Skip to main content

Kategorie: Wissen

Mit ätherischen Ölen einfach gut gelaunt am Miesepeter Tag

Wieso feiern wir diesen Tag am 29. Januar?

Der Tag wird am Geburtstag von W. C. Fields gefeiert. Er war ein US-amerikanischer Entertainer, Schauspieler und Komiker. In seinen Rollen trat er meist als den Menschen nicht positiv gesinnter Mensch auf, der aber dennoch als liebenswert galt. Fields gilt als einer der beliebtesten Miesepeter der USA.

Miesepeter?

Als Miesepeter bezeichnet man Menschen, die ständig unzufrieden ist, der schlechte Laune verbreitet und sich permanent über alles beschwert. Das Wort Miesepeter wird auch gern humorvoll bzw. im Spott verwendet.

Was tun gegen schlechte Laune?

Ja, es gibt Methoden und Du kannst von ihnen jederzeit und an jedem Ort Gebrauch machen. Im Folgenden findest Du einige solcher Power Strategien für gute Laune, die Du in ganz verschiedenen Situationen anwenden kannst. Probiere eine nach der anderen aus und schau, wie sie zu Dir passen und Dir helfen.

Mache Dir bewusst, das Du der Chef bist

Wer bestimmt, was du denkst? Du! Und wie Du denkst, bestimmt, wie Du fühlst. Das bedeutet, wie Du gefühlsmäßig auf etwas reagierst, liegt ganz allein an Dir. Mit anderen Worten: Du hast die Wahl, wie Du dich fühlen möchtest, denn Du kontrollierst deine Gedanken.

Wie Du das Leben siehst, so ist es

Wir kennen das alle – für den Einen ist das Glas halb voll und für den Anderen halb leer. Für Einen ist das Leben ein Kampf und für den Anderen ein Geschenk in jeder Sekunde. Wie Du dein Leben siehst, entscheidet wie Du dich fühlst.

Gute Laune Vokabular für Dich

Worte können in uns Gefühle von Begeisterung, Liebe und Hoffnung auslösen. Aber natürlich auch gerade das Gegenteil davon. Durch den richtigen Gebrauch der Worte kannst Du deine Empfindungen positiv beeinflussen.

Aktivitäten für Gute Laune

Es gibt vielfältige Aktivitäten, die dich sofort aus einer negativen Stimmung herausreißen und in Dir positive Gefühle erzeugen können. Mach von ihnen Gebrauch. Aktivitäten, die sofort und nachhaltig für gute Stimmung sorgen: lustige Filme, gute-Laune-Bücher, Urlaubsbilder ansehen. Das sind nur einige Beispiele.

Ätherische Öle verwenden

Natürlich kannst Du deine Stimmung mit ätherischen Ölen aufpimpen. Hier eignen sich am Besten die Öle aus der Zitrusfamilie, oder Du versuchst einmal die doTERRA Emotionsöle. Du möchtest gern mehr erfahren? Schreib uns einfach, oder rufe an.

Happy New Year – Tag des Glückschweins

Frohes Neues Jahr. Der 1. Januar ist traditionell ein Datum, an dem man Glücksbringer verschenkt. Passend dazu hat der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt 2021 diesen Termin zum bundesweiten Tag des Glücksschweins in Deutschland erklärt. Worum geht es dabei?

Wann ist dieser Tag?

Seit 2021 findet der bundesweite Tag des Glückschweins am 1. Januar statt.

Wer hat den Tag ins Leben gerufen?

Der Tag des Glücksschweins ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Bisher scheint niemand – auch die zahlreichen US-amerikanischen Online-Kalender – nicht auf die Idee für einen solchen Anlass gekommen sein.

Was ist Glück?

Wikipedia sagt folgendes:

Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt. Glück kann einem aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen zuteilwerden, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksals­wendung. In den erstgenannten Bedeutungen bezeichnet der Begriff Glück einen innerlich empfundenen Zustand, in den letzteren hingegen ein äußeres günstiges Ereignis.

Was ist ein Glücksbringer?

Hier können wir mit einer Annäherung an den Begriff des Glücksbringers beginnen. Dieser bezeichnet in der Regel einen Gegenstand, eine Pflanze, eine Person oder ein Tier, dem im Volksglauben glücksbringende Kräfte zugeschrieben werden.

Meistens ist es eine individuelle Sache und man kann es nicht vereinheitlichen. Anders gesagt, im Prinzip kann alles mit der entsprechenden Hintergrundgeschichte zu einem ideellen Glückssymbol werden.

Eine kleine Kulturgeschichte des Schweins als Glücksbringer zu Neujahr!

Das Schwein kann auf eine lange Geschichte als Symboltier zurückblicken. So galt bereits bei den germanischen Völkern der Frühzeit vor allem das männliche Schwein als heiliges Tier, das in Gestalt des Ebers Gullinborsti den Wagen des Gottes Freyer zog. Ein positives Symbol für Wohlstand, Reichtum und Stärke. Allerdings gilt das Schwein nicht nur als Glücksbringer, sondern aufgrund seiner vielen Nachkommen vor allem auch als Fruchtbarkeitssymbol.

Warum bringen Schweine Glück?

Ein Schwein hatte im Mittelalter einen hohen Wert. Es bedeutete Nahrung, Nachkommen und damit Wohlstand. Das Trostschwein wurde zum Glücksschwein. Es gibt den Brauch, an Neujahr ein Ferkel in einem Korb herumzureichen.

Woher kommt der Begriff Glücksschwein?

Man sagt, jemand hat Schwein, wenn er Glück gehabt hat, ohne selbst etwas dafür getan zu haben. Die Herkunft dieser Redensart ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es wird vermutet, dass sie im Mittelalter entstanden ist. Damals bekam der Letzte oder Schlechteste bei sportlichen Wettkämpfen ein Schwein als Trostpreis.

Welches Tier steht für Glück?

Neben dem Fliegenpilz, dem vierblättrigen Kleeblatt und dem Hufeisen ist das Schwein das beliebteste Glückssymbol in Deutschland und Europa. Bereits vor hunderten Jahren galt das Schwein als Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Denn pro Wurf bringt eine Sau bis zu 10 Ferkel zur Welt und das bis zu 2 mal im Jahr.

Für was steht ein Schwein?

Bereits seit Jahrtausenden gelten Schweine als Symbol der Stärke und des Wohlstands. Glück bringen sie wahrscheinlich seit dem Mittelalter. … Auch in Japan steht das Wildschwein für Stärke und die Chinesen sehen im Schwein bis heute ein Zeichen für Zufriedenheit. Bei uns wurde es wohl im Mittelalter zum Glückssymbol.

Wie verschenkt man heutzutage ein Schwein?

Das Glücksschwein hat heute wieder einen höheren Stellenwert und wird gerne zu verschiedenen Anlässen als Glücksbringer verschenkt. Vor allem zu Silvester oder an Neujahr werden gerne Schweine aus Marzipan oder anderen Leckereien verteilt. Es muss allerdings nicht unbedingt essbar sein, es ist aber auch nicht schlimm, wenn es so ist 😊

Ätherische Öle für den Prosecco Tag

Sicherlich stellt Du dir jetzt auch die Frage – Ätherische Öle für den Prosecco Tag – jetzt spinnen die wirklich. Nein, denn heute sagen wir Prost und erheben die Gläser. Den 13. August feiern die USA seit 2016 als ihren internationalen Prosecco-Tag (National Prosecco Day).

Prosecco ist ein italienischer Schaum-, Perl- und Stillwein aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien.

Der Ehrentag für diesen Schaumwein geht auf eine Kooperation des Winzers Riondo Prosecco und den Kollegen des Webportals nationaldaycalender.com auf das Jahr 2016 zurück. Wie bei vielen dieser Tage gibt es auch hier keine konkrete Begründung für diesen Tag. Der Prosecco-Tag wurde am 1. Januar 2016 in den Kalender aufgenommen und willkürlich auf den 13. August gesetzt.

Weinwissen? Fruchtiges Aroma! Anregende Spritzigkeit!

Prosecco gehört weltweit zweifellos zu den beliebtesten Perlweinen überhaupt. Prosecco ist seit 2010 eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine, Perlweine und Stillweine. Neben Schaum- und Perlweinen werden auch stille Weißweine (Prosecco spento, Prosecco tranquillo = ohne Kohlensäure) aus der Rebsorte gekeltert. Diese gelangen allerdings selten über die Landesgrenze hinaus.

Übrigens, die Vorliebe der Verbraucher für die prickelnde Prosecco Varianten hat dafür gesorgt, dass die klassischen Stillwein-Varianten auf internationalen Märkten nur noch selten zu finden sind. Dies erklärt auch, weshalb der Prosecco als Schaum- und Perlwein gerne auch als italienischer Champagner bezeichnet wird. Wobei dieser Vergleich natürlich nur bedingt korrekt ist.

In der gewachsenen Popularität des Schaumweins lag für einige Jahre aber auch das größte Problem. Denn aufgrund der großen Nachfrage führte vor allem die Massenproduktion zu einem deutlichen Qualitätsverlust.

Was ist Prosecco?

Beginnen wir mit einer begrifflichen Annäherung. Denn wie zuvor bereits angedeutet, gilt es die Bezeichnung Prosecco aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven zu betrachten: Den Zeitraum vor und nach dem Jahre 2010.

Anbaugebiete

Das heutige Prosecco-Anbaugebiet Venetien und Friaul-Julisch kann auf eine sehr lange Winzer-Tradition zurückblicken. Denn schon die römische Antike schätze den Vinum Pucinum aus dem italienischen Nordosten. Die Bezeichnung Prosecco geht dann allerdings erst auf das 18. Jahrhundert zurück und bezeichnete ursprüngliche eine edle, spät reifende Weißweintraube aus den Anbaugebieten des Dorfes Prosseck bei Triest.

Die Kombination aus den klimatischen Bedingungen der Region und der späten Reife dieser weißen Rebsorte brachte eine Besonderheit bei der Weinherstellung hervor. Denn die sehr kalten Winter im Nordosten Italiens unterbrechen zunächst den Gärungsprozess des lagernden Weins, der dann im Frühling eine Nachgärung erfährt und somit einen zusätzlichen, wenn auch geringen Kohlensäureanteil bekommt. Durch diesen natürlichen Prozess entsteht aus der weißen Rebsorte ein perlender Wein, der bis 2009 als Prosecco bezeichnet wurde.

Tatsächlich lässt sich das Datum der Neudefinition der Bezeichnung noch genauer bestimmen. Denn seit einem Beschluss des italienischen Landwirtschaftsministeriums am 17. Juli 2009 gilt der Prosecco als geschützte Marke bzw. Qualitätsprodukt aus Nordostitalien. Dies ist dann auch explizit in der EG-Verordnung Nr. 1166/2009 vom 30. November 2009 definiert, die ab dem 1. Januar 2010 in Kraft trat. Zu jeder Regel gibt es aber auch eine Ausnahme. Denn Winzer und Betriebe, die schon 2004 Prosecco produziert haben, dürfen diese Bezeichnung – trotz der strengen Regelung – weiterhin verwenden.

Die Politik reagierte damit auf die Überschwemmung des Marktes mit Prosecco-Erzeugnissen. Diese kamen nicht aus den traditionellen Anbaugebieten, sondern aus den angrenzenden Weinregionen. Kurzum, mit der Umsetzung dieses Beschlusses wandelte sich Prosecco von einer Rebsorten-Bezeichnung zu einer Herkunftsbezeichnung. Diese ist ausschließlich den Weinanbaugebieten der ursprünglichen Gegend um Venetien und Julisch-Friaul vorbehalten.

Diese Neuregelung führte zugleich auch zur Bezeichnung Glera für die Trauben der Region, die mit einem Anteil von mindestens 85 % in einem Prosecco-Wein enthalten sein müssen.

Welche Qualitätsstufen von Prosecco gibt es?

Seit 2010 müssen Prosecco-Weine die Zusätze DOC (ital. Denominazione di origine controllata) bzw. DOCG (ital. Denominazione di Origine Controllata e Garantita) tragen. Diese stellen zugleich ein Qualitätssiegel dar und verweisen gleichzeitig auf die Herkunft der Schaumweine:

  • DOC: Prosecco-Weine aus den offiziellen Prosecco-Anbaugebieten in Friaul-Julisch und Venetien.
  • DOCG bezeichnet die höchste Qualitätsstufe für einen Prosecco-Wein. Diese Kennzeichnung dürfen lediglich Weine aus den Regionen Asolo, Valdobbiadene und Conegliano verwenden.
  • Glera IGT: Alle aus der Glera-Traube hergestellten Weine, die aus anderen Weinanbaugebieten stammen, dürfen die Bezeichnung Prosecco nicht verwenden. Sie müssen mit der Bezeichnung Glera IGT gekennzeichnet sein.

Was ist der Unterschied zwischen Prosecco und Sekt?

Prosecco Spumante ist ein Schaumwein und darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure bei der Gärung entstanden ist. Prosecco wird im Gegensatz zu Champagner und hochwertigen deutschen Winzersekten in der Regel mit Hilfe der Tankgärung hergestellt.

Das macht es für uns nicht einfacher herauszufinden, was jetzt wirklich Prosecco ist. Hier dazu eine kleine Erläuterung: So darf Prosecco ausschließlich in Weiß-, Gelb-, Braun-, Grün- und Grauschwarz-Glasflaschen abgefüllt werden. Der Verschluss der Flaschen darf nur mit Korken, Kunststoffstopfen oder Drehverschluss verschlossen werden. Die zuvor weit verbreitete Abfüllung von Prosecco in Dosen oder blauen Flaschen sowie der Verschluss mit Kronkorken ist seit 2009 untersagt.

Prosecco ohne weiter Zusatzbezeichnung ist der Stillwein gemeint. Dieser ist strohgelb, trocken bis lieblich, frisch. Die Sorte Prosecco Spumante hat eine anhaltende Perle, ist mehr oder weniger strohgelb, trocken bis halbtrocken und hat einen feinen Geruch. Prosecco Frizzante hat eine offensichtliche Entwicklung von Bläschen. Er ist trocken bis halbtrocken, mehr oder weniger strohgelb, leuchtend und einen frischen Geruch.

Ätherische Öle verfeinern jeden Prosecco

Du kannst natürlich auch noch etwas Wild Orange von doTERRA oder Tangerine dazugeben.

Wild Orange: Eines der meistverkauften ätherischen Öle von doTERRA. Auf Grund seines frischen Geschmacks kann man gern einen Tropfen in ein Glas Prosecco geben.

Tangerine (Manderine): Auch dieses Öl hat ein süßes, leicht herbes und erfrischendes Aroma. Es kann somit ebenfalls wunderbar im Prosecco für ein erfrischendes Aroma sorgen.

In diesem Sinne: Cheers! Euch allen einen tollen National Prosecco Day. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Italien oder sonst wo auf der Welt.

Übrigens – noch ein Tipp in eigener Sache: wir haben einen Vortrag zum Thema Haut.

Tag der Hängematte – Entspannen mit ätherischen Ölen

Am 22. Juli ist der Tag der Hängematte. Am Tag der Hängematte wird es Zeit einen Gang zurück zu schalten. Man soll sich zurück lehnen und den Sommer genießen – sofern man es derzeit kann. Zum anschließenden Relaxen und Entspannen gibt es natürlich keinen besseren Ort als eine Hängematte. Deshalb sollte man am Tag der Hängematte nicht arbeiten. Viel lieber sollte man den ganzen Tag in der Hängematte verbringen und Pigmente haschen. Wer den Tag der Hängematte ins Leben gerufen hat ist leider nicht bekannt (wahrscheinlich der Mann von meiner besten Freundin).

Grund genug, diesen Ehrentag für die beliebte Ruhe- und Schlafgelegenheit aus Netz- oder Tuchgewebe in die Liste aufzunehmen.

Woher stammt der Begriff Hängematte?

Sprachwissenschaftler verweisen mit Blick auf etymologische Herkunft der Hängematte gerne darauf, dass es sich hierbei um ein Paradebeispiel für eine sogenannte Pseudoetymologie handelt. Deren Wurzeln liegen bei der haitianischen Bezeichnung „Hamáke“, den Schlafnetzen der Taínos. Nach Europa gelangte der Begriff wohl durch die Amerikareisen von Christopher Kolumbus. Er erwähnte am 3 November 1492 ausdrücklich diese hamacas in einem Bordbucheintrag. Während im Englischen (hammock) und Französischen (hamac) diese Herkunft noch relativ deutlich hervortritt, kam der deutsche Begriff Hängematte über sprachliche Umwege zustande. Hier taucht das ursprüngliche Wort erstmals im Jahr 1529 als Hamach bzw. Hamaco auf, wurde aufgrund seines für die deutsche Sprache eher fremden Klanges bald im alltäglichen Sprachgebrauch zur Hängematte umgewandelt. Insofern greift hier mustertypisch das Charakteristikum der Pseudoetymologie. Weil zum einen Hängematte phonetisch immer noch sehr nahe am ursprünglichen Wortstamm Hamach liegt. Es beschreibt zum anderen aber auch sehr plastisch die Funktionalität der Sache (hängende Schlafmatte).

Welche Hängematten gibt es?

Es gibt ganz unterschiedliche Ausführungen, die klassische Hängematte:

Die Stabhängematte:

Oder eine Hängematte mit Gestell:

Es gibt jedoch auch Hängesessel, das ist ebenso klasse und man sitzt ganz entspannt darin. Auch für die Reise gibt es kleinere Hängematten, auf jeden Fall auch mit Netz gegen die kleinen fiesen Mücken. Schließlich wird auch schon an die Kleinen gedacht, es gibt Hängematten oder Hängehöhlen für Kinder. Übrigens können diese auch wunderbar im Kinderzimmer aufgehangen werden.

Ideen zum Entspannen:

Ja der Tag der Hängematte, man sollte also abhängen und entspannen. Abgesehen davon können wir euch auch die ein oder andere Diffuser-Mischung empfehlen. Deshalb stellen wir euch hier zwei mögliche Mischungen vor:

Zum Runterfahren und den Frieden in dir finden:

Nimm 5 Tropfen Lemongras, 2 Tropfen Patchouli und 3 Tropfen Clary Sage.

Lemongras: belebt die Raumluft und die meisten Insekten können es nicht riechen

Patchouli: öffnet die Tore zur Sinnlichkeit, hilft bei Unklarheit, innere Unruhe

Clary Sage: hat eine beruhigende Wirkung und bringt die Lebensfreude zurück

Zum Relaxen:

Dafür kannst du 3 Tropfen römische Kamille, 3 Tropfen Lavendel und 2 Tropfen Ylang Ylang.

Römische Kamille: hat einen süßen, fruchtigen Duft, der uns schnelle entspannen lässt

Lavendel: wirkt entspannend, du kannst super runterfahren

Ylang Ylang: gibt Vertrauen, sich fallen lassen zu können, entspannt und verleiht Geborgenheit

Anders ausgedrückt, auch ätherische Öle helfen dir dich zu entspannen auch runterzukommen. Wir wünschen dir einen schönen Tag und würden uns außerdem riesig freuen, wenn du uns überdies einen Kommentar hinterlässt.

Du willst mehr dazu erfahren?

Wenn du mehr zu ätherischen Ölen erfahren möchtest, oder selber einmal an einem Kurs teilnehmen willst oder Fragen hast, dann schau unter Termine oder kontaktiere uns.

Tag des Verzeihens – welche ätherischen Öle dabei unterstützen

Der Tag des Verzeihens findet am 26. Juni 2021 statt. Dieser Tag sollte trotz der Ähnlichkeit nicht verwechselt werden mit dem Internationalen Tag des Verzeihens oder dem Welttag des Verzeihens im August. Grundsätzlich kann jeder Tag, der Menschen dazu anhält zu verzeihen, die Welt zu einem friedlicheren Ort machen.

Um beim Tag des Verzeihens mitzumachen ist es nötig einer anderen Person ehrlich und vollkommen zu verzeihen. Streitereien, Probleme und Dispute sollten am Tag des Verzeihens ihr Ende finden. Die betroffenen Menschen sollten wieder lernen miteinander auszukommen.

Beispielsweise wäre es eine nette Idee jemanden anzurufen, mit dem der Kontakt abgebrochen ist aufgrund eines Streites. Verzeihen ist ein befreiender Prozess und sollte nicht nur am Tag des Verzeihens als Lösungsansatz in Betracht gezogen werden. Dieser Tag wird weltweit gefeiert.

Menschen, die von ganzem Herzen verzeihen können, sind einfach gesünder und zufriedener als andere. Wenn an Stelle von Hass die Liebe, an Stelle von Angst die Zuversicht tritt, haben wir unseren Frieden mit uns und der Welt gemacht Wir ersetzen Krankheit durch Gesundheit und Unglücklichsein durch Glück.

Verzeihen heißt dem Wort nach: Verzicht auf Vergeltung. Wer verzeiht, bezichtigt nicht länger andere für das eigene Leid. Er sinnt nicht auf Rache oder juristische Genugtuung, sondern lässt es gut sein. Aber wie ist ein derartiges Loslassen möglich, das weder gerecht noch ökonomisch noch logisch ist. Lässt sich Böses verzeihen? Führt das Verzeihen zur Heilung, gar Versöhnung – oder ereignet es sich jenseits allen Zwecks.

Jeder macht mal einen Fehler. Doch manchmal reicht ein „Tschuldigung“ als Reaktion nicht aus. Unsere Beziehungen werden umso stabiler, je konsequenter wir bereit sind, um Vergebung zu ringen. Fünf verschiedene Sprachen stehen uns dafür zur Verfügung – heilende Worte und praktische Taten, die neuen Brücken schlagen in das verwundete Herz unseres Gegenübers. Doch wie kommt meine Entschuldigung bei anderen wirklich an? Indem ich mein Bedauern ausdrücke, Schuld eingestehe, Wiedergutmachung anbiete, Besserung gelobe oder Vergebung erbitte?

Die entscheidende Frage dabei ist, wie man damit umgeht. Nur wenigen gelingt es, sich von den Schatten der Vergangenheit zu lösen und sie positiv in ihre Gegenwart und Zukunft zu integrieren.

Warum ist das Verzeihen so wichtig?

Es gibt immer wieder Menschen die einen unfassbaren Groll mit sich rumschleppen. Das Verrückte dabei ist: der Groll schadet vor allem ihnen selbst. Dem, über den mach sich geärgert hat, ist das oft ziemlich egal. Deshalb hat Verzeihen viel mit innerer Reinigung zu tun: „Ich lass mir von den Verletzungen der Vergangenheit nicht mehr die Gegenwart kaputtmachen.“

Klar, Verzeihen ist auch ein Weg, um jemandem, der sich grämt, weil er was falsch gemacht hat, einen Neuanfang zu ermöglichen. Und: Verzeihen kann eine zerrüttete Beziehung doch noch mal ins Lot bringen.

Wie oft soll oder muss man denn verzeihen?

Das ist lustig. Das wurde Jesus schon vor 2000 Jahren gefragt. Eines Tages kommt sein Jünger Petrus zu ihm und sagt: „Mensch, Jesus, wenn jemand sich mir gegenüber immer und immer wieder mies verhält, wie oft soll ich denn dann verzeihen. Reicht sieben Mal?“ und Jesus antwortete: „Na ja, besser wäre siebzig Mal sieben Mal.“ Das heißt man sollte immer verzeihen, weil es Gut tut. Aber ehrlich: das kann manchmal ziemlich herausfordernd sein.

Der Begriff „Psycho-Aromatherapie“ wurde von Robert Tisserant vor mehr als 20 Jahren geprägt. Dieser Bereich befindet sich immer noch in einer stürmischen Entwicklung und umfasst alle Anwendungen der Aromatherapie, die emotionale Wirkung zeigen.

doTERRA hat verschiedene Emotionsöle bzw. Ölmischungen im Angebot.

Nachstehend findest Du eine kleine Zusammenfassung zu den doTERRA Emotionsölen. Sie können einzeln oder als doTERRA Emotionsöle in Touch Rollern bestellt werden.

Console: die doTERRA Console – Wohltuende Mischung – verwendet süßliche ätherische Öle von Blüten und Bäumen, um das Wohlbefinden zu fördern und dir Hoffnung zu schenken. Sie kann dabei helfen, wieder Freude und Glück in deinem Leben zu empfinden.

Forgive: Das frische, holzige Aroma der Erneuernden Mischung hilft, Gefühle von Zufriedenheit, Erleichterung und Geduld freizusetzen. Wenn du den Weg der Vergebung und Verzeihens einschlagen möchtest ist es ein ermutigender Begleiter, der hilft loszulassen und nach vorn zu schauen.

Peace: Diese beruhigende Mischung besteht aus ätherischen Blüten- und Minzölen. Es vermittelt dir, dass du nicht perfekt sein musst, um inneren Frieden zu verspüren. Entschleunige, atme tief durch und finde zu deinem gelassenen und gefassten „Ich“ zurück. Alles was gut endet, beginnt mit dem Glauben daran.

Motivate: Wir alle brauchen ab und an ein wenig mehr Zuspruch. Diese Mischung bietet genau das! Die frische, saubere und minzige Mischung stärkt Gefühle von Selbstvertrauen, Optimismus und Entschlossenheit. Motivate hilft dir, deine Kreativität zu entfalten und den Mut zu finden, der aus dem Glauben an sich selbst steht.

Cheer: Wie ein Sonnenstrahl kann der Cheer Touch – Erbauende Mischung – dir einen positiven Impuls geben. Wenn Glück und Optimismus gerade einmal rar sind, wartet Cheer nur darauf die Stimmung aufzuhellen und dich zu beleben.

Passion: Ist eine inspirierende Mischung aus ätherischen Gewürz- und Kräuterölen, die dir dabei hilft, wieder Spannung in dein Leben zu holen. Vielleicht findest du den Mut, Dinge zu tun, die du noch nie zuvor ausprobiert hast. Es kann auch helfen, eine ganz neue Freude an deinen alltäglichen Aktivitäten und Beziehungen zu erleben. Da die Düfte in unterschiedlichen Arealen im Gehirn sitzen, braucht es ein Öl welches die Areale öffnet: Passion kann hierbei gut unterstützen.

Wichtig zu wissen:

Es gibt die Öle als Touch, diese sind etwas günstiger. Die ätherischen Öle selber sind dafür hochfrequenter. Ich kann mir einen eigenen Roll-on / Touch herstellen dazu benötige ich für 10 ml 2-3 Tropfen des Öls.

Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, man kann einfach daran riechen, oder sich auf die Pulspunkte auftragen. Wenn ein Öl gar nicht zu riechen geht, hat man die Möglichkeit es in ein Lieblings-Öl einzubetten. Wenn du mehr zu doTERRA und den Emotionsölen wissen möchtest, kannst du dich gern an uns wenden. Wir unterstützen dich gern.

Welt Yoga Tag – lerne die Yoga Öle kennen

Der Weltyogatag ist ein Welttag, der erstmals 2015 und seither jährlich am 21. Juni begangen wird. Der Tag beruht auf einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen,. Diese wurde am 11. Dezember 2014 beschlossen.

Sie lautet (Auszug):

  • Feststellend, wie wichtig es ist, dass die einzelnen Menschen wie auch die Bevölkerung im Allgemeinen gesundheitsfördernde Entscheidung treffen und gesunde Lebensweisen führen …..
  • Die Erkenntnis, dass Yoga einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden bietet,
  • Sowie die Erkenntnis, dass eine weitere Verbreitung von Informationen über die Vorteile der Ausübung von Yoga förderlich für die Gesundheit der Weltbevölkerung wäre.

Aus dem Inhalt der Resolution ergibt sich, dass die Generalversammlung dem Yoga einen gesundheitlichen Nutzen zuschreibt. Die Resolution wurde von der indischen Regierung initiiert und von 177 Mitgliedsstaaten unterstützt.

Was wird am Welt Yoga Tag gemacht?

Zum Yoga-Tag soll sich jeder darüber informieren, welche Vorteile Yoga haben kann. Yoga bedeutet so viel wie „Vereinigung“ . Es ist eine Praktik aus Indien. Sie verbindet geistige und körperliche Übungen miteinander. Das Ziel ist die Selbsterkenntnis und somit eine tiefgründige Zufriedenheit. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat Yoga auch Westeuropa erreicht und wird als beliebte Sportart wahrgenommen.

5 Ideen, wie du den Weltyogatag auch feiern kannst:

  1. Viele Yoga Studios auf der ganzen Welt zelebrieren den Weltyogatag. Vielleicht auch das Studio deines Vertrauens? Am besten schaust du gleich mal nach.
  2. Gehst du heute in eine Yogastunde in deinem Lieblingsstudio? Dann nimm doch eine Blume oder ein kleines Geschenk mit und überreiche es einem Yogi oder einer Yogini, die du noch nicht kennst oder deinem Lehrer / deiner Lehrerin. Wünsche ihm / ihr dabei einen frohen internationalen Tag des Yoga. Kleine Geste, große Wirkung!
  3. Verbinde dich heute in deiner Praxis mit allen Menschen, die heute ebenfalls mit dir den Tag de Yoga begehen. Welche Kraft hat es doch, sich gemeinsam dem ganzheitlichen Wohlergehen zu widmen.
  4. Nimm dir heute eine halbe Stunde – vielleicht auch etwas mehr . Schreib für dich auf oder denke darüber nach, was sich bei dir und mit dir getan hat, seitdem du dich auf den Yoga-Weg begeben hast. Was hat dir Yoga für dein Leben geschenkt? Welche Herausforderung hat dir Yoga beschert? Was wünschst Du dir in Zukunft für deinen persönlichen Yoga-Weg. Nimm dir diese Zeit, blicke zurück, nach vorn und in die Gegenwart.
  5. Du hast für die Vorschläge oben einfach keine Zeit, oder dein Tagsablauf macht es dir gerade nicht möglich? Dann zelebriere den Tag des Yoga genau jetzt eine Minute. In dieser Minute atme einfach tief ein und wieder aus. Und atme ein und wieder aus. Atme in deinen Bauchraum, vertiefe deine Atmung mit jedem Atemzug und komm kurz wieder bei dir selbst an. Für eine Minute. Danke

Wie unterstützt uns doTERRA?

doTERRA hat eine Yoga-Collection-Kit. Hier sind drei Ölmischungen speziell für die Yoga entwickelt wurden. In dem Kit ist eine stabilisierende Mischung Anchor, eine zentrierende Mischung Align und eine erleuchtende Mischung Arise. Es sind perfekte Mischungen, um dein Leben sowie deine Yoga-Praxis zu bereichern. Diese Mischungen liefern Düfte, die deinen Geist mit jedem Atemzug stabilisieren, zentrieren und erleuchten, während du deinen Körper stärkst und dehnst.

Anchor ist das Öl für Gleichgewicht und Erdung. Es kann dir dabei helfen den Geist zu beruhigen. Vor allem fördert es tagsüber ein Gefühl von Ausgeglichenheit, Ruhe und Mut. Darüber hinaus kann es dich dabei unterstützen, mit sich selbst, der eigenen Umgebung, den persönlichen Zielen und den täglichen Aktivitäten in Verbindung zu bleiben. In dieser Mischung sind unter anderem Lavendel, Zedernholz, Weihrauch, Zimt, Sandelholz, Schwarzer Pfeffer und Patchouli enthalten.

Align ist das Öl der Zentrierung. Zum einen stärkt es dein Selbstvertrauen und du fühlst dich entspannt außerdem bleibst du in Bewegung. Zum anderen fördert es deinen Fokus, deine Entschlossenheit und deine Harmonie über den Tag. Hier sind folgende Einzelöle enthalten: Bergamotte, Koriander, Majoran, Pfefferminze, Geranie, Basilikum, Rose und Jasmin.

Arise ist das Öl der Erkenntnis und Inspiration. Es hilft den Geist zu beruhigen und den Körper zu mit Energie zu versorgen.. Gleichzeitig fördert es tiefe Gefühle wie Freiheit, Inspiration, geistige Erleuchtung und Erkenntnis. Zudem Es hilft dir dabei über den Tag für Klarheit und Mut, auch in Stresssituationen, durch zu stehen. Und hier sind die Öle Zitrone, Grapefruit, Siberian Fir, Osmanthus und Melisse enthalten.

Ablauf einer Yoga Einheit mit ätherischen Ölen

Am Beginn deiner Yoga-Session nimmst du einen Tropfen Arise auf die Handflächen und atmest tief aus den Händen ein, dies hilft dir runterzukommen und zu erden und so kannst du besser Kraft und Energie tanken. In der Mitte der Stunde hilft dir Align, damit du in Bewegung bleibst. Das kannst du auch mit dem Diffuser versprühen. Und kurz vor Meditation kannst du wieder einen Tropfen Anchor auf die Hand nehmen, verreiben und tief einatmen, so findest Du dein Gleichgewicht und Ausgeglichenheit besser.

Oder du unterstützt deine einzelnen Positionen mit den Ölen:

  • Arise: Berghaltung, Halbmond, Kopfstand
  • Align: Boot, Hund, Krieger, Dreieck
  • Anchor: Katze, Baum, Lotussitz, Baum, Drehsitz

Es sind drei Öle die fast alle Lieben, du kannst sie natürlich auch zu Hause im Diffuser in so mancher Situation gut diffusen. Für eine Yoga-Praxis oder Yoga-Lehrer ist das Kit der Knaller.