 10 – 20 Tropfen ätherische Öle

Bienenwachs im Wasserbad langsam zergehen lassen. Die Kakaobutter hinzufügen und alles schmelzen lassen. Nun gibst Du das Jojoba-Öl hinein und vermengst alles gut. Lass die Mischung jetzt etwas abkühlen. Vielleicht gibst du nun noch das ein oder andere ätherische Öl dazu.

Welche ätherischen Öle empfehlt ihr?

Zum Beispiel kann man 15 Tropfen Lavendel und 5 Tropfen Pfefferminze (belebend und kühlend) oder je 10 Tropfen Lavendel und Lemon (stimmungsaufhellend) verwenden.

Adventskalender – Tag 2

Heute gibt es einen Vitaminpunsch!

Man nehme:

1 Liter roten Saft (Trauben-, Aronia-, Kirsch- oder Apfelsaft)

ein bis zwei Löffel (kommt darauf an wie süß es werden soll) guten Imkerhonig (natürlich von Kathrin)

sowie eine Bio Orange und eine Bio Zitrone.

Folgende Öle kannst du verwenden:

Ginger: wärmt richtig durch

Wild Orange und Lemon: bringen Fruchtigkeit in den Punsch

Cinnamon: hat ein süßes und würziges Aroma der Zimtrinde

Cassia: kann dir Wärme und Geborgenheit geben

So wird’s gemacht:

Die Orange und die Zitrone abwaschen und in Scheiben schneiden. Dann alles zusammen (außer die ätherischen Öle) mit dem Saft in einem Topf erwärmen (nicht kochen). Danach kurz abkühlen lassen die Öle deiner Wahl oder 1 Tropfen Ginger, je 3 Tropfen Wild Orange und Zitrone, 1 Tropfen Cinnamon oder alternativ Cassia dazu geben.

psst, noch ein Geheimtipp:

Du kannst auch gern Sternanis im Punsch mitziehen lassen, so bekommst du noch eine würzige Note mit rein.

Wohl bekommen’s 🙂

Ätherische Öle für den Prosecco Tag

Sicherlich stellt Du dir jetzt auch die Frage – Ätherische Öle für den Prosecco Tag – jetzt spinnen die wirklich. Nein, denn heute sagen wir Prost und erheben die Gläser. Den 13. August feiern die USA seit 2016 als ihren internationalen Prosecco-Tag (National Prosecco Day).

Prosecco ist ein italienischer Schaum-, Perl- und Stillwein aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien.

Der Ehrentag für diesen Schaumwein geht auf eine Kooperation des Winzers Riondo Prosecco und den Kollegen des Webportals nationaldaycalender.com auf das Jahr 2016 zurück. Wie bei vielen dieser Tage gibt es auch hier keine konkrete Begründung für diesen Tag. Der Prosecco-Tag wurde am 1. Januar 2016 in den Kalender aufgenommen und willkürlich auf den 13. August gesetzt.

Weinwissen? Fruchtiges Aroma! Anregende Spritzigkeit!

Prosecco gehört weltweit zweifellos zu den beliebtesten Perlweinen überhaupt. Prosecco ist seit 2010 eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine, Perlweine und Stillweine. Neben Schaum- und Perlweinen werden auch stille Weißweine (Prosecco spento, Prosecco tranquillo = ohne Kohlensäure) aus der Rebsorte gekeltert. Diese gelangen allerdings selten über die Landesgrenze hinaus.

Übrigens, die Vorliebe der Verbraucher für die prickelnde Prosecco Varianten hat dafür gesorgt, dass die klassischen Stillwein-Varianten auf internationalen Märkten nur noch selten zu finden sind. Dies erklärt auch, weshalb der Prosecco als Schaum- und Perlwein gerne auch als italienischer Champagner bezeichnet wird. Wobei dieser Vergleich natürlich nur bedingt korrekt ist.

In der gewachsenen Popularität des Schaumweins lag für einige Jahre aber auch das größte Problem. Denn aufgrund der großen Nachfrage führte vor allem die Massenproduktion zu einem deutlichen Qualitätsverlust.

Was ist Prosecco?

Beginnen wir mit einer begrifflichen Annäherung. Denn wie zuvor bereits angedeutet, gilt es die Bezeichnung Prosecco aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven zu betrachten: Den Zeitraum vor und nach dem Jahre 2010.

Anbaugebiete

Das heutige Prosecco-Anbaugebiet Venetien und Friaul-Julisch kann auf eine sehr lange Winzer-Tradition zurückblicken. Denn schon die römische Antike schätze den Vinum Pucinum aus dem italienischen Nordosten. Die Bezeichnung Prosecco geht dann allerdings erst auf das 18. Jahrhundert zurück und bezeichnete ursprüngliche eine edle, spät reifende Weißweintraube aus den Anbaugebieten des Dorfes Prosseck bei Triest.

Die Kombination aus den klimatischen Bedingungen der Region und der späten Reife dieser weißen Rebsorte brachte eine Besonderheit bei der Weinherstellung hervor. Denn die sehr kalten Winter im Nordosten Italiens unterbrechen zunächst den Gärungsprozess des lagernden Weins, der dann im Frühling eine Nachgärung erfährt und somit einen zusätzlichen, wenn auch geringen Kohlensäureanteil bekommt. Durch diesen natürlichen Prozess entsteht aus der weißen Rebsorte ein perlender Wein, der bis 2009 als Prosecco bezeichnet wurde.

Tatsächlich lässt sich das Datum der Neudefinition der Bezeichnung noch genauer bestimmen. Denn seit einem Beschluss des italienischen Landwirtschaftsministeriums am 17. Juli 2009 gilt der Prosecco als geschützte Marke bzw. Qualitätsprodukt aus Nordostitalien. Dies ist dann auch explizit in der EG-Verordnung Nr. 1166/2009 vom 30. November 2009 definiert, die ab dem 1. Januar 2010 in Kraft trat. Zu jeder Regel gibt es aber auch eine Ausnahme. Denn Winzer und Betriebe, die schon 2004 Prosecco produziert haben, dürfen diese Bezeichnung – trotz der strengen Regelung – weiterhin verwenden.

Die Politik reagierte damit auf die Überschwemmung des Marktes mit Prosecco-Erzeugnissen. Diese kamen nicht aus den traditionellen Anbaugebieten, sondern aus den angrenzenden Weinregionen. Kurzum, mit der Umsetzung dieses Beschlusses wandelte sich Prosecco von einer Rebsorten-Bezeichnung zu einer Herkunftsbezeichnung. Diese ist ausschließlich den Weinanbaugebieten der ursprünglichen Gegend um Venetien und Julisch-Friaul vorbehalten.

Diese Neuregelung führte zugleich auch zur Bezeichnung Glera für die Trauben der Region, die mit einem Anteil von mindestens 85 % in einem Prosecco-Wein enthalten sein müssen.

Welche Qualitätsstufen von Prosecco gibt es?

Seit 2010 müssen Prosecco-Weine die Zusätze DOC (ital. Denominazione di origine controllata) bzw. DOCG (ital. Denominazione di Origine Controllata e Garantita) tragen. Diese stellen zugleich ein Qualitätssiegel dar und verweisen gleichzeitig auf die Herkunft der Schaumweine:

  • DOC: Prosecco-Weine aus den offiziellen Prosecco-Anbaugebieten in Friaul-Julisch und Venetien.
  • DOCG bezeichnet die höchste Qualitätsstufe für einen Prosecco-Wein. Diese Kennzeichnung dürfen lediglich Weine aus den Regionen Asolo, Valdobbiadene und Conegliano verwenden.
  • Glera IGT: Alle aus der Glera-Traube hergestellten Weine, die aus anderen Weinanbaugebieten stammen, dürfen die Bezeichnung Prosecco nicht verwenden. Sie müssen mit der Bezeichnung Glera IGT gekennzeichnet sein.

Was ist der Unterschied zwischen Prosecco und Sekt?

Prosecco Spumante ist ein Schaumwein und darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure bei der Gärung entstanden ist. Prosecco wird im Gegensatz zu Champagner und hochwertigen deutschen Winzersekten in der Regel mit Hilfe der Tankgärung hergestellt.

Das macht es für uns nicht einfacher herauszufinden, was jetzt wirklich Prosecco ist. Hier dazu eine kleine Erläuterung: So darf Prosecco ausschließlich in Weiß-, Gelb-, Braun-, Grün- und Grauschwarz-Glasflaschen abgefüllt werden. Der Verschluss der Flaschen darf nur mit Korken, Kunststoffstopfen oder Drehverschluss verschlossen werden. Die zuvor weit verbreitete Abfüllung von Prosecco in Dosen oder blauen Flaschen sowie der Verschluss mit Kronkorken ist seit 2009 untersagt.

Prosecco ohne weiter Zusatzbezeichnung ist der Stillwein gemeint. Dieser ist strohgelb, trocken bis lieblich, frisch. Die Sorte Prosecco Spumante hat eine anhaltende Perle, ist mehr oder weniger strohgelb, trocken bis halbtrocken und hat einen feinen Geruch. Prosecco Frizzante hat eine offensichtliche Entwicklung von Bläschen. Er ist trocken bis halbtrocken, mehr oder weniger strohgelb, leuchtend und einen frischen Geruch.

Ätherische Öle verfeinern jeden Prosecco

Du kannst natürlich auch noch etwas Wild Orange von doTERRA oder Tangerine dazugeben.

Wild Orange: Eines der meistverkauften ätherischen Öle von doTERRA. Auf Grund seines frischen Geschmacks kann man gern einen Tropfen in ein Glas Prosecco geben.

Tangerine (Manderine): Auch dieses Öl hat ein süßes, leicht herbes und erfrischendes Aroma. Es kann somit ebenfalls wunderbar im Prosecco für ein erfrischendes Aroma sorgen.

In diesem Sinne: Cheers! Euch allen einen tollen National Prosecco Day. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Italien oder sonst wo auf der Welt.

Übrigens – noch ein Tipp in eigener Sache: wir haben einen Vortrag zum Thema Haut.

Internationaler Picknick Tag

Ein Picknick ist eine im Freien eingenommene Mahlzeit. Oft ist ein Picknick verbunden mit einer Pause während eines Ausfluges. In diesem Zusammenhang häufig verwendete Utensilien sind der Picknickkorb, die Picknickdecke oder das Picknickgeschirr.

Das gemeinsam geplante Essen im Freien war bereits in der Antike bekannt. Die Griechen hatten dafür den Begriff „Eranos“, die Römer nannten es „Prandium“. Im Mittelalter speisten Reisende oft notgedrungen außerhalb von Gasthäusern und in der Landwirtschaft war es üblich, bei stundenlanger Feldarbeit zwischendurch Mitgebrachtes zu verzehren. Auch während einer herrschaftlichen Jagd wurde eine Essenspause eingelegt. Im Barock wurde das Einnehmen von Mahlzeiten im Freien in Adelskreisen populär, vor allem in Frankreich.

Der klassische Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch eine Decke, Geschirr und Besteck enthält, kam im 19. Jahrhundert in Großbritannien auf.

Den meisten Quellen zufolge ist das Wort Picknick französischen Ursprungs und kam im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit der adligen Mode auf.

Wusstest du das in Japan die Mahlzeiten im Freien vor allem zur Zeit der Kirschblüte eine alte Tradition ist.

Die wichtigsten Dinge für das perfekte Picknick:

  • Kuscheldecke / Kissen
  • Sekt / Wein / Wasser / Bier
  • Früchte / Fingerfood / leckeres Essen / Kuchen
  • Geschirr / Besteck / Gläser
  • Korkenzieher / Servietten / Musik / Kerzen
  • Ätherische Öle

Nun fragst du dich bestimmt: Kann ich überall picknicken? Oder Welcher Ort ist geeignet?

Picknick im Grünen ist nicht überall erlaubt. Die Bestimmungen variieren allerdings von Bundesland zu Bundesland, prinzipiell gilt jedoch: in Städtische Parks und Grünflächen ist ein Picknick meist erlaubt.

Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, planen wir Ausflüge ins Grüne. Doch welche Snacks lassen sich am besten transportieren?

Zum Picknicken eignen sich fast alle Speisen, die sich gut vorbereiten lassen und einfach gegessen werden können. Zum Beispiel:

  • Belegte Brötchen
  • Gefüllte Blätterteigtaschen
  • Kalte Pfannkuchen
  • Klein geschnittenes rohes Gemüse mit Dip
  • Waffeln
  • Wraps
  • Kuchen oder Muffins

Belegte Brötchen: hier könnt ihr eure Phantasie freien Lauf lassen

Gefüllte Blätterteigtaschen

Zutaten:

  • 350 g festkochende Kartoffeln
  • 450 g Blätterteig
  • 100 g Speckwürfel
  • 1 Stange Lauch
  • 100 g geriebener Käse
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer, 3 EL Sesam

Zubereitung: Kartoffeln schälen und garkochen. In einer Pfanne die Speckwürfel goldbraun anbraten, danach auf Küchenpapier abtropfen lassen. Lauch längs halbieren und in feine streifen schneiden. In der Speckpfanne bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten lassen. Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und grob zerdrücken. Speckwürfel, Käse, Lauch hinzufügen und gründlich mischen. Mit Salz und Pfeffer – zum Beispiel mit ätherisches Öl Black Pepper oder Pink Pepper – abschmecken.

Den Ofen auf 180° Grad Umluft. Die Blätterteigplatten quer halbieren. Die Ränder der Teigquadrate mit der Hälfte der Eier bepinseln. Von der Füllung 1 bis 2 EL mittig auf dem Teig verteilen. Jeweils eine Ecke auf die gegenüberliegende Ecke falten und die Ränder mit einer Gabel zusammendrücken. Die Blätterteigtaschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit dem restlichen Ei bepinseln und mit Sesam bestreuen. Jetzt kommen sie in den Ofen und werden in 20 Minuten goldbraun gebacken.

Kalte Pfannkuchen

Zutaten:

  • 200 g Heidelbeeren
  • 25 Kokosblütenzucker
  • 60 g Mandeln
  • 0,5 TL Backpulver
  • 2 Eier
  • 60 g Frischkäse
  • 2 EL Butter
  • Salz

Heidelbeeren mit 10 g Kokosblütenzucker vermengen und 10 – 15 Minuten einkochen. Mandeln mit Backpulver, einer Prise Salz, Eiern, Frischkäse und dem restlichen Zucker verrühren und ca. 15 quellen lassen.

In einer Pfanne 2 EL Butter erhitzen und aus dem Teich nacheinander 6 Pancakes goldbraun backen. Mit den Blaubeeren servieren.

Klein geschnittenes rohes Gemüse mit Dip, hier bieten wir euch ein Dip-Rezept an:

Zutaten:

  • 250 g Quark
  • 250 g Naturjoghurt
  • 1 Knoblauchzehen
  • ½ Gurke
  • 1 Tropfen Zitronenöl
  • Olivenöl, Zitronensalz

Quark und Joghurt verrühren, Knoblauchzehe zerdrücken und in die Masse mischen. ½ Gurke hobeln und untermischen. Mit 1 Tropfen Zitronenöl, Olivenöl und Zitronensalz abschmecken. Wenn noch frischer Dill im Haus ist, den auch fein hacken und unterheben.

Waffeln

Zutaten:

  • 60 g Butter
  • 20 g Zucker
  • 2 Eier
  • 125 g Mehl
  • 0,5 TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 2 rote Äpfel
  • 100 g Trauben
  • 1 Kaki
  • 15 Minze
  • 250 g Skyr
  • 6 EL Magermilch
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Butter und Zucker mit Rührgerät cremig rühren, die Eier nacheinander auf höchster Stufe unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Jetzt kannst du die Masse im Waffeleisen oder im Tiegel ausbacken.

Das Obst klein schneiden und abwechselnd mit den Waffeln zu einem Turm stapeln, das Ganze mit einem Spieß fixieren. Skyr und Vanillezucker mischen und darüber gießen.

Wraps

Zutaten:

  • 8 Scheiben Frühstücksspeck
  • 1 Kopf Romanasalat
  • 4 Tortilla Wraps Weizen
  • 125 g Kirschtomaten
  • 4 Scheiben Kochschinken
  • 8 EL Sour Cream
  • 4 Scheiben Cheddar

Frühstückspeck in einer Pfanne ohne Fett knusprig auslassen, auf Küchenpapier legen und abtropfen lassen. Salatblätter ablösen und waschen, Kirschtomaten waschen und halbieren. Je 2 EL Sour Cream auf einer Weizentortilla verstreichen und je eine Scheibe Kochschicken und Käse darauflegen. Salatblätter etwas klein zupfen und je ¼ auf dem Schicken verteilen. Je ¼ Tomaten und je 2 Scheiben Speck darauflegen und die Wraps aufrollen, in der Mitte halbieren.

Muffins

Zutaten:

  • 1 Bio Zitrone / Ätherisches Öl Lemon
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Mehl
  • 125 g Himbeeren
  • 100 Puderzucker

Schale der Zitrone abreiben, Saft auspressen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier unterrühren. Backpulver und Mehl mischen und ebenfalls unterrühren. Himbeeren und Zitronenschale unterheben. Jetzt noch die Muffinförmchen zu 2/3 füllen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 175° C) ca. 20 Minuten backen.

So nun können wir euch nur noch ganz viel Spaß wünschen. Was ihr nicht vergessen solltet sind ätherische Öle, die die kleinen Plagegeister vertreiben:

Lavendel vertreibt Mücken, Fliegen und Zecken mögen es auch nicht. Pfefferminze hilft gegen Ameisen. Teebaumöl wehrt Käfer, Ameisen und Spinnen ab. Terra Shield – die Abweisende Mischung von doTERRA für einen allgemeinen Insektenschutz, kann die ganze Familie nutzen.

Jetzt bist du gut gerüstet und gut vorbereitet und kannst dein Picknick genießen.

Mach-das-Leben-schön-Tag

„Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Albert Einstein

Oder mach einfach jeden Tag das Beste aus deinem Tag. Wir geben dir heute ein paar simple Tipps um aus deinem Tag das Beste rauszuholen. Natürlich gibt es unzählig viele Dinge, die deinen Tag unglaublich machen.

So stehe, wenn es dein Tagesablauf erlaubt, jeden Tag zur etwa gleichen Zeit auf.

Trinke viel Wasser (am besten stilles), das ist eine uralte Weisheit. Zu bestimmten Zeiten, wie morgens nach dem Aufstehen, wirkt sich das Trinken jedoch besonders positiv auf den Stoffwechsel auf. Mache es dir zur Routine morgens ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Tropfen Zitrone oder einem anderen ätherischen Zitrusöl zu trinken.

Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nur für Dich. Lies ein Buch, mach es dir gemütlich, höre gute Musik, meditiere, mache einen Sparziergang, verbringe Zeit in der Natur, entweder im eigenen Garten oder gehe in den Wald und atme die frische Waldluft ein.

Teile Deine wertvolle Zeit ein, hier kann eine To-Do-Liste helfen, welche sich täglich ändert. Dinge abzuhaken oder wegzustreichen macht zufrieden, denn man hat wieder etwas erledigt. So kannst du jeden Tag kleine Dinge feiern.

Vorbereitung ist alles, wenn man sich 10 Minuten jeden Tag Zeit nimmt, um sich für den nächsten Tag, z.B. das Mittagessen vorzukochen oder sich die Kleidung zurechtlegen, startet man entspannter am nächsten Morgen in den Tag.

Bewege dich regelmäßig, denn schon kleine Aktivitäten mehr jeden Tag, machen einen großen Unterschied. Bereits ein kleiner Spaziergang für nur 15 Minuten ist sehr viel wert.

Überlege ein Dankbarkeits-Buch zu führen und dich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen. Schreib darin ganz einfach auf, wofür du am heutigen Tag dankbar bist.

Lache häufig, das setzt Endorphine frei und verbessert die Stimmung und das ganze Immunsystem. Gleichzeitig werden die Stresshormone gesenkt.

Verbringe Zeit mit deiner Familie. Plane doch mal einen Spiele-Abend statt Fernsehen, sowie eine gemeinsame Mahlzeit und eventuell habt ihr in der Familie auch bestimmte Rituale dir ihr wieder machen solltet.

Achte auf eine ausgeglichene Ernährung, iss viele Obst und Gemüse, komplexe Kohlenhydrate und wertvolle Proteine. Ein toller Snack zwischendurch sind auch Nüsse. 

Der magische Geist aus der Flasche, wie Düfte im Raum dein Wohlbefinden steigern kann. Es ist ein leuchtender, strahlend blauer Sommertag, die Sonne steht hoch am Himmel, die erste Mahd liegt duftend auf den Wiesen, Millionen von Insekten summen, surren, zirpen. Du gehst einen Weg an einem Bach entlang, am Ufer wuchert die Pfefferminze. Du nimmst ein kleines Blatt und reibst es zwischen deinen Fingern. Und plötzlich ist alles wieder da – ein Urlaub bei deiner Oma auf dem Land oder eine Wanderung mit deiner Mama, deine kleine Hand in ihrer, behütet und beschützt.

Oder auch ein Tag im hektischen Stadtleben: du eilst von der Arbeit durch die Gassen und Straßen nach Hause, denkst schon an deine nächsten Aufgaben und plötzlich strömt der Duft von Hyazinthen in deine Nase – Frühling! Du hältst inne, Freude steigt in dir auf, du entspannst dich und entdeckst rund um dich plötzlich die wärmenden Sonnenstrahlen und die knospenden Blätter an den Sträuchern. So wirkt Duft auf uns – Duft speichert und weckt Erinnerungen, Düfte beeinflussen unsere Stimmung und wirken sekundenschnell und unmittelbar auf unser vegetatives Nervensystem.

Wie viele schöne Erinnerungen sind mit Düften verbunden und wie oft wünschten wir bereits, wir könnten sie einfangen und bei Bedarf wie den magischen Geist aus der Flasche wieder herauslassen und uns an ihnen laben.

Unser Geruchsinn öffnet den Zugang zu unseren inneren Welten, wir leben in einer Welt der Bilder. Weißt Du welches unserer Sinne am meisten genutzt wird, es ist der Sehsinn. Der erste Eindruck entsteht recht oberflächlich, wenn wir etwas sehen – da wissen wir noch gar nicht genau, was es ist. Unser Geruchsinn jedoch ist der Sinn, der unmittelbar und direkt auf unser Unterbewusstsein wirkt. Dürfte transportieren auf wunderbare Weise Erinnerungen und Erfahrungen und verbinden sich mit inneren Bildern. Vegetative Prozesse wie Herzschlag, Blutkreislauf und Atmung werden durch Gerüche stark beeinflusst.

Raumduft soll ein täglicher Begleiter werden, der Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist beachtlich und nicht zu unterschätzen. Verwenden wir als Raumduft zum Beispiel fruchtige Düfte, dann hebt sich unsere Laune. Der Duft strömt in unsere Nase und belebt unseren Geist. Er wirkt anregend und weckt schöne Erinnerungen an Begebenheiten, Orte und Menschen, welche wir mit diesem Duft in Verbindung bringen.

Dagegen bei einem holzigen Duft wirkt es sich auf das Raumklima eher beruhigend und ausgleichend aus, somit erreicht man hierbei eine entspannte Atmosphäre.

Hochwertige ätherische Einzelöle und Ölmischungen von doTERRA in ihrer vollkommenen Reinheit sind eine tägliche Unterstützung in allen Bereichen und für die ganze Familie. Und immer daran denken, dass du diese angereicherte Luft mit jedem Atemzug tief in deine Lungen aufnimmst und von dort weiter bis in jede einzelne Zelle! Also unbedingt auf die Reinheit der Öle achten.

Natürlich kannst Du dir auch den Tag immer mal wieder schon machen, indem Du einfach immer mal im blog vorbeischaust.

Internationaler Tag der Pflegenden

Es ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai stattfindet. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Pläne für eine „Nurses Day“ wurden 1953 das erst Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums geäußert. Der Tag der Pflegenden soll die Arbeit von Krankenschwestern und Krankenpflegern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben. In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwester, wurde dann aber in Internationaler Tag der Pflege umbenannt.

Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen stat. So wird in Londons Westminster Abbey jährlich eine Messe für Krankenpfleger abgehalten. In einigen Ländern gibt es eine Aktionswoche. In den Vereinigten Staaten findet die „National Nursing Week“ vom 6. bis 12. Mai statt, während Kanada immer die Woche nimmt, die den 12. Mai einschließt.

Der Tag wird auch mit Forderungen an die Politik nach einer Verbesserung der Pflegesituation verbunden. Die ICN gibt für diesen Tag Lehr- und Werbematerialien heraus, die auf die großen Leistungen der Pflegenden auf der ganzen Welt aufmerksam machen sollen.

Wir wollen euch heute auf ätherische Öle aufmerksam machen, welche den Pflegenden bei seiner Arbeit als auch den zu pflegenden helfen können.

Jetzt kommen als erstes 4 Top Öle in der Pflege:

Zitrone: bringt Leichtigkeit in den Raum, fördert u.a. geistige Fähigkeiten, hilft bei Übelkeit, Antriebsschwäche, Erkältungskrankheiten, dient der Raumluftdesinfektion.

Nebenwirkungen bei entsprechender Dosierung keine bekannt!

Pfefferminze: Das „Hallo-Wach-Öl“, bringt alle in Aktion, es wirkt verdauungsunterstützend, fördert eine gesunde Atmung und einen klaren Geist, hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit, es kann die Mundpflege und bei Müdigkeit unterstützen.

Nebenwirkungen: es hat kühlende Wirkung, daher nicht als Bade- und Waschzusatz verwenden; nicht bei Kindern unter 6 Jahren und bei Schwangeren anwenden!

Lavendel: das hauptpflegende Öl, kann auch auf kleine Wunden aufgebracht werden, nervenberuhigend, schlaffördernd, es kann eine friedliche Atmosphäre fördern.

Nebenwirkungen in entsprechender Dosierung keine bekannt!

Rosmarin: das Öl hilft bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Schmerzen des Bewegungsapparates und es unterstützt bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Nebenwirkungen: bitte nicht bei Bluthochdruck anwenden!

Außerdem können noch viele weitere ätherische Öle die Pflege unterstützen, hier kommt eine Aufzählung von möglichen Ölen:

Teebaum, Fenchel, Bergamotte, Römische Kamille, Melisse, Orange, Zedernholz, Weihrauch, Narde, Myrrhe, Ingwer, Mandarine, Grapefruit, Koriander, Vetiver und Oregano.

Jetzt fragst Du dich wahrscheinlich: Wie soll ich denn die Öle anwenden. Dazu geben wir dir hier ein paar Beispiele für die Anwendung in der Praxis.

Bergamotte kann wunderbar bei Stimmungsschwankungen mit einer Hand- und/oder Fußmassage unterstützen, dazu nimmst du

  • 4 Tr. Bergamotte,
  • 2 Tr. Zitrone,
  • 1Tr. Vetiver,
  • 3 Tr. Geranie und
  • 50 ml fraktioniertes Kokosöl.

Alles gut mischen und ein paar Tropfen von dieser Mischung auf die Hände oder Füße aufbringen und leicht massieren. Das hellt die Stimmung auf alle Fälle auf.

Mandarine kann eine sehr gute Einschlaf-/ Durchschlafhilfe sein. Hierzu verwendest du

  • 3 Tr. Mandarine
  • 1 Tr. Vetiver
  • 20 ml fraktioniertes Kokosöl

Alles gut vermischen und wenige Tropfen von dieser Mischung für eine beruhigende Hand- /Fußmassage nutzen.

Ein Dufttuch mit Pfefferminze betropfen (1-2 Tropfen) und bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit nutzen.

Du kannst zum Beispiel Lavendel für unruhige Beine wie folgt unterstützend einsetzen, nehme dazu:

  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Immortelle
  • 5 Tr. Majoran oder Basilikum
  • 5 Tr. Geranie
  • 50 ml Johanniskraut-Öl

Mische alles zusammen, vor Gebrauch schütteln und dann vorsichtig auf die Beine auftragen. Man kann auch eine getränkte Kompresse auflegen.  

Zum Schluss geben wir dir noch einen Vorschlag für ein Raumspray:

15 Tropfen deines Lieblingsduftes (oder des zu Pflegenden) in eine 50 ml große Glasflasche mit Sprühkopf mit destilliertem Wasser mischen und im Raum versprühen.

An dieser Stelle möchten wir gern noch ein paar Hinweise für die Selbstpflege für pflegende Angehörigen geben, denn die Pflege von Angehörigen kann sehr anstrengend und energieraubend ein. Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Energieverlust erschweren den Alltag von pflegenden Angehörigen. Achtsamer Umgang mit sich selbst ist genauso wichtig wie die Pflege des Patienten. Nur wenn du selbst gut für dich sorgst, bist du in Lage, für andere da zu sein und sich um sie zu kümmern.

Ein entspannendes Fußbad kannst du schnell selber herstellen, du benötigst 1 EL Salz oder Sahne, 1 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Geranie und 2 Tropfen Wilde Orange alles mischen und dann in das warme Wasser für das Fußbad geben. Du kannst es auch auf Vorrat vorbereiten, dazu nimmst du 250 g Salz, je 10 Tropfen Lavendel und Geranie und 20 Tropfen Wilde Orange. Das Ganze kannst du natürlich auch in ein Vollbad geben und so dem gesamten Körper zur Ruhe bringen.

Ein Raumspray ist eine schnelle Variante der Raumbeduftung und ermöglicht immer wieder kleine Duftimpulse. Zudem können sie bei unangenehmen Gerüchen schnelle Abhilfe schaffen. Auf 50 ml Wodka werden ca. 30 Tropfen ätherische Öle in eine Sprühflasche gegeben und gründlich geschüttelt. Hierzu eignen sich ganz wunderbar alle Zitrusdüfte oder auch der Lieblingsduft von dem Patienten oder dem Angehörigen, z.B. Bergamotte, Zitrone, Wilde Orange und Geranie oder Lavendel.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten die ätherischen Öle in der Pflege anzuwenden, wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du dich gern bei uns melden.

Tag der Brezel

Hurra für das Laugengebäck! In den USA wird am 26. April der Tag der Brezel gefeiert. Was es damit auf sich hat und weshalb es einen Tag der Brezel gibt versuchen wir euch in den nachfolgenden Zeilen ein wenig näher zu bringen.

Wir lieben das verschlungene Laugengebäck! Und deshalb wollen wir mit euch heute am 26.4., dem Tag der Brezel, so richtig mit euch feiern. Und wie ginge das besser als mit leckeren Rezepten? Wir verraten euch das Rezept für den Aufstrich, der die Brezel am besten begleitet. Und einer ganz leckeren Butter sowie einem guten Brezel-Rezept

Wer hat den Tag der Brezel ins Leben gerufen?

Wirft man einen ersten Blick auf die vorhandenen Quellen, so scheinen die Hintergründe bzw. Ursprünge des Tages der Brezel, dann stellt man fest, dass es nicht sonderlich gut dokumentiert ist. Vielmehr verweisen die meisten der gängigen Kalender und Websites zum Thema Iss-eine-Brezel-Tag (am 22. Oktober) hin. Der älteste Beitrag zum Tag der Brezel stammt vom 26. April 2012. Wobei nicht ganz klar wird, ob dies auch tatsächliche die erste Auflage des kulinarischen Anlasses ist. So deuten Daten daraufhin, dass der Suchbegriff National Pretzel Day bereits im Juli 2004 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte. Da dieser Datensatz allerdings nicht weiter als 2004 zurückgeht, ist ein noch älteres Gründungsjahr nicht völlig auszuschließen.

Weshalb fällt der Tag der Brezel auf den 26. April?

Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Selbst vor dem Hintergrund der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanisches Ehrentags der Brezen ist, liefert sein Beitrag keine Begründung für das gewählte Datum.

Backwissen: Wie dem auch sei, die unbekannten Initiatoren scheinen diesbezüglich anderer Meinung gewesen zu sein und es soll ja hier auch in erster Linie um die Brezel gehen. In diesem Sinne also wieder zurück zu den Fakten. Die Brezel als Laubengebäck ist ursprünglich vor allem in Süddeutschland und Österreich verbreitet und entsprechend unter eine Reihe von Namenvariationen und Schreibweisen bekannt: Bretzel, Brezl, in Bayern und Österreich auch als Brezn und im badischen häufig auch als Betschi bekannt.

Alle diese Varianten gehen dabei auf den lateinischen Begriff brachium (dt. der Arm) zurück und beziehe sich insofern immer auf die Form, mit der das Aussehen von übereinander verschränkten Armen dargestellt wird. Dies erklärt dann auch, weshalb die Brezel zu den Gebildbroten gezählt wird. Also Backwaren in Form figürlicher Darstellungen oder filigranen Teigflechtungen, das entweder zu religiösen oder traditionell feierlichen Anlässen hergestellt bzw. verzehrt wird. Wie so häufig im Falle von Gebildbroten ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um ihre Entstehung bzw. Formgebung.

Wie ist die Brezel entstanden?

1477 wurde der Uracher Bäcker Frieder wegen Veruntreuung zu Tode verurteilt. Der Graf Eberhard von Urach versprach ihm Begnadigung, wenn er innerhalb von drei Tagen ein Brot büke, durch das dreimal die Sonne durchscheint. Inspiriert von den verschlungenen Armen seiner Frau erfand Frieder die Form der Brezel.

Wie alt ist die älteste gefundene Brezel?

Archäologen in Regensburg haben 250 Jahre alte Brotzeit gefunden. „Der Fund ist etwas Besonderes, weil er ein Stück Alltagsgeschichte schreibt“, sagte der Regensburger Oberbürgermeister.

Was ist bei der Brezel oben und unten?

Tanja Angstenberger erzählt vom Brezelschwung, einer anspruchsvollen Handbewegung, mit der aus einem wurstartigen Teig eine Brezel wird. Man nimmt die Wurst an den Enden und wirft sie, das dicke Mittelstück voran, dabei einen Knoten drehend, auf das Backblech. Bauch oben und Ärmchen unten.

Welches Land hat die Brezel erfunden?

Es gibt drei verschiedene Geschichten, wie die Brezel entstanden ist und wer sie erfunden hat. Natürlich ist nur eine der drei Geschichten wahr: nämlich die bayrische.

Und hier kommen jetzt endlich unterschiedliche Rezepte:

Obazda – der perfekte Brezel-Begleiter:

  • 2 Camembert
  • 60 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • Salz, Pfeffer, gemahlenen Kümmel, Paprikapulver

Camembert, Butter und Zwiebel klein würfeln, alles vermengen (zuerst die Butter und den Camembert) und danach mit den Gewürzen abschmecken. Hierzu können auch wunderbar die ätherischen Öle von DoTERRA eingesetzt werden, aber immer daran denken „Weniger ist mehr“ also bitte am Anfang nur die Zahnstochermethode benutzen. Zusammen mit der Brezel und Radieschen servieren.

Obazda

Bärlauchbutter

  • 250 g weiche Butter
  • 2 Bund Bärlauch
  • 2 EL Zitronensaft oder 1-2 Tropfen Lemon-Öl
  • Salz und Pfeffer

Die weiche Butter mit dem klein geschnittenen, frischen Bärlauch in den Mixer geben. Salz, Pfeffer und Zitronensaft draufgeben und vermischen.

Auf ganz frischen Brezeln mit klein geschnittenen, frischen Bärlauchblättern, etwas Salz und ein wenig Knoblauch reichen.


Brezel-Rezept:

  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 gestr. EL Salz
  • 2 EL Natron
  • Salz grob zum Bestreuen
  • 375 ml lauwarmes Wasser

Für den Vorteig die zerbröckelte Hefe mit dem Zucker in 375 ml lauwarmem Wasser auflösen. Zugedeckt an einem Ort ca. 10 Minuten gehen lassen (nicht wärmer als 40° Grad).

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Den Vorteig unter Rühren zufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ca. 50 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen. Backofen schon einmal auf 180° bis 200° Grad Umluft vorheizen.

1 ½ Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Natron zufügen und 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Teig nochmals kneten, zu einer Rolle formen und in ca. 10 – 12 Portionen teilen. Jedes Stück wieder zu einer Rolle formen und zu einer Brezel schlingen.

Die Brezeln einzeln mit einem Schaumlöffel für je 20 Sekunden in die Natronlauge tauchen. Abtropfen lassen und mit Salz bestreuen.

Die Brezeln auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und ca. 15 bis 20 Minuten backen.  

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und würden uns über ein Feedback von euch riesig freuen. So, jetzt können wir euch nur noch einen guten Appetit wünschen.

Mehr Rezepte gesucht?

Dann schau doch einfach mal in unsere Rezeptdatenbank