
Lippenbalsam DIY am Tag des Lippenstifts
Der 29. Juli steht als nationaler Tag des Lippenstift in den USA ganz im Zeichen geschminkter Lippen. Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten lassen sich die Ursprünge des National Lipstick Day relativ eindeutig bestimmen. Konkret geht dieser Anlass auf die US-amerikanische Beauty-Bloggerin und Geschäftsfrau Huda Kattan zurück, die 2016 in Kooperation mit den Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com als Urheberin festgelegt wurde.
Der älteste Fund, der auf das Färben von Lippen hindeutet, stammt aus dem Jahr 3500 vor Christus. Bei Ausgrabungen in der sumerischen Stadt Ur entdeckten Forscher eine Art Lippensalbe. Es ist vielfach dokumentiert, dass Königinnen wie Nofretete (um 1350 v. Chr.) nicht nur den Mund rot schminkten, sondern auch die Augen deutlich betonten. Auch bei Männern, vor allem Kriegern, waren gefärbte Lippen durchaus üblich.
Die Griechinnen im fünften Jahrhundert vor Christus dagegen hätten sich niemals mit Schminke öffentlich sehen lassen. In ihrer Kultur färbten sich nur Künstlerinnen, Hetären und Prostituierte die Lippen.
Im alten Japan war Schminken eine Pflicht für hochgestellte Frauen. Die Japanerinnen benutzten eine Mischung aus Wachs, Honig und Pigmenten, die der Zusammensetzung der modernen Lippenstifte schon recht nahekam.
Sieben kuriose Fakten aus der Kulturgeschichte des Lippenstifts:
- Im antiken Griechenland standen Frauen, die roten Lippenstift oder grundsätzlich Farbe im Gesicht trugen, als Prostituierte. Dies sicherlich auch vor dem Hintergrund, dass Frauen dieser Epoche in der Regel kein oder nur sehr selten Make-up trugen.
- Demgegenüber galt Lippenstift im römischen Reich als Zeichen eines hohen sozialen Status. Hier malten sich auch die Männer ihre Lippen an.
- 1650 wurde im britischen Parlament eine Resolution zum Verbot des Lippenstifts vorgebracht. Diese scheiterte zwar relativ deutlich, aber schon 1770 wurde das Tragen dieses Make-ups in Großbritannien dann verboten.
- Etwas lockerer sahen dies die US-Amerikaner. So gilt es als verbrieft, dass auch Präsident George Washington zu dieser Zeit Lippenstift, Make-up und eine gepuderte Perücke getragen hat.
- Aber Zeiten und Sitten ändern sich nun mal und 1915 wurde im US-Bundesstaat Kansas der Antrag gestellt, allen Frauen unter 44 das Tragen von Lippenstift und Make-up per Gesetz zu verbieten. Die Begründung: Dies würde einen falschen Eindruck erwecken.
- Dass es aber auch wieder in die entgegengesetzte Richtung gehen kann, zeigt sich in dem Umstand, dass Winston Churchill während des Zweiten Weltkriegs den Lippenstift im Gegensatz zu allen anderen Kosmetika von der landesweiten Rationalisierung ausschließen ließ. Churchills Argument: Lippenstift habe einen positiven Effekt auf die Moral seiner Landsleute.
- Schon gewusst? Elizabeth II bekam anlässlich ihrer Krönung im Jahre 1952 eine eigene Lippenstiftfarbe namens The Balmoral Lipstick (helles Rot).
Es gibt ganz viele Lippenstifte zu kaufen, auch in den unterschiedlichsten Farben. Jetzt kommt bei uns die Frage auf: Was ist drin in den Lippenstiften oder besser noch, kann ich mir einen eigenen selber machen? Ja das ist auf jeden Fall möglich.
So stellst Du einen Lippenstift selber her
Das heißt mit Bienenwachs, Kakaobutter, Kokos- und Olivenöl alles im Wasserbad schmelzen lassen und ein hautpflegendes ätherisches Öl dazu geben, vielleicht noch etwas für die Farbe und dann abfüllen. Entweder in kleine Döschen oder in leere Lippenstifthüllen.
Hierzu mal ein Rezept für ein Lavendel-Lipbalm:
- 25 g Mandelöl
- 15 g Kakaobutter
- 11 g Bienenwachs
- 10 Tropfen Lavendel
Alles in einem Wasserbad erwärmen, das ganze leicht abkühlen lassen und bevor es alles wieder fest ist, das Lavendelöl dazugeben und nochmals ordentlich mischen. Jetzt kann es in ein kleines Behältnis abgefüllt werden.
Was liegt in diesem Jahr im Trend?
Überdies bringen wir dir hier noch die Lippenstift-Trends 2021 und die angesagtesten Farben näher.
Sanfte Brauntöne – die 2000er sind offiziell zurück, zumindest, was einen ganz bestimmten Lippenstift-Trend angeht. Lippenstifte in sanften Brauntönen sind 2021 wieder so angesagt wie nie! Wir beschränken uns dabei allerdings nicht auf eine Farbe, sondern kombinieren mehrere Nuancen. Mithilfe von Liplinern, Lippenstiften und einem leicht Gloss entsteht so ein cooler Ombrè-Look.
Aber du solltest darauf achten, dass die Brauntöne nicht so stark von deinem Teint abweichen, da der Look sonst zu aufgesetzt wirkt.
und was ist mit den anderen Farben?
Klassische Rottöne – Ohne klassische Rottöne geht bei den Lippenstift-Trends 2021 gar nichts. Je nach Hauttyp kannst du hier zu dunkleren oder helleren Nuancen greifen und so deinen Look unterstreichen. Achte bei der Auswahl der perfekten Farbe ober nicht nur auf deine Hautfarbe, sondern auch den Unterton.
Knalliges Pink: Roter Lippenstift ist natürlich der absoluten Klassiker und einfach perfekt für jede Gelegenheit. Doch auch Pinktöne können immer universaler eingesetzt werden. 2021 sind vor allem helle, ausdrucksstarke Nuancen angesagt, die echte Statements setzten.
Lip Tint: 2020 war aufgrund der Maskenpflicht in vielen Bereichen kein Jahr, in dem wir besonders viel Wert auf Lippenstift gelegt haben. Auch, wenn uns die Maske noch eine Weile begleiten wird, müssen wir uns 2021 nicht mehr über lippenstiftverschmierte Masken ärgern. Lip Tint ist einer der Lippenstift-Trends 2021. Die Lippenfarbe gibt es in Gel- oder flüssiger Form. Alternativ gibt es auch viele Glosse mit Matteffekt. Einfach auftragen, kurz warten und gegebenenfalls versiegeln – schon hält der Look den ganzen Tag
Natural und Hydrated: 2021 muss es nicht immer Farbe sein, denn ein weiterer Lippenstift-Trend lautet: natürlich und mit Feuchtigkeit versorgt. Pflegestifte erleben im kommenden Jahr also ein wahres Hoch. Trockene und spröde Lippen waren gestern.
Wir hoffen wir konnten euch ein paar neue Informationen zum Lippenstift vermitteln.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Lipstick Day, egal ob in den USA, in Deutschland und sonst wo auf der Welt.
ätherische öle, diy, doterra, gesundheit, lavendel, lippenpflege, lippenstift, natur, rezept