Skip to main content

Kategorie: soziales

Warum ist es so wichtig, umarmt zu werden

Heute ist wieder einer dieser Tage, an dem man ganz besonderes merkt, wie sehr die Pandemie unseren Alltag verändert. Denn heute ist ein Tag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte: der Tag der Umarmung. Es ist ein Tag, um Liebe auszudrücken, indem man sich umarmt. Das größte Merkmal dieses Tages ist, dass Sie Menschen umarmen und ihnen sagen, wie wichtig sie in Ihrem Leben sind, wobei man das nicht nur an diesem einen Tag tun sollte.

Warum tun uns Umarmungen gut?

Das lässt sich auch wissenschaftlich belegen: Bei einer Umarmung schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als Glückshormone bezeichnet werden. 

Ausschlaggebender Punkt ist dabei unsere Haut: Sie hält Millionen Berührungsrezeptoren, von denen die Signale wiederum über Nervenbahnen ans Gehirn geschickt werden. Die sogenannten CT-Nervenbahnen werden bei sanften und langsamen Streichelbewegungen aktiviert und reagieren besonders gut auf Hautwärme.

Im Gehirn führt die Aktivierung schließlich zur Ausschüttung der Glückshormone. Dazu gehört etwa Oxytocin. Dieses Hormon entfaltet eine beruhigende Wirkung. Dopamin hingegen wirkt stimmungsaufhellend. Verschiedene Studien belegen, dass das Herz von Menschen, die sich häufig umarmen, ruhiger schlage. Menschen mit regelmäßigem Körperkontakt weisen zudem niedrigere Stresshormon- und Blutdruckwerte auf.

Noch etwas!

All das wirkt sich auch ganz konkret auf unseren Alltag aus: In Freundesgruppen, in denen Berührungen untereinander normal und häufig sind, gibt es weniger Aggressionen, haben Untersuchungen herausgefunden.

Berührungen als „Lebensmittel“

Nun lässt sich an zwei Fingern abzählen, was all das im Umkehrschluss für unsere derzeitige Situation bedeuten dürfte: nichts Gutes.

Der Haptikforscher Martin Grunwald hat ein ganzes Buch über unseren Tastsinn geschrieben und nennt ihn gar ein „Lebensmittel“. Bis zu 900 Millionen Rezeptoren sorgten dafür, dass Menschen Berührungen wahrnehmen können. Und für die Entwicklung des Menschen sei die Stimulation des Tastsinnsystems essentiell, denn es löse ein Feuerwerk an Emotionen und Gefühlen aus.

„Wenn Sie unter einem eklatanten Körperberührungsmangel über Wochen oder Monate leiden, dann können sich depressive Symptome einstellen“, so der Forscher gegenüber dem Deutschlandfunk. Möglich seien je nach Veranlagung auch Angststörungen. Ebenen, die man nicht unterschätzen dürfe.

Eine Studie aus den USA, die zur Zeit der strikten Kontaktsperren 1.000 Probanden und Probandinnen befragt hatte, zeigt Ähnliches auf: Diejenigen, die regelmäßig andere Menschen getroffen, geküsst oder umarmt haben, hatten ein 26 Prozent geringeres Risiko depressiv zu werden als die Gruppe, die keine derartigen Kontakte hatte.

Ist Umarmen dann „out“?

Diesen eklatanten Berührungsmangel dürften gerade in der Corona-Pandemie viele erleben, und das seit inzwischen Monaten. Die Umarmung gilt als No-Go, mindestens genauso wie das Händeschütteln oder das Begrüßungsküsschen – und wahrscheinlich wird sie auch das Letzte sein, was nach der Pandemie wieder zurückkommen dürfte, wenn überhaupt.

Glaubt man Forschern der Universität Trier, so könnten sich unsere Begrüßungsrituale nämlich auch dauerhaft verändern. Laut einer nicht repräsentativen Umfrage unter Studierenden wollen 57 Prozent der Befragten ihre Art der Begrüßung dauerhaft ändern – aus Gewohnheit oder um Ansteckungen zu verhindern.

Mit Ölen gegen Einsamkeit ankämpfen

Mit ätherischen Ölen können wir auch gegen das Gefühl der Einsamkeit, Traurigkeit, Pessimismus und Resignation kämpfen.

Zitronenöl und generell alle Öle der Zitrusfamilie können uns aus dem negativen Gedankenkarussell helfen.

Angelika kommt zum Einsatz, wenn wir Existenzangst haben und eine Verbitterung spüren.

Das ätherische Öl der Bergamotte kann uns helfen, unsere unerfüllte Sehnsucht und unser verlorenes Gleichgewicht in den Griff zu bekommen.

Wie Lavendel, Rosmarin, Geranie und weitere Öle uns dazu noch unterstützen, erfährst Du im Vortrag am 22. Februar – hier kannst Du dich anmelden.

Mit ätherischen Ölen einfach gut gelaunt am Miesepeter Tag

Wieso feiern wir diesen Tag am 29. Januar?

Der Tag wird am Geburtstag von W. C. Fields gefeiert. Er war ein US-amerikanischer Entertainer, Schauspieler und Komiker. In seinen Rollen trat er meist als den Menschen nicht positiv gesinnter Mensch auf, der aber dennoch als liebenswert galt. Fields gilt als einer der beliebtesten Miesepeter der USA.

Miesepeter?

Als Miesepeter bezeichnet man Menschen, die ständig unzufrieden ist, der schlechte Laune verbreitet und sich permanent über alles beschwert. Das Wort Miesepeter wird auch gern humorvoll bzw. im Spott verwendet.

Was tun gegen schlechte Laune?

Ja, es gibt Methoden und Du kannst von ihnen jederzeit und an jedem Ort Gebrauch machen. Im Folgenden findest Du einige solcher Power Strategien für gute Laune, die Du in ganz verschiedenen Situationen anwenden kannst. Probiere eine nach der anderen aus und schau, wie sie zu Dir passen und Dir helfen.

Mache Dir bewusst, das Du der Chef bist

Wer bestimmt, was du denkst? Du! Und wie Du denkst, bestimmt, wie Du fühlst. Das bedeutet, wie Du gefühlsmäßig auf etwas reagierst, liegt ganz allein an Dir. Mit anderen Worten: Du hast die Wahl, wie Du dich fühlen möchtest, denn Du kontrollierst deine Gedanken.

Wie Du das Leben siehst, so ist es

Wir kennen das alle – für den Einen ist das Glas halb voll und für den Anderen halb leer. Für Einen ist das Leben ein Kampf und für den Anderen ein Geschenk in jeder Sekunde. Wie Du dein Leben siehst, entscheidet wie Du dich fühlst.

Gute Laune Vokabular für Dich

Worte können in uns Gefühle von Begeisterung, Liebe und Hoffnung auslösen. Aber natürlich auch gerade das Gegenteil davon. Durch den richtigen Gebrauch der Worte kannst Du deine Empfindungen positiv beeinflussen.

Aktivitäten für Gute Laune

Es gibt vielfältige Aktivitäten, die dich sofort aus einer negativen Stimmung herausreißen und in Dir positive Gefühle erzeugen können. Mach von ihnen Gebrauch. Aktivitäten, die sofort und nachhaltig für gute Stimmung sorgen: lustige Filme, gute-Laune-Bücher, Urlaubsbilder ansehen. Das sind nur einige Beispiele.

Ätherische Öle verwenden

Natürlich kannst Du deine Stimmung mit ätherischen Ölen aufpimpen. Hier eignen sich am Besten die Öle aus der Zitrusfamilie, oder Du versuchst einmal die doTERRA Emotionsöle. Du möchtest gern mehr erfahren? Schreib uns einfach, oder rufe an.

Tag der großen Veränderungen in letzter Minute

Sicherlich hast Du mit etwas Kopfschütteln die heutige Überschrift gelesen. Ja, es gibt ihn wirklich, diesen Tag und nicht ohne Grund wird er am 30. Dezember eines Jahres begangen.

Warum eigentlich?

Wenn wir diesen Anlass richtig interpretieren, so geht es heute primär darum, Pläne für das neue Jahr zu machen, die weit über die lästigen kleinen Pflichten des Alltags hinausreichen. Und dies am besten noch bevor das neue Jahr beginnt. Beispiele gefällig? Kein Problem:

  • Gesünder leben und z.B. stärker auf die Ernährung bzw. ausreichend Bewegung achten.
  • Sich einer Herausforderung stellen. Wie wäre es z.B. mit dem Erlernen einer Fremdsprache oder eines Musikinstruments? Dann heute noch schnell für eine entsprechende Fortbildung anmelden.
  • Mit dem Rauchen aufhören. Warum bis zum 1. Januar warten, wenn es auch schon zwei Tage vorher geht? Das ist auf jeden Fall gesünder und dürfte für die meisten Raucher auch in die Kategorie große Veränderungen fallen.
  • Auf große Reise gehen? Warum bis zum nächsten Jahr warten? Am besten heute schon einen Termin klarmachen und die Reise buchen.
  • (…)

und so weiter, und so fort ….

Greif zum Stift!

Deshalb fordere ich dich jetzt auf, greif doch einfach zum Stift und notiere deine guten Vorsätze für 2022. Sei dabei ruhig positiv gestimmt unterwegs. Damit die guten Vorsätze in die Tat umgesetzt werden, vereinbare kleine Meilensteine und belohne dich für das Erreichen. Der Mensch freut sich über Belohnungen!

Ätherische Öle die dich unterstützen können

Natürlich gibt es die. Da fällt mir spontan dōTERRA Motivate® ein. Eine tolle Mischung die dich beim loslegen und durchhalten unterstützen kann. Am einfachsten gibst du einen Tropfen auf die Handgelenke und verreibst sie. Oder aber, du gibst einen Tropfen auf deinen Schal oder den Loop den du trägst. So ist dōTERRA Motivate® den ganzen Tag bei dir und hilft bei der Stange zu bleiben.

Einen Tipp zum Schluß

Wenn du dir gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion oder eine Darmsanierung fürs neue Jahr vorgenommen hast, so schau doch in unsere Termine. Wir bieten dir einen Informationsabend zum Thema Basenfasten an. Was du machen musst? Registriere dich und du erhältst die Zugangsdaten zum kostenfreien Webinar.

Adventskalender – Tag 15

Heute wird’s feinmotorisch

Filzanhänger

Nimm ein Stück Filz und schneide dir einen Baum aus.

Vielleicht könnt ihr diese als Vorlage nehmen.

Jetzt kannst du ein Zitrusöl und ein Baumöl nehmen,

einige Tropfen auf den Baum tropfen und aufhängen.

Hier ein Beispiel:

  • Grapefruit – Stimmungsaufhellend
  • Douglas Fir – Durchatmen

Habt ihr noch weitere Vorschläge! Wir freuen uns auf Kommentare.

Beach Party mit ätherischen Ölen

Die Facetten einer Beach Party am Strand reichen von einem chilligen Abend mit nationaler Live-Musik, zu der man barfuß im Sand tanzt, bis zur ausgelassenen Disco-Stimmung mit zahlreichen Leuten. Unabhängig davon ist eine Beachparty aufgrund der außergewöhnlichen Location immer etwas Besonderes. Wollt ihr eine solch besondere Feier einmal selbst veranstalten? In unserem Ratgeber zeigen wir euch, wie ihr mit den Füßen im Sand bis zum nächsten Morgen feiern könnt – auch ohne die traumhafte Kulisse aus türkisblauem Meer und Palmen.

Wie plane und organisiere ich eine Beach Party?

Ihr wollt das Bacardi Feeling, Sonne auf der Haut, heiße Beats und lockere Atmosphäre gepaart mit leckeren Cocktails und witzigen Beachparty-Games? Dann ist eine „Strandparty“ für euch genau das Richtige und Ihr solltet anfangen eure eigene Party zu organisieren und zu planen mit allem was dazu gehört.

Tanzen im Sand, eine exotische Atmosphäre, glitzerndes Wasser, das zu einer Abkühlung einlädt – an eine Beachparty werden bestimmte Erwartungen gestellt. Wenn ihr mit eurer Partyplanung beginnt, solltet ihr euch daher zuerst überlegen, welche Dinge ihr auf jeden Fall besorgen müsst, um das richtige Ambiente zu erzeugen.

Dazu gehören normalerweise:

  • Sand
  • Palmen, Bananen und andere exotische Pflanzen
  • Sonnensegel
  • Liegestühle
  • Loungemöbel
  • Hängematte
  • Exotische Cocktailbar
  • Wasserspiele wie Springbrunnen, Fontänen oder gar ein Pool

Dabei ist eine solche Party typischerweise Draußen im Sommer in einer speziellen Location wie einem Strandbad, an einem See, einem Teich, im Freibad oder einer Beachbar. Sie kann aber ganz konträr auch im Winter gefeiert werden. Verwandelt eine Location mit reichlich Sand, toller Beach-Deko und, viel Licht und mit voll aufgedrehter Heizung zu einem perfekten Partyplatz mit Beachfeeling. Das kann sogar im tiefsten Winter umgesetzt werden und funktioniert.

Was ist noch zu beachten?

Eine Beachparty kombiniert im besten Fall ausgelassenes Tanzen zu Partymusik mit einer chilligen Atmosphäre. Aus diesem Grund solltet ihr in eurer Partylocation einerseits eine Tanzfläche einrichten, in deren Nähe auch die Musikanlage stehen sollte. Andererseits benötigt ihr einen Bereich zum Relaxen und Abhängen. Hierfür eignen sich niedrige Lounge-Sofas oder Liegen sowie Rattan-Gartenmuscheln, Sitzsäcke und –kissen sehr gut. Alternativ könnt ihr auch Paletten nutzen und darauf dicke Polster und Kissen legen. Wenn ihr genügend Platz im Garten habt, verteilt die verschiedenen Sitzgelegenheiten am besten an verschiedenen Stellen unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern. Das verstärkt die Beach-Atmosphäre.

Das Schwierigste an einer Beach-Feier ist das Finden und Organisieren der richtigen Location. Nicht jeder kann, darf oder möchte seinen Keller mit feinem Strandsand auslegen. Es geht zwar auch ohne, aber mit ist das ganze viel authentischer. Alle Gäste können in Shorts, Barfuss, Bikini und Sonnenbrille kommen und sich direkt in den Sand legen.

Gut hat es derjenige, der einen eigenen Garten mit Pool zu Hause hat. Ganz ähnlich einer eigenen Poolparty kann der Garten in eine tolle Strandatmosphäre verwandelt und getaucht werden.

Beach Party Deko Ideen für echtes Beachfeeling auf der Party

Neben den passenden Möbeln ist die Dekoration maßgebend daran beteiligt, dass sich eure Gäste fühlen werden, als würden sie am Strand von Ibiza, Phuket, Lloret de Mar oder Cancun feiern. Stellt eure Beachparty unter ein ganz bestimmtes Motto und stimmt die Deko darauf ab.

Essen auf der Beach Party

Eine Vielzahl kleiner Köstlichkeiten eignet sich am besten, da eure Gäste bei einer typischen Beachfeier normalerweise nicht am Tisch essen werden. Damit sie auf Loungemöbeln, Hängematten und Co. trotzdem das Essen genießen können, solltet ihr vor allem Speisen vorbereiten, die man gut aus der Hand essen kann.

Gut eignet sich außerdem ein Buffet aus kleinen Gläschen oder Schüsselchen, in denen verschiedene Gerichte bereits angerichtet sind. Dafür sind zum Beispiel Salate, (kalte) Suppen, Aufläufe und Currys denkbar. Diese könnt ihr ganz normal zubereiten und anschließend in die Gläser einfüllen.

Schreibt kleine Kärtchen und stellt diese zu den verschiedenen Speisen, damit eure Gäste wissen, was sie von eurem Buffet auswählen sollen. Exotisch sollte nicht nur das Essen, sondern auch die Getränke sein. Vor allem Cocktails wie auf einer typischen Cocktailparty von der Pina Colada über Caipirinha bis zum „Sex on the Beach“ eignen sich hervorragend. Eine Beach-Fete ohne Cocktails ist keine richtige Feier nach diesem Kaliber.

Wer auch für passionierte Biertrinker etwas anbieten möchte, kann zum Beispiel Biere aus Mexiko oder Asien (z.B. Corona, Chang) servieren. Dekoriert die Flasche mit einer Limettenscheibe – So wird das Corona in Mexiko traditionell getrunken.

Wein- beziehungsweise Sektfans werden als besondere Alternative mit Hugo oder Inge glücklich. Die beiden sommerlichen Trendgetränke basieren auf Prosecco und werden entweder mit Holunder- oder Ingwersirup gemischt. Anschließend wird die Mischung mit Wasser ausgefüllt und mit Limettenstücken, Minze und Eis dekoriert.

Das richtige Outfit

Vom Bikini mit Pareo über das Sommerkleid bis hin zum kurzen Jumpsuit – vor allem Frauen steht eine Bandbreite an unterschiedlichen Outfits zur Wahl. Was ihr tragt, ist letztlich davon abhängig, wann eure Party beginnt. Startet sie bereits am frühen Nachmittag, ist ein Bikini oder Badeanzug ideal. Schließlich wollt ihr an einem heißen Sommertag auch einmal ins Wasser springen können.

Tragt darüber eine Tunika oder einen Pareo, weil ihr beides leicht ablegen könnt. Auch ein luftiges Sommerkleid mit Bandeau-Ausschnitt oder Neckholdern sowie ein Jumpsuit sind schnell ausgezogen. Besonders sommerlich sind kurze Einteiler mit Spitze, Rüschen und bunten Mustern (hier gesehen).

Dazu passen Flip Flops mit Blumen-Applikationen oder Fransen, Espadrilles und Sandalen mit einem Keilabsatz in Kork-, Bast- oder Holzoptik.

Bloß nicht:

Pumps und Sandaletten mit Stiletto-Absatz sind für eine Beachparty dagegen sehr ungeeignet, weil ihr mit diesen im Sand stecken bleibt. Zudem wirken solche schicken Schuhe bei dieser lässigen Feier eher overdressed. Für elegante Kleider gilt das Gleiche. Zudem könnt ihr euch mit engen Kleidern nicht besonders gut hinsetzen und der Sand kann unschöne Flecken auf feinen Stoffen hinterlassen.

Für Sie & Ihn – das gelungene Outfit

Für ein Strandmotto flechtet ihr eure Haare am besten, denn das wirkt leger und gleichzeitig schick. Zudem könnt ihr in die Flechtfrisur perfekt Blumen sowie Haarbänder integrieren und als Sonnenschutz einen großen Hut aufsetzen, ohne dass eure Frisur darunter allzu sehr leidet. Bei den Accessoires gilt: weniger ist mehr. Große Ketten und viele Armbänder stören, wenn ihr euch im Wasser erfrischen wollt.

Außerdem fühlt sich schwerer Schmuck oftmals unangenehm an einem heißen Sommertag an. Besser ist es, sich für ein paar goldene Stecker oder Creolen und einen Armreif mit filigranen Cut-outs zu unterscheiden. Für eine Beachparty am Abend könnt ihr allerdings mit pompöseren Ohrhängern mit bunten Steinen, die zum Beispiel an Türkise oder Koralle erinnern, ein Statement setzen. Extratipp: Tattoos zum Kleben oder Aufmalen. Diese sehen zum Beispiel auf dem Fußrücken, der Schulter, den Handgelenken oder auf dem Bein sehr hübsch aus. Solche Tattoos sind zum einen sehr hip und zum anderen extravagante Hingucker, die bei einer Beachparty eine sehr gute Alternative zu Schmuck sind.

Männer haben es bei der Outfitfindung etwas einfacher: alles, was lässig und trendig ist, passt zur Beachparty. T-Shirts, Tank-Tops oder Leinenhemden in Kombination mit Shorts sind perfekt. Tragt dazu Flip Flops oder Espadrilles und rundet euren Style mit einer coolen Sonnenbrille und eventuell einem Hut oder einer Cap ab. Tragt ihr eine Kopfbedeckung, müsst ihr euch um eure Frisur keine Gedanken machen. Ansonsten ist meistens wenig Styling notwendig, da ihr euch sicherlich sowieso im kühlen Nass erfrischen wollt.

Ätherische Öle auf der Beach Party

Da denke ich nur mal an TerraShield – damit die kleinen Beißtiere fernbleiben. Oder auch Citronella – im Diffuser oder in selbstgemachten Kerzen. Du kannst aber ebenso auch Ätherische Öle in ein Getränk (Sekt, Prosecco, Wasser) geben. Hier entscheidest Du einfach nach deinem Geschmack 🙂 Nicht zuletzt, wie wäre es mit Passion, Jasmin oder Sandelholz als Parfüm-Duft?

An Alles gedacht?

Fein, dann wünschen wir Euch jetzt eine chillige Party. Feiert – wer weiß wie lange der Sommer währt.

Internationaler Tag der Gerechtigkeit

Am 17.Juli wird der Internationale Tag der Gerechtigkeit gefeiert. Er ist auch als World Day for international Justice oder International Justice Day bekannt.

Warum der 17. Juli?

Das Datum wurde gewählt, da dies der Jahrestag des Rom-Status ist. Es bildet die vertragliche Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit Sitz in Den Haag. Der Internationale Strafgerichtshof ist ein ständiges internationales Strafgericht. Seine Zuständigkeit umfasst vier Delikte des Völkerstrafrechts: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression. Der Gerichtshof kann nur über Individuen und nicht über Staaten zu Gericht sitzen.

Weshalb wurde dieser Tag eingeführt?

Für viele Menschen auf der Welt sind Armut, Hunger und Benachteiligung traurige Realität. Wichtige Werte unserer Gesellschaft sind Gerechtigkeit und Solidarität. In vielen Teilen der Welt entscheiden Herkunft, Alter, Geschlecht und Religion über die Chancen, die Menschen in ihrem Leben erhalten. Dabei gilt soziale Gerechtigkeit als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben. Solidarität und gemeinsames Handeln für mehr Gerechtigkeit bilden den Grundstein für eine bessere Zukunft für Kinder, Frauen und Männer.

Was macht doTERRA?

doTERRA hat eine Mision. Mit der doTERRA Healing Hands Foundation® versucht man der Welt Heilung und Hoffnung und ein wenig Gerechtigkeit zu bringen. Gemeinschaften auf der ganzen Welt erhalten die richtigen Werkzeuge für mehr Eigenständigkeit an die Hand. Durch Projekte im Zusammenhang mit der Vergabe von Kleinstkrediten, Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung, Hygiene, sauberem Wasser und der Bekämpfung von Kinderprostitution werden Menschen handlungsfähig gemacht und viele Verbesserungen erzielt.

doTERRA befähigt Menschen auf der ganzen Welt, positive und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Was macht doTERRA: zum Beispiel Anti-Hope-Human-Traffic. Ein umfassendes Modell zur Bekämpfung des Menschenhandels. Unser HOPE-Modell nutzt Prävention, Rettung und Nachsorge, um die von Versklavung Betroffenen zu schützen und zu stärken. Du kannst den Kampf unterstützen, 100 % des Kaufpreises für jeden doTERRA Hope Touch wird an die doTERRA Healing Hands Foundation® gespendet.

Zweites Beispiel: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung. Der Mangel an sanitären Einrichtungen und sauberem Wasser ist weltweit die häufigste Todesursache bei Kindern unter 5 Jahren. 35 % der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu einer sauberen Wasserquelle. 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt haben nicht die Möglichkeit, angemessene sanitäre Einrichtungen (saubere Toiletten oder Latrinen, Handwaschstationen usw.) zu nutzen. Die doTERRA Healing Hands Foundation® unterstützt Initiativen für sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen. Zugang zu sauberem Wasser zu haben, eröffnet eine Welt der Möglichkeiten, die so viele von uns für selbstverständlich halten. Diejenigen, die sich nie Gedanken über ihre Wasserquelle machen müssen, sind sich vielleicht nicht bewusst, dass viele Gemeinden weltweit jeden Tag darum kämpfen, sauberes Wasser zu beschaffen.

Ein Fakt: In Nepal, wo mehrere ätherische Öle von dōTERRA® hergestellt werden, herrschte kürzlich ein schrecklicher Trinkwassermangel. Die Dorfbewohner in Bhimsensthan mussten zu einem öffentlichen Wasserhahn fahren, um Wasser zu holen, in der Hoffnung, dass es genug für sie gibt, da die Regierung den Wasserhahn häufig abstellt, um Wasser zu rationieren. Bhimsensthan liegt in der Nähe von Gokulganga, wo die doTERRA Healing Hands Foundation® den Bau eines Krankenhauses und eines Regierungsgebäudes für die Gokulanga Rural Municipality finanziert hat.

Während dieser Wasserknappheit arbeitete die doTERRA Healing Hands Foundation® mit CHOICE Humanitarian zusammen. Ziel war die Errichtung eines lokalen Wassersystems. Dies stellt sicher, dass sich die Dorfbewohner keine Sorgen um die Rationierung ihres Trinkwassers machen müssen. Dieses Projekt wird 1.200 Menschen mit ausreichend sauberem Wasser für 200 Häuser, das Krankenhaus von Gokulanga, das Gemeindebüro, zwei Schulen und das Gemeindezentrum versorgen.

In ähnlicher Weise kämpfte das nepalesische Dorf Mahankal darum, genügend sauberes Wasser zu erhalten, um seine Bewohner zu versorgen. Wie Bhimsensthan hatte Mahankal nur einen gemeinschaftlichen Wasserhahn,. Dieser lieferte nicht nur nicht durchgängig sauberes Wasser, sondern auch selten genug Wasser für alle hatte. dōTERRA und CHOICE Humanitarian arbeiteten zusammen, um sauberes Wasser in dieses Dorf zu bringen, wobei Gemeindemitglieder bei der Installation der Wasserhähne halfen und so 950 Personen sowie lokale Bereiche wie einen Park, einen Tempel, einen Teegarten und ein Gemeindezentrum mit sauberem Wasser versorgten. In dem kleinen Dorf Tistung waren 150 Wintergrün-Erntehelfer und Destillateure ebenfalls von der Wasserkrise in Nepal betroffen. Ein ähnliches Pipeline-Projekt ist im Gange, um diesen Mitgliedern der dōTERRA-Sourcing-Familie und ihrem Dorf Zugang zu sauberem, nutzbarem Wasser zu verschaffen, mit Hilfe von dōTERRA, CHOICE Humanitarian und Freiwilligen der Gemeinde.

Bishnu Waiwa, ein Sozialarbeiter im Makawanpur Distrikt in der Nähe von Tistung, erklärt die Auswirkungen, die sauberes Wasser auf diese drei Gemeinden haben wird. Er sagt: „Die begrenzte Wasserversorgung war eine Quelle von Konflikten zwischen Nachbarn. Es gab eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Gemeindemitgliedern. Es war ein Grund für die Abwanderung in andere Orte, auf der Suche nach einem einfachen Zugang zu Wasser. Diese Wasserprojekte haben die soziale Disharmonie gemildert. Sowie zusätzlich positive Wirkung auf die Zeitersparnis, die Einkommensgenerierung aus Landwirtschaft und Viehzucht sowie die Hygiene.“

Durch die Bemühungen der doTERRA Healing Hands Foundation®, CHOICE Humanitarian und engagierte Freiwilligen werden Dörfer wie Bhimsensthan, Mahankal und Tistung nun Zugang zu sauberem Wasser haben. Verbunden mit der Gewissheit, dass sie eine sichere, zuverlässige Wasserquelle haben. Diese Projekte werden etwa 500 Familien – fast 2.500 Einzelpersonen – mit dem Segen von sauberem, zugänglichem Wasser in ihren Gemeinden und einer Welt voller Möglichkeiten versorgen.

Mit dem Kauf der Rose Hand Lotion unterstützt auch Du die doTERRA Healing Hands Foundation® . Nimm einfach Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Dich.

Noch mehr könnt ihr unter https://doterrahealinghands.org/ lesen.

Tag des Verzeihens – welche ätherischen Öle dabei unterstützen

Der Tag des Verzeihens findet am 26. Juni 2021 statt. Dieser Tag sollte trotz der Ähnlichkeit nicht verwechselt werden mit dem Internationalen Tag des Verzeihens oder dem Welttag des Verzeihens im August. Grundsätzlich kann jeder Tag, der Menschen dazu anhält zu verzeihen, die Welt zu einem friedlicheren Ort machen.

Um beim Tag des Verzeihens mitzumachen ist es nötig einer anderen Person ehrlich und vollkommen zu verzeihen. Streitereien, Probleme und Dispute sollten am Tag des Verzeihens ihr Ende finden. Die betroffenen Menschen sollten wieder lernen miteinander auszukommen.

Beispielsweise wäre es eine nette Idee jemanden anzurufen, mit dem der Kontakt abgebrochen ist aufgrund eines Streites. Verzeihen ist ein befreiender Prozess und sollte nicht nur am Tag des Verzeihens als Lösungsansatz in Betracht gezogen werden. Dieser Tag wird weltweit gefeiert.

Menschen, die von ganzem Herzen verzeihen können, sind einfach gesünder und zufriedener als andere. Wenn an Stelle von Hass die Liebe, an Stelle von Angst die Zuversicht tritt, haben wir unseren Frieden mit uns und der Welt gemacht Wir ersetzen Krankheit durch Gesundheit und Unglücklichsein durch Glück.

Verzeihen heißt dem Wort nach: Verzicht auf Vergeltung. Wer verzeiht, bezichtigt nicht länger andere für das eigene Leid. Er sinnt nicht auf Rache oder juristische Genugtuung, sondern lässt es gut sein. Aber wie ist ein derartiges Loslassen möglich, das weder gerecht noch ökonomisch noch logisch ist. Lässt sich Böses verzeihen? Führt das Verzeihen zur Heilung, gar Versöhnung – oder ereignet es sich jenseits allen Zwecks.

Jeder macht mal einen Fehler. Doch manchmal reicht ein „Tschuldigung“ als Reaktion nicht aus. Unsere Beziehungen werden umso stabiler, je konsequenter wir bereit sind, um Vergebung zu ringen. Fünf verschiedene Sprachen stehen uns dafür zur Verfügung – heilende Worte und praktische Taten, die neuen Brücken schlagen in das verwundete Herz unseres Gegenübers. Doch wie kommt meine Entschuldigung bei anderen wirklich an? Indem ich mein Bedauern ausdrücke, Schuld eingestehe, Wiedergutmachung anbiete, Besserung gelobe oder Vergebung erbitte?

Die entscheidende Frage dabei ist, wie man damit umgeht. Nur wenigen gelingt es, sich von den Schatten der Vergangenheit zu lösen und sie positiv in ihre Gegenwart und Zukunft zu integrieren.

Warum ist das Verzeihen so wichtig?

Es gibt immer wieder Menschen die einen unfassbaren Groll mit sich rumschleppen. Das Verrückte dabei ist: der Groll schadet vor allem ihnen selbst. Dem, über den mach sich geärgert hat, ist das oft ziemlich egal. Deshalb hat Verzeihen viel mit innerer Reinigung zu tun: „Ich lass mir von den Verletzungen der Vergangenheit nicht mehr die Gegenwart kaputtmachen.“

Klar, Verzeihen ist auch ein Weg, um jemandem, der sich grämt, weil er was falsch gemacht hat, einen Neuanfang zu ermöglichen. Und: Verzeihen kann eine zerrüttete Beziehung doch noch mal ins Lot bringen.

Wie oft soll oder muss man denn verzeihen?

Das ist lustig. Das wurde Jesus schon vor 2000 Jahren gefragt. Eines Tages kommt sein Jünger Petrus zu ihm und sagt: „Mensch, Jesus, wenn jemand sich mir gegenüber immer und immer wieder mies verhält, wie oft soll ich denn dann verzeihen. Reicht sieben Mal?“ und Jesus antwortete: „Na ja, besser wäre siebzig Mal sieben Mal.“ Das heißt man sollte immer verzeihen, weil es Gut tut. Aber ehrlich: das kann manchmal ziemlich herausfordernd sein.

Der Begriff „Psycho-Aromatherapie“ wurde von Robert Tisserant vor mehr als 20 Jahren geprägt. Dieser Bereich befindet sich immer noch in einer stürmischen Entwicklung und umfasst alle Anwendungen der Aromatherapie, die emotionale Wirkung zeigen.

doTERRA hat verschiedene Emotionsöle bzw. Ölmischungen im Angebot.

Nachstehend findest Du eine kleine Zusammenfassung zu den doTERRA Emotionsölen. Sie können einzeln oder als doTERRA Emotionsöle in Touch Rollern bestellt werden.

Console: die doTERRA Console – Wohltuende Mischung – verwendet süßliche ätherische Öle von Blüten und Bäumen, um das Wohlbefinden zu fördern und dir Hoffnung zu schenken. Sie kann dabei helfen, wieder Freude und Glück in deinem Leben zu empfinden.

Forgive: Das frische, holzige Aroma der Erneuernden Mischung hilft, Gefühle von Zufriedenheit, Erleichterung und Geduld freizusetzen. Wenn du den Weg der Vergebung und Verzeihens einschlagen möchtest ist es ein ermutigender Begleiter, der hilft loszulassen und nach vorn zu schauen.

Peace: Diese beruhigende Mischung besteht aus ätherischen Blüten- und Minzölen. Es vermittelt dir, dass du nicht perfekt sein musst, um inneren Frieden zu verspüren. Entschleunige, atme tief durch und finde zu deinem gelassenen und gefassten „Ich“ zurück. Alles was gut endet, beginnt mit dem Glauben daran.

Motivate: Wir alle brauchen ab und an ein wenig mehr Zuspruch. Diese Mischung bietet genau das! Die frische, saubere und minzige Mischung stärkt Gefühle von Selbstvertrauen, Optimismus und Entschlossenheit. Motivate hilft dir, deine Kreativität zu entfalten und den Mut zu finden, der aus dem Glauben an sich selbst steht.

Cheer: Wie ein Sonnenstrahl kann der Cheer Touch – Erbauende Mischung – dir einen positiven Impuls geben. Wenn Glück und Optimismus gerade einmal rar sind, wartet Cheer nur darauf die Stimmung aufzuhellen und dich zu beleben.

Passion: Ist eine inspirierende Mischung aus ätherischen Gewürz- und Kräuterölen, die dir dabei hilft, wieder Spannung in dein Leben zu holen. Vielleicht findest du den Mut, Dinge zu tun, die du noch nie zuvor ausprobiert hast. Es kann auch helfen, eine ganz neue Freude an deinen alltäglichen Aktivitäten und Beziehungen zu erleben. Da die Düfte in unterschiedlichen Arealen im Gehirn sitzen, braucht es ein Öl welches die Areale öffnet: Passion kann hierbei gut unterstützen.

Wichtig zu wissen:

Es gibt die Öle als Touch, diese sind etwas günstiger. Die ätherischen Öle selber sind dafür hochfrequenter. Ich kann mir einen eigenen Roll-on / Touch herstellen dazu benötige ich für 10 ml 2-3 Tropfen des Öls.

Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, man kann einfach daran riechen, oder sich auf die Pulspunkte auftragen. Wenn ein Öl gar nicht zu riechen geht, hat man die Möglichkeit es in ein Lieblings-Öl einzubetten. Wenn du mehr zu doTERRA und den Emotionsölen wissen möchtest, kannst du dich gern an uns wenden. Wir unterstützen dich gern.

Tag der Umwelt – Weltumwelttag

Der Tag der Umwelt ist ein jährlich am 5. Juni weltweit begangener Aktionstag. Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell von der United Nation Environment Program (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit jährlich rund  150 Staaten an diesen Weltumwelttag. Seit 1976 werden zum Weltumwelttag auch in Deutschland Aktionen zum Recycling, gegen Naturzerstörung weltweit und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert.

Der Weltumwelttag soll Mut machen und zeigen, dass jeder und jede etwas für die Erde tun kann. Dieses „Etwas“ kann lokal, national oder global sein. Die jährlichen Veranstaltungen reichen von kleinen Tagen einzelner bis zu großen Aktionen.

 Im Jahr 2017 waren in Deutschland laut Umweltbundesamt mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Damit wächst der Umweltschutz zu einem wichtigen Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt heran. Die langfristigen Kosten für Staat und Gesellschaft nehmen zu, wenn der Umweltschutz nicht konsequenter verfolgt und die Produktion von belastenden Stoffen nicht eingedämmt wird. Das Umweltbundesamt schlüsselt die Umweltschadenskosten für unterschiedliche Produkte auf. Ein Beispiel: Allein durch die Produktion von Transportbeton entstanden 2019 Umweltschadenskosten in Höhe von ca. 3,2 Milliarden Euro.

Das Motto für dieses Jahr lautet: „Gemeinsam für Umwelt und Klima – Plastik vermeiden“. Eine klimafreundliche und ressourcenschonende Zukunft zu schaffen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Tun wir der Welt also an diesem Tag etwas Gutes und verzichten am besten nicht nur an diesem einen Tag im Jahr so gut wie möglich auf Plastikmüll. Oder wir überdenken einmal unsere Mülltrennung? Vielleicht hast Du bislang nicht so darauf geachtet, was eigentlich in welchem Mülleimer landet. Zeit, Ordnung reinzubringen – nicht nur für Dich sondern auch für unsere gemeinsame Umwelt.

Sehnsucht nach Shopping? Hier kommen ein paar Tipps, wie du ohne schlechtes Umweltgewissen der Einkaufslust frönen kannst. Wir listen Gebrauchsartikel auf, die Verbrauchsartikel ersetzen und so einen nachhaltigen Lebensstil fördern.

Küche
Wer gern backt, kann mit einer Silikon-Backmatte auf Backpapier verzichten.
Frischhaltefolie kannst du durch Bienenwachstücher ersetzen. Die gibt es auch vegan.
Filterkaffee kochst du hiermit ohne Filtertüten. Oder nutze fürs Kaffeekochen eine French Press oder für Espresso eine Caffettiera. Und was du mit dem aufgebrühtem, kalten Kaffeesatz machen kannst – Es ist ein hervorragender Blumendünger, der auch hier dann ohne Plastikmüll zu erzeugen, verwendet werden kann. Für Haushalte mit Kapselmaschinen gibt es nachfüllbare Kapseln.

Bad
Zum Abschminken und für die Gesichtsreinigung kannst du statt Einweg-Wattepads waschbare Baumwollpads verwenden.
Die Ohren reinigst du abfallfrei mit waschbaren Ohrenstäbchen. Ein vergleichbares Produkt gibt es für Kosmetikstäbchen.
Wer kein Bidet hat, spart Klopapier dank Podusche.
For the ladies: Menstruationstasse und Baumwoll-Slipeinlage anstelle der herkömmlichen Wegwerfartikel

Haushalt
An Stofftaschentücher und Stoffservietten hast du bestimmt schon selbst gedacht. Aber wie wäre es mit einem Staubsauger ohne Filterbeutel?

Wenn Du jetzt auch ins Nachdenken gekommen bist, hier folgen noch 14 kleine Tipps für die effiziente und vor allem Nachhaltige Vermeidung von Plastikmüll

  1. Lass die Plastiktüte liegen und nimm Stofftaschen und/oder Körbe zum Einkaufen mit

2. Anstatt die kleinen „Hemdchentüten“ für Obst und Gemüse im Supermarkt mitzunehmen, verwende lieber wiederverwendbare Gemüsenetze, am Besten aus Bio-Baumwolle. (Vorsicht bei Polyesternetzen, das sind ebenfalls Kunststoffasern).

3. Brot und Brötchen kann man super in mitgebrachten Bio-Baumwolle Brotbeuteln kaufen. So sparst du jedes Mal die Papier-/Plastik Brot Tüte, die danach eh im Müll landen wird.

4. Trinke Leitungswasser und kaufe Mehrwegflaschen (Glas bevorzugt) anstatt Einweg PET oder Dosen.

5. Kaufe Milch und Joghurt im Pfandglas anstelle von Tetrapak oder Plastikflasche oder -becher.

6. Verwende Seife/ festes Shampoo anstelle von Flüssigseite, Duschgel oder Shampoo in der Plastikfalsche. Kaufe Produkte die konzentriert sind und die Du deshalb selber verdünnen kannst.#

7. Verwende keine Peelings mit Microplastik (Achte generell darauf, keine Kosmetik oder Putz-/Waschmittel mit Microplastik zu kaufen).

8. Nimm Dein Essen und Trinken in Glas- und Edelstahlbehältern mit.

9. Benutze zum Frischhalten möglichst Bienenwachstücher oder vegane Wachstücher.

10. Für den Kaffetogo nimm deinen eigenen Becher mit.

11. Vermeide Einwegplastik. Es gibt tolle recyclebare Alternativprodukte.

12. Verwende Abschminkpad aus Bio Baumwolle oder nimm den klassischen Waschlappen.

13. Schau öfter genau hin, denn nicht alles was „grün“ scheint ist auch wirklich nachhaltig. (Beispiel: Kunststoff aus Bambus enthält oft Melamin und /oder Formaldehyd – Beides steht im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein- reines Bambus, wie in Bambusstrohhalmen braucht keinen Kunstharz. Auch bei Kleidung/ Abschminkpads etc ist genaues Hinschauen sinnvoll, denn Bambusviskose ist eine aus Bambuszellulose gewonnene Chemiefaser. Auch bei Biokunststoffen ist nicht alles Gold was uns als solches angepriesen wird).

14. Sei bitte nicht zu streng mit Dir – gut Ding will Weile haben. Ein Zitat was passt: „We don’t need a handful of peopledoing zero waste perfectly. We need millions of people doing it imperfectly“ – Anne-Marie Bonneau

Du willst noch mehr? Dann schau doch mal in dieses Buch: „Plastiksparen im Supermarkt“. Dort findest du viele weitere, leicht umsetzbare Tipps, Tricks und Ideen für einen nachhaltigeren Alltag – natürlich auf Recyclingpapier gedruckt 😉

Haben dir die Tipps geholfen? Oder hast du noch andere gute Ideen zum Plastik reduzieren? Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine grünen Gedanken mit uns teilst!

Internationaler Tag der Frauengesundheit

Die Lebenserwartung von Frauen steigt in Deutschland seit Jahrzehnten an. Aktuell beträgt die Lebenserwartung bei der Geburt für Frauen 82,7 Jahre und liegt damit fünf Jahre höher als bei Männern. Das Ziel ist aber nicht allein, ein hohes Lebensalter zu erreichen. Wichtig ist auch, gesund zu leben und eine hohe Lebensqualität zu erhalten und zu fördern. Gerade in der Lebensmitte können Frauen – gut informiert und selbstbestimmt – aktiv etwas Sinnvolle für die eigene Gesundheit tun, ihr Wohlbefinden fördern sowie zur Früherkennung und Vorbeugung von Krankheiten beitragen.

Ein Frauengesundheitszentrum ist eine soziale Einrichtung, die Frauen und Mädchen parteilich in frauenspezifischen Gesundheitsfragen berät und Hilfen anbietet, beziehungsweise vermittelt. Frauengesundheitszentren entstanden seit Anfang der 1970er Jahre im Zuge der Zweiten Frauenbewegung.

Ziel ist, Frauen aller Altersstufen und Lebenszusammenhängen frauenbezogene Beratung und Hilfen zu bieten. Frauengesundheitszentren verstehen sich als Anwälte von Mädchen und Frauen, in dem Sinne, dass sie für eine frauengerechte Gesundheitsversorgung stehen und einer möglichen Instrumentalisierung, Pathologisierung und Medikalisierung der weiblichen Gesundheit durch Frauenmedizin sowie der Pharmaindustrie kritisch und wachsam gegenüberstehen. Sie unterstützen Frauen im bestehenden Gesundheitssystem, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen, und damit ihre Autonomie zu bewahren.

Mit individuellen Beratungsangeboten, Kursen, Vorträgen oder auch therapeutischen Angeboten versuchen Frauengesundheitszentren die Frauen zu erreichen. Themen sind auswahlweise die Phase der Wechseljahre, das Diaphragma als alternative Verhütungsmethode, Gruppenangebote für Frauen mit Depressionen, Angebote speziell für Mädchen, für lesbisch orientiere Frauen und auch für die Frauen, die von Gewalterfahrungen betroffen sind oder waren. Veranstaltungen, die den weiblichen Körper frauenspezifisch vermitteln sind ebenso Teil des Angebotes wie Kurse zur vaginalen Selbstuntersuchung oder zur Brustuntersuchung.

Können ätherische Öle den weiblichen Körper unterstützen? Ja das können Sie, der weibliche Körper hat einen natürlichen Monats-Rhythmus. In diesem hebt und senkt sich der Hormonspiegel. Die Natur hat dies so eingerichtet und wenn die Ernährung, die Umgebung und der Lebensstil der Frau naturnah gestaltet sind, soll kein Aspekt des weibliches Zyklus als Krankheit oder eingeschränkter Zustand gewertet werden.

Hormone beeinflussen und regulieren alles im Körper und versuchen den Körper im Gleichgewicht zu halten. Es sollten immer die 5 Säulen eines gesunden Lebens enthalten: Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, Senkung der Giftstoffbelastung, Selbstfürsorgerituale.

Ätherische Öle können das Gefühl der eigenen Weiblichkeit stärken und stimmungsaufhellend wirken. Aber sie können noch viel mehr: Durch ihren hormonregulierenden Charakter können sie ausgleichend auf die Hormonproduktion wirken. Und in Kombination mit wirkstarken Trägerölen wie z.B. Mandelöl, Jojobaöl, Avocadoöl oder Kokosnussöl wirken sie pflegend und regulierend in der Intimpflege.

Folgende Öle können hier unterstützen:

  • Clary Calm – Monatliche Mischung für Frauen
  • Clary Sage (Muskatellersalbei ätherisches Öl) Salvia sclarea
  • Rosmarin
  • Lavendel
  • Zypresse
  • Ylang Ylang
  • Geranium
  • Basilikum
  • Juniper Berry
  • Pfefferminze

Hier würden wir euch gerne noch ein paar Tipps und Hinweise geben, für die Zeit, bevor ihr Schwanger werden wollt.

Vor einer Schwangerschaft ist es sehr gut, wenn eine Entgiftung von chemischen Schadstoffen des Körpers erfolgt. Da wir täglich toxische Chemikalien von Pharmazeutika, Pestiziden und Herbiziden, Lebensmitteln sowie Haushalts- und Pflegeprodukten in den Körper aufnehmen.

Die Frau reduziert potentiell giftige Lebensmittel, inklusive Fisch, der mit Schwermetallen belastet sein könnte und trinkt reines Trinkwasser. Einer faserreichen Ernährung, die den Darm reinigt, indem die Ballaststoffe die Gifte absorbieren und ausscheiden, sowie ein Probiotikum ist angeraten. Eine Leber- und Gallenreinigung mit den ätherischen Ölen Immortelle, Mandarine, Kardamom, Geranie, Karottensamen, römische Kamille unterstützt die lebenswichtigen Organe.

Der Mann kann sich auch aktiv in die Schwangerschaftsplanung einbringen. Selen hilft die Gene zu stärken, Zink unterstützt Testosteronausschüttung für die Spermienproduktion und ätherische Öle wie Lavendel, Pfefferminze, Salbei und Fenchel unterstützen die Hormonproduktion effektiv.

Zur Schwangerschaftsvorbereitung (vor der Empfängnis) empfiehlt sich also eine Entgiftung des Körpers sowie der Aufbau durch Vitamin- und Mineralstoffreiche Ernährung unter Einbeziehung von Probiotika.

Hier könnten folgende Produkte von doTERRA sehr gut eingesetzt werden.

  • Darmsanierung mit GX Assist und PB Assist
  • LLV
  • Zendocrine – Fertige Entgiftungsmischung

Bist Du jetzt neugierig geworden und möchtest dazu mehr erfahren, dann spreche uns einfach an. Wir freuen uns auf eine individuelle Beratung.

Weltbienentag

Eins steht felsenfest sicher – ohne Bienen kein Leben. Das sage bzw. schreibe ich nicht nur, weil ich mit den kleinen Tierchen aufgewachsen bin 😉

Heute ist World Bee Day – Weltbienentag. Warum begehen wir diesen Tag am 20. Mai? Anton Janscha wurde am 20. Mai 1734 in Bresniza geboren und war ein slowenischer Hofimkermeister von Maria Theresia in Wien. Er gilt als Erfinder der ersten Zargenbetriebsweise und war Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule. Er ist der Autor zahlreicher Bücher über die Bienenzucht und Imkerei. 2014 hat der slowenische Imkerverband die World Bee Day Initiative www.worldbeeday.org mit Unterstützung der Regierung von Slowenien gestartet. Mit Erfolg: Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen.

Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag: Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Ihre Bauwerke und ihr Sozialverhalten sind für uns Innovationstreiber in Technik und Informatik. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene. Langfristig kann der Schutz und Nutzen der Bienen dazu beitragen Armut und Hunger zu verringern sowie eine gesunde Umwelt und Artenvielfalt zu erhalten. Nun sind die Bienen in Gefahr und damit auch die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung.

75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen sind von der Bestäubung insbesondere durch Bienen abhängig. Allein für medizinische Zwecke verwenden wir heute über 50.000 bienenbestäubte Pflanzenarten.

Doch nicht nur das, auch die Wabenbauweise der Bienen ist aus Flug- und Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken. Die hocheffiziente Sammelweise der Arbeiterinnen eines Bienenvolks ist beispielsweise Vorbild in Logistikprozessen, Computerprogrammen und sozialen Netzwerken.

Was wäre wenn … was wäre, wenn es keine Bienen mehr geben würde? Würde dann der Mensch in Bäumen hocken und die Blüten mit der Hand bestäuben. Man stelle sich die riesigen Apfelplantagen vor, die am Bodensee stehen oder hier bei uns in Borthen oder Dürrweitzschen. Alle müssten von Hand bestäubt werden …

Das Bestäuben per Hand ist zeitaufwendig, arbeitsintensiv und kostspielig. Je mehr Plantagen durch Menschen bestäubt werden, desto teurer werden die Früchte. Einfache Lebensmittel wie Äpfel, Himbeeren, Tomaten und Nüsse geraten zu Luxusartikeln, die nicht mehr flächendeckend angeboten werden. 

Forscher der Harvard-T.H.-Chan-Hochschule für Gesundheitswesen in Boston kamen bereits vor vier Jahren zu dem Schluss, dass das Aussterben der Bienen zu jährlich 1,4 Millionen zusätzlichen Todesfällen führen würde, weil die Ernteausfälle einen Mangel an Vitamin A und Vitamin B sowie die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebsarten befeuerten. 

Während Menschen allerdings noch auf Vitaminpräparate, Ärzte und Medikamente zurückgreifen können, bleibt anderen Pflanzenfressern „nur“ die Natur. Die Population der Tierarten geht schon jetzt deutlich zurück, weil viele Tiere nicht genug Futter finden. Zur Erinnerung: Bienen bestäuben 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen. Der UN-Bericht aus Paris geht von einer Million Arten aus, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vom Aussterben bedroht sein werden. Schon jetzt sind neun Prozent aller Nutztierrassen ausgestorben. 

Die Biene ist zur Gallionsfigur dieser Entwicklung geworden, weil sie eine Schlüsselfunktion in unserem Ökosystem erfüllt. Es geht nicht um die aussterbende Riesenschildkröte, die fehlenden Blumen auf dem Kaffeetisch, den Vitaminmangel oder die Arbeiter, die zu Niedriglöhnen Pflanzen bestäuben. Sie sind nur Symptome eines erkrankten Systems. Wenn mit den Bienen 80 Prozent unserer Pflanzen sterben, stattdessen ein Heer aus Menschen in Schutzanzügen durch die Äste huscht und wir Pflanzen und Futter schon für die Tierwelt künstlich erzeugen müssen, will man das Jahr 2098 da noch erleben?

Schon heute gibt es Bienentourismus – so werden in den USA tausende von Völkern von Ost nach West gefahren, nur damit alle Obstpflanzen bestmöglich bestäubt werden. Das löst durchaus einen gewissen Stress bei den Tieren aus. Zudem kämpfen die Imker weltweit gegen zahlreiche Krankheiten die sich in unserer globalen Welt immer schneller und weiter verteilen.

Da stellt sich einem doch die Frage: Kann der Mensch das Bienensterben überhaupt aufhalten?

Meine persönliche Meinung dazu ist es, dass dies wahrscheinlich nicht zu 100% aufgehalten werden kann. Wir das Sterben aber verzögern können und vielleicht hilft sich Mutter Natur auch mit resistenten Stämmen.

Ein wichtiger Beitrag, den jeder leisten kann … Kauft den Honig beim heimischen Imker. Er weiß am Besten wo der Honig bzw. der Nektar gesammelt wurde. Achtet darauf, dass der Honig kalt geschleudert und nicht durch Wabenpressung gewonnen wurde. Honig der im Supermarkt steht ist meist ein Mischhonig. Er wird aus heimischen Honig, Honig aus EU und nicht EU-Ländern hergestellt. Meiner Meinung nach, eher ein „Einheitsbrei“. Da es in jedem Jahr andere Bedingungen gibt (z Bsp. Spätere Obstblüte und gleichzeitige Rapsblüte etc) kann der Honig aus dem letzten Jahr also in diesem Jahr nur ähnlich, aber nicht genau so schmecken. Immer gibt es kleine Abweichungen in Farbe, Konsistenz und Zusammensetzung. Im Bieneninstitut in Hohen Neuendorf kann der Imker seinen Honig untersuchen lassen.

Ein zweiter Beitrag für den Erhalt der Bienen – gestaltet Eure Gärten Insektenfreundlich. Das bedeutet, baut übers Jahr hinweg Pflanzen an, die Pollen und Nektarspender für die Bienen (und am Ende nicht nur für die) sind.

Bitte, pflastert nicht alle Vorgärten, vielleicht begrünt Ihr auch ein Dach? All das hilft nicht nur den Bienen, sondern liefert auch ein besseres Kleinklima.

Noch ein kleiner Tipp, lagert Euren Honig nicht im Kühlschrank. Ein trockener Ort im Küchenschrank ist fein, denn Honig hält sich – richtige Lagerung vorausgesetzt – über 1000 Jahre. In ägyptischen Pyramiden wurde Honig als Grabbeigabe gefunden, der noch vollumfänglich genießbar war. Sollte jedoch wieder erwarten der Honig einmal säuerlich riechen, dann ist er dahin und lässt sich höchstenfalls noch für die Herstellung von Honigmet nutzen. Bitte schafft das gut ausgespülte Honigglas zum Imker zurück und werft nicht ein halbvolles Glas in die Altgläsersammlung. Dies kann ebenfalls der Verbreitung einer Bienenkrankheit -der amerikanischen Faulbrut – zuträglich sein.

Solltet Ihr nun noch Fragen haben, dann schreibt mir einfach

kathrin@aromazauberei.de