Skip to main content

Schlagwort: eo

Mach-das-Leben-schön-Tag

„Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Albert Einstein

Oder mach einfach jeden Tag das Beste aus deinem Tag. Wir geben dir heute ein paar simple Tipps um aus deinem Tag das Beste rauszuholen. Natürlich gibt es unzählig viele Dinge, die deinen Tag unglaublich machen.

So stehe, wenn es dein Tagesablauf erlaubt, jeden Tag zur etwa gleichen Zeit auf.

Trinke viel Wasser (am besten stilles), das ist eine uralte Weisheit. Zu bestimmten Zeiten, wie morgens nach dem Aufstehen, wirkt sich das Trinken jedoch besonders positiv auf den Stoffwechsel auf. Mache es dir zur Routine morgens ein Glas lauwarmes Wasser mit einem Tropfen Zitrone oder einem anderen ätherischen Zitrusöl zu trinken.

Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nur für Dich. Lies ein Buch, mach es dir gemütlich, höre gute Musik, meditiere, mache einen Sparziergang, verbringe Zeit in der Natur, entweder im eigenen Garten oder gehe in den Wald und atme die frische Waldluft ein.

Teile Deine wertvolle Zeit ein, hier kann eine To-Do-Liste helfen, welche sich täglich ändert. Dinge abzuhaken oder wegzustreichen macht zufrieden, denn man hat wieder etwas erledigt. So kannst du jeden Tag kleine Dinge feiern.

Vorbereitung ist alles, wenn man sich 10 Minuten jeden Tag Zeit nimmt, um sich für den nächsten Tag, z.B. das Mittagessen vorzukochen oder sich die Kleidung zurechtlegen, startet man entspannter am nächsten Morgen in den Tag.

Bewege dich regelmäßig, denn schon kleine Aktivitäten mehr jeden Tag, machen einen großen Unterschied. Bereits ein kleiner Spaziergang für nur 15 Minuten ist sehr viel wert.

Überlege ein Dankbarkeits-Buch zu führen und dich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen. Schreib darin ganz einfach auf, wofür du am heutigen Tag dankbar bist.

Lache häufig, das setzt Endorphine frei und verbessert die Stimmung und das ganze Immunsystem. Gleichzeitig werden die Stresshormone gesenkt.

Verbringe Zeit mit deiner Familie. Plane doch mal einen Spiele-Abend statt Fernsehen, sowie eine gemeinsame Mahlzeit und eventuell habt ihr in der Familie auch bestimmte Rituale dir ihr wieder machen solltet.

Achte auf eine ausgeglichene Ernährung, iss viele Obst und Gemüse, komplexe Kohlenhydrate und wertvolle Proteine. Ein toller Snack zwischendurch sind auch Nüsse. 

Der magische Geist aus der Flasche, wie Düfte im Raum dein Wohlbefinden steigern kann. Es ist ein leuchtender, strahlend blauer Sommertag, die Sonne steht hoch am Himmel, die erste Mahd liegt duftend auf den Wiesen, Millionen von Insekten summen, surren, zirpen. Du gehst einen Weg an einem Bach entlang, am Ufer wuchert die Pfefferminze. Du nimmst ein kleines Blatt und reibst es zwischen deinen Fingern. Und plötzlich ist alles wieder da – ein Urlaub bei deiner Oma auf dem Land oder eine Wanderung mit deiner Mama, deine kleine Hand in ihrer, behütet und beschützt.

Oder auch ein Tag im hektischen Stadtleben: du eilst von der Arbeit durch die Gassen und Straßen nach Hause, denkst schon an deine nächsten Aufgaben und plötzlich strömt der Duft von Hyazinthen in deine Nase – Frühling! Du hältst inne, Freude steigt in dir auf, du entspannst dich und entdeckst rund um dich plötzlich die wärmenden Sonnenstrahlen und die knospenden Blätter an den Sträuchern. So wirkt Duft auf uns – Duft speichert und weckt Erinnerungen, Düfte beeinflussen unsere Stimmung und wirken sekundenschnell und unmittelbar auf unser vegetatives Nervensystem.

Wie viele schöne Erinnerungen sind mit Düften verbunden und wie oft wünschten wir bereits, wir könnten sie einfangen und bei Bedarf wie den magischen Geist aus der Flasche wieder herauslassen und uns an ihnen laben.

Unser Geruchsinn öffnet den Zugang zu unseren inneren Welten, wir leben in einer Welt der Bilder. Weißt Du welches unserer Sinne am meisten genutzt wird, es ist der Sehsinn. Der erste Eindruck entsteht recht oberflächlich, wenn wir etwas sehen – da wissen wir noch gar nicht genau, was es ist. Unser Geruchsinn jedoch ist der Sinn, der unmittelbar und direkt auf unser Unterbewusstsein wirkt. Dürfte transportieren auf wunderbare Weise Erinnerungen und Erfahrungen und verbinden sich mit inneren Bildern. Vegetative Prozesse wie Herzschlag, Blutkreislauf und Atmung werden durch Gerüche stark beeinflusst.

Raumduft soll ein täglicher Begleiter werden, der Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist beachtlich und nicht zu unterschätzen. Verwenden wir als Raumduft zum Beispiel fruchtige Düfte, dann hebt sich unsere Laune. Der Duft strömt in unsere Nase und belebt unseren Geist. Er wirkt anregend und weckt schöne Erinnerungen an Begebenheiten, Orte und Menschen, welche wir mit diesem Duft in Verbindung bringen.

Dagegen bei einem holzigen Duft wirkt es sich auf das Raumklima eher beruhigend und ausgleichend aus, somit erreicht man hierbei eine entspannte Atmosphäre.

Hochwertige ätherische Einzelöle und Ölmischungen von doTERRA in ihrer vollkommenen Reinheit sind eine tägliche Unterstützung in allen Bereichen und für die ganze Familie. Und immer daran denken, dass du diese angereicherte Luft mit jedem Atemzug tief in deine Lungen aufnimmst und von dort weiter bis in jede einzelne Zelle! Also unbedingt auf die Reinheit der Öle achten.

Natürlich kannst Du dir auch den Tag immer mal wieder schon machen, indem Du einfach immer mal im blog vorbeischaust.

Nationaler Tag des Tees in GB – British National Tea Day

Tee: für die einen ist heißes Wasser mit leicht bitterem Geschmack, für andere ein Lebenselixier. Zur zweiten Gruppe dürften mit ziemlicher Sicherheit unsere britischen Nachbarn zählen, die dementsprechend auch den 21. April zu ihrem nationalen Tag des Tees erklärt haben.

Im Gegensatz zu vielen anderen hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstagen gibt es im Falle des British National Tea Day zumindest ein paar Angaben über seine Ursprünge.

So geht die Initiative für diesen nationalen Ehrentag des Tees in Großbritannien auf eine Gemeinschaft von Teehäusern und Teefreunden zurück, die mit diesem 2016 gestarteten Anlass die Teekultur des Landes fördern wollen. Darüber hinaus wird dieser Anlass aber auch zur Unterstützung einer ganzen Reihe wohltätiger Organisationen und Zwecke genutzt.

Dieser Anlass bildet natürlich auch die perfekte inhaltliche Ergänzung zum 2005 initiierten International Tea Day am 15. Dezember.

Weshalb fällt der britische Ehrentag des Tees auf den 21. April?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherche für den vorliegenden Beitrag allerdings nichts herausfinden, warum sich die Initiatoren ausgerechneten den heutigen 21. April als Datum ausgesucht haben. Ob hier das ebenfalls heute begangene Nation Tea Day Festival Kensington Roof Gardens in West London oder der Geburtstag der Queen Elizabeth II eine Rolle gespielt haben, vermag ich nicht zu sagen. Wobei ich im Falle des Festivals eher vermute, dass es ein Produkt der geschaffenen Aktionstages darstellt.

Dies gilt dann auch für eine mögliche Verbindung zum „Tag des Kindergartens“, dem „Bulldogen-sind-schöne-Tiere-Tag“, dem „Tag der langen Wörter und Begriffe“, dem „Schokoladen-Chashews-Tag“ oder dem „Tag des berühmtesten Nessie-Foto“.

Britische Teekultur: entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinte Königreich hinaus bekannt. Das Vereinte Königreich lag 2016 mit einem jährlichen Konsum von 4,28 Pfund (1,94 kg) Tee pro Kopf weltweit auf Platz 3 nach Türkei und Irland. Das Teetrinken gehört zur typisch britischen Lebensart und ist fester Bestandteil der Trinkkultur der Briten. Vor allem der Nachmittagstee wird oftmals zelebriert und nach bestimmten Regeln serviert. Meist ist die sprichwörtliche Tasse Tee jedoch kein verfeinerter Ausdruck britischer Kultur, sondern einfach ein häufig genossenes Alltagsgetränk gern auch aus dem Becher.

England begann Mitte des 17. Jahrhunderts damit, Tee zunächst aus China zu importieren. Er war damals nur für die Oberschicht erschwinglich und galt als Statussymbol. Tatsächlich war es Katharina von Braganza (1638-1705), die den Tee nach England bringen ließ. Da sie selbst gerne Tee trank, wurde Tee aus China nach England eingeführt und wurde dort zum Getränk der feineren Gesellschaft. Die erste Erwähnung von Tee in der britischen Literatur findet sich am 25. September 1660 in einem Tagebucheintrag von Samuel Pepys: „Und danach schickte ich um eine Tasse Tee (ein Getränk aus China), von dem ich nie zuvor getrunken hatte und ging weg“

Queen Anne (1665-1714) trug zur Popularität des Teetrinkens bei, indem sie zum Frühstück statt des üblichen Warmbiers lieber Tee trank. Um 1700 gab es in den rund 500 Kaffeehäusern in England auch Tee. Nach 1750 wurden die ersten Teegärten eröffnet, in denen Tee im Freien getrunken wurde. Während Frauen der Zutritt zu den Kaffeehäusern verwehrt wurde, standen ihnen die Teegärten offen. Hier spielten Orchester häufig zum Tanz auf. Das war der Beginn der Tanztees. Als 1783 die Teesteuern gesenkt wurden, konnte sich die Mittelschicht, die bis dahin Kaffee getrunken hat, Tee leisten. Später folgen die Familien der Arbeiter.

Das Handelsmonopol besaß die East India Company. Im 18. Jahrhundert wurde Großbritannien zum Zentrum des europäischen Teehandels. Um den stetigen Devisenverlust durch die Tee-Importe zu verhindern, begann Großbritannien im 19. Jahrhundert damit, Tee in seinen Kolonien anzubauen.

Die britische Art der Teezubereitung wurde durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen: Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert, obwohl der bekannte Earl-Grey-Tee nach einem Briten benannt ist. Bevorzugt werden kräftige Sorten, nicht unbedingt die hochwertigsten. Lose Teeblätter (seit dem 20. Jahrhundert auch Teebeutel) werden in die Kanne gegeben und mit siedendem Wasser überbrüht, wo sie bleiben, sodass der Tee allmählich immer stärker wird. Aus diesem Grund wird mitunter zusätzlich heißes Wasser nachgegossen. Außerdem trinken die meisten Briten ihren Tee mit Milch, denn dadurch wird er milder. Die Frage, ob zuerst Tee eingegossen wird oder die Milch, ist im Königreich eine Streitfrage zwischen den jeweiligen Anhängern entstanden. Früher diente die Milch zuerst dem Schutz von zerbrechlichen Porzellantassen. Auswirkungen auf den Geschmack soll es nicht geben.

Gerne erzähle ich euch jetzt noch einiges zum Internationalen Teetag:

Wer hat den Tag ins Leben gerufen?

Während viele der hier versammelten kulinarischen Anlässe bzw. Food Holidays relativ schlecht dokumentiert zu sein scheinen, sieht die Informationslage im Falle des internationalen Tee Tages deutlich besser aus.

Obwohl die Idee für einen gemeinsamen Aktionstag in den letzten Jahren in verschiedenen Kontexten immer wieder diskutiert worden ist, geht die konkrete Initiative für diesen Aktionstag am 15. Dezember auf das World Social Forum im indischen Mumbai (2004) und im brasilianischen Porto Alegre (2005) zurück. Die erste Auflage dieses Aktionstages wurde dann offiziell am 15. Dezember 2005 im indischen Delhi begangen. Seitdem finden die zentralen Feierlichkeiten jedes Jahr in einem anderen der teeproduzierenden Staaten statt (Indien, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Vietnam, Indonesien, Kenia, Malawi, Malaysia, Uganda und Tansania)

Weshalb fällt der internationale Tee Tag auf den 15. Dezember?

Wenn ich es im Zuge der Recherche für den vorliegenden Beitrag richtig verstanden habe, gibt es streng genommen keinen direkten (historischen oder politischen) Bezug für die Wahl des Datums. Es handelt sich hierbei mehr um eine Vereinbarung zwischen den an den beiden Auflagen des Word Social Forum teilnehmenden Staaten und Gewerkschaften. Ob bei der Wahl des heutigen Dezembers darüber hinaus der ebenfalls am 15. Dezember in den USA gefeierten „Cupcake-Tag“ oder der „Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“ in Deutschland eine Rolle gespielt haben, vermag ich aus der Distanz nicht zu sagen. Rein thematisch dürfte e hierbei auf jeden Fall passende Anschlussmöglichkeiten geben.

Worum geht es bei internationalen Tee-Tag?

Dies aber nur als editorische Randnotiz, die vom ernsten Hintergrund des Aktionstages nicht ablenken soll. So geht es den Initiatoren des ITD vor allem darum, die an die Teeherstellung gekoppelten (globalen und nationalen) Implikationen herzustellen und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Folgende (exemplarischen) Aspekte und Ziele stehen dabei im Fokus:

  • Stärkung der Rechte der Teepflücker und kleinen Teebauern bzw. Teeplantagen
  • Schaffung nachhaltiger politischer Rahmenbedingungen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
  • Schaffung eines Bewusstseins bei den Konsumenten, welche Faktoren und Probleme hinter dem fertigen Endprodukt Tee stehen.

Da der internationale Tag des Tees aber keineswegs offiziellen Charakter hat und somit auch keine bindenden politischen Entscheidungen hervorbringen kann, fehlt es diesem Aktionstag vielerorts an entsprechender Aufmerksamkeit. Um dem entgegenzuwirken hat die indische Regierung 2015 den Vorschlag gemacht, dass der ITD zukünftig unter die Schirmherrschaft der UN-Welternährungsorganisation zu stellen.

Die Öle von doTERRA können auch benutzt werden, um seinen Tee zu verfeinern. Zum Beispiel kann man Pfefferminz-Öl in heißem Tee im Winter nutzen. Hier gibt es jetzt noch ein Beispiel für einen Tee: 1 Teelöffel Honig, je 2 Tropfen Copaiba, OnGuard, Lemon und Tumeric und mit max. 60 Grad warmen Wasser übergießen und schon ist ein wohlschmeckender Tee fertig. Will man die heilenden Kräfte der Öle erhalten, so wartet man bis sich das Wasser auf etwa 40 Grad abgekühlt hat.

Man kann natürlich auch die Bonbons von doTERRA, Ginger Drops, On Guard schützende Halspastillen oder dōTERRA Air® Halspastillen  in eine Tasse Tee geben. Dies bringt ganz viel Frische und einen sehr angenehmen Geschmack.

Tag des Löwenzahns

Löwenzahn ist weit mehr als ein Unkraut – er ist eine altbewährte Heilpflanze mit hoher Heilwirkung.
Wir erklären die Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten, nennen Rezepte und geben Tipps vom
Pflanzen bis zum Ernten und Verwerten.


Herkunft: der gewöhnliche Löwenzahn stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter
Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn aus der Familie der Korbblütler dar. Der Löwenzahn ist eine
ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 bis 30 Zentimeter erreicht und in allen
Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1 Meter lange, fleischige Pfahlwurzel ist außen
dunkelbraun bis schwarz. In Mitteleuropa ist die Hauptblütezeit von April bis Mai. In deutlich
geringerer Anzahl erscheinen Blüten auch noch bis in den Herbst.

Löwenzahn als Heilpflanze: Schon seit alters her wird Löwenzahn als wirkungsvolle Heilpflanze für
Leber und Nieren verwendet, vor allem in Form von Löwenzahntee. Sein botanischer Name
Taraxacum officinale wird bereits im 11. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Auch er weist auf die
Heilwirkung des Löwenzahns hin: „tarak“ und „Sahha“ stammen aus dem Arabischen und heißen
übersetzt so viel wie „pissen lassen“. Auch die französische Alternativ-Bezeichnung „pissenlit“
(„Bettnässen“) und die aussagekräftigen deutschen Volksnamen „Bettpisser“ und „Pisskraut“
verweisen unmissverständlich auf seine Wirkung: Löwenzahn wirkt harntreibend und blutreinigend.
Weitere volkstümliche Namen für den Löwenzahn sind unter anderem Hundeblume, Kuhblume, Pusteblume und Mönchskopf.


Der Löwenzahn ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die zwischen 10 und 30 cm hoch wird. Sie
besitzt eine bis zu einem Meter lange dunkelbraune Pfahlwurzel, die wie alle anderen Pflanzenteile
einen milchigen Saft enthält. Löwenzahn ist jedoch nicht giftig. Die Milch kann aber haut und Stoffe
bräunlich-gelb anfärben. Die Stängel des Löwenzahns sind rund, hohl, unverzweigt und blattlos.

Die grundständigen Blätter des Löwenzahns stehen in einer dichten Rosette. Sie werden bis zu 25 cm
lang und sind auf markante Weise stark gezähnt. Von März bis etwa Mai zeigen sich die leuchtend
gelben Korbblüten des Löwenzahns, die einen Durchmesser von gut sechs Zentimeter erreichen
können. Die Blüten bestehen aus etwa 200 einzelnen Zungenblüten und verströmen einen leicht
honigartigen Geruch. Die Löwenzahnblüten öffnen sich morgens und schließen sich am Abend
wieder. Sie eignen sich wunderbar, um natürliche Deko-Ideen mit Löwenzahn zu verwirklichen.
Nach einigen Wochen verwandeln sich die Blüten des Löwenzahns zu kapselförmigen brauen Samen
mit Stiel und feinhaarigen Schirmchen: aus dem Löwenzahn wird die beliebte „Pusteblume“. Pro
Pflanze bilden sich etwa 5.000 Samen. Durch den Wind werden die Früchte vom Pflanzenkopf
davongetragen und über weite Strecken verbreitet. Wo immer sich die Samen des Löwenzahns
niederlassen, entstehen junge Pflanzen, bevorzugt an Wegrändern und auf stickstoffreichen Wiesen.

Sie können die zarten Blätter des Frühlingsaustriebs vor der Blüte laufend ernten und diese frisch
verwenden, später wird der Löwenzahn immer bitterer. Achte beim Sammeln darauf, frisch gedüngte
Wiesen zu meiden! Auch Löwenzahn, der unweit von vielbefahrenen Straßen wächst, sollte aufgrund
der Luftverschmutzung und Schadstoffen nicht unbedingt verzehrt werden.
Die aromatischen jungen Löwenzahnblätter können frisch zu Löwenzahnsalat ober Smoothies
verarbeitet werden, gekocht in Kräutersoßen oder Suppen. Löwenzahnblätter sind aber auch
gedünstet, im Stil von Spinat, oder als Zutat für Risotto oder Quiches sehr schmackhaft. Für
Löwenzahntee verwendet man bevorzugt die älteren Blätter. Auch die Löwenzahnblüten sind essbar.
Die Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees
als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden. Die Wurzel kann ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden.

Wusstest Du schon, dass du aus den Blüten ein wunderbares Massageöl herstellen kannst. Fülle Löwenzahnblüten in
ein Schraubglas und übergieße es mit einem guten Olivenöl, sodass alle Blüten mit Öl bedeckt
sind. Nun 4 bis 6 Wochen an einem hellen Ort – nicht direkt in der Sonne – stehen lassen und dann
durch ein Mulltuch filtrieren und in eine dunkle Flasche füllen. Das Ganze ist dann 1 Jahr haltbar.


Neben Bitterstoffen enthalten die Löwenzahnbestandteile viele weitere Inhaltsstoffe wie Flavonoide,
Triterpene und Phytosterole. Die Wirkung von Löwenzahn kann daher mit folgenden Eigenschaften
und Heilwirkungen beschrieben werden:
appetitanregend, stoffwechselanregend, entwässernd, krampflösend, Förderung des Gallenflusses,
magensaftanregend, entzündungshemmend und harntreibend
Es kann somit bei verschiedenen Beschwerden wie: Gallen- und Leberbeschwerden,
Wasseransammlungen, Pickel und Ekzeme, Völlegefühl, Blähungen, leichte Nierenbeschwerden,
Stoffwechselbeschwerden und Rheuma angewendet werden.
Zur Anwendung kommt das Heilkraut meist in Form von Löwenzahntee, vereinzelt auch in Form von
Tinkturen und Presssäften. Für die Zubereitung von Löwenzahntees (250 ml) werden ein bis zwei
gehäufte Teelöffel getrocknetes Löwenzahnkraut mit Wurzel mit kochend heißem Wasser
übergossen. Das ganze dann 10 Minuten ziehen lassen und danach abseien, jetzt kann man den Tee
in kleineren Abständen von etwa 2 Minuten jeweils in kleinen Schlucken trinken. Am Tag sollten nicht
mehr als 3 Tassen Löwenzahntee getrunken werden.

Sauerampfersuppe

Rezept für eine klare Sauerampfersuppe:

  • 1 Bund Sauerampfer
  • 2 Kartoffeln
  • 1 große Möhre
  • 1 Ei
  • 100 g Schinken oder geräucherte Wurst
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 4 EL saure Sahne
  • Salz und Pfeffer

Kartoffeln und Möhre schälen, in kleine Stücke schneiden und in der Brühe ca. 15 Minuten garen. Dann den Schinken / geräucherte Wurst würfeln und in den Topf geben. Die Sauerampferblätter waschen, zerschneiden und mitkochen. Das Ei verquirlen und in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Esslöffel saure Sahne auf jeden Teller verteilen und sofort servieren.

Guten Appetit