Skip to main content

Kategorie: Intro

Adventskalender – Tag 12

Frische aus dem Diffuser

Diffusermischung „Reiner Winterduft“

Im Winter mit der Heizungsluft benötigen wir auch mal

ganz reinen Winterduft.

Hierzu kannst 2 Tropfen Pfefferminze – kann die Sauerstoffaufnahme verbessern und wird auch gern als Lernöl bezeichnet.

Dazu nimmst du noch 2 Tropfen Lemongras – kann dir wieder mehr Energie geben, hilft dir bei Schlappheit und Müdigkeit sowie Cinnamon (Zimtrindenöl) – für den ganz typischen Weihnachtsduft.

Ich hoffe ihr probiert diese Mischung mal, es ist eine ganz tolle Komposition. Ich mag sie wirklich sehr gern.

Adventskalender – Tag 2

Heute gibt es einen Vitaminpunsch!

Man nehme:

1 Liter roten Saft (Trauben-, Aronia-, Kirsch- oder Apfelsaft)

ein bis zwei Löffel (kommt darauf an wie süß es werden soll) guten Imkerhonig (natürlich von Kathrin)

sowie eine Bio Orange und eine Bio Zitrone.

Folgende Öle kannst du verwenden:

Ginger: wärmt richtig durch

Wild Orange und Lemon: bringen Fruchtigkeit in den Punsch

Cinnamon: hat ein süßes und würziges Aroma der Zimtrinde

Cassia: kann dir Wärme und Geborgenheit geben

So wird’s gemacht:

Die Orange und die Zitrone abwaschen und in Scheiben schneiden. Dann alles zusammen (außer die ätherischen Öle) mit dem Saft in einem Topf erwärmen (nicht kochen). Danach kurz abkühlen lassen die Öle deiner Wahl oder 1 Tropfen Ginger, je 3 Tropfen Wild Orange und Zitrone, 1 Tropfen Cinnamon oder alternativ Cassia dazu geben.

psst, noch ein Geheimtipp:

Du kannst auch gern Sternanis im Punsch mitziehen lassen, so bekommst du noch eine würzige Note mit rein.

Wohl bekommen’s 🙂

Fernwehtag

Fernweh-Tag wird am 9. Juli begangen, in den USA ist es der „Call of the Horizon Day“.

Fernweh beschreibt die menschliche Sehnsucht, vertraute Verhältnisse zu verlassen und sich die weite Welt zu erschließen. Das Wort „Fernweh“ steht im wörtlichen Gegensatz zu Heimweh, der Sehnsucht nach der Heimat.

Es ruft der Horizont! Was es mit diesem Ehrentag des Reisefiebers im Detail auf sich hat und weshalb das Fernweh nicht zwingend etwas mit in die Ferne schweifen zu tun hat, beleuchte die folgenden Zeilen.

Was ist Fernweh? Tatsächlich handelt es sich beim Fernweh um einen relativ neuen Begriff, der erst im 19. Jahrhundert auftaucht. Sprich, während die deutschen Klassiker lediglich das Heimweh kannten, dauerte er bis zu den Reiseerzählungen von Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau (1785-1871), besser bekannt als Fürst von Pückler-Muskau, der den Begriff hier erstmals im Jahre 1835 benutzte. Bis auf die explizite Nennung war das beschriebene Phänomen allerdings keine genuine Erfindung von Pückler-Muskau, denn bereits 1822 hatte Goethe ein Fluchtgefühl beschrieben, das er als eine umgekehrte Form des Heimwehs bzw. Sehnsucht ins Weite definierte.

Fernweh ist nicht zwingend an Reisen bzw. Urlaub gekoppelt, sondern Beschreibt vielmehr die Sehnsucht nach einer in der Regel imaginären Alltagsflucht. Nicht wenige Literaturwissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang auch von Fernweh als eine Kulturtechnik de Daheimbleibens.

Du solltest den Fernweh-Tag auch dazu nutzen, dich auf die Spur dieser Offenheit und Weite zu begeben und seine Gedanken beim Blick in die Ferne festhalten. Kurzum, aufschreiben, wozu der Horizont zu rufen scheint. Vielleicht entsteht daraus ein großartiger Plan, zumindest dürfte man aber auf ein paar neue Gedanken kommen.

Was kann man gegen Fernweh tun? Hier kommen ein paar Tipps und Tricks:

  1. Iss dich durch die Länder
  2. Gönn dir einen Tag im Spa
  3. Geh nach draußen
  4. Spiel Tourist in deiner eigenen Stadt
  5. Verbinde dich mit anderen Reisenden
  6. Lern etwas Neues
  7. Mach Sport

Du kannst natürlich auch deine Urlaubserinnerungen wiederaufleben lassen (Vorsicht: Fernweh!). Nutze die Zeit daheim doch mal, um deine Erinnerungen an den letzten Urlaub wieder wach werden zu lassen. Stellt euch ein Fotobuch mit euren Lieblingsbildern zusammen.

Oder plane deinen nächsten Urlaub, versinke in ein Reisebuch. Du willst dich gerne an einem anderen Ort träumen, da können dir Reiseberichte wunderbar dabei helfen. Versinke in einzigartige Reiseerlebnisse und holt euch die Inspiration für euren nächsten Fernweh-Urlaub.

Musik macht bekanntlich glücklich und Melodien erlauben es uns, für einen kurzen Moment alles hinter uns zu lassen und uns gedanklich auf eine kleine Reise zu begeben.

Du kannst dir die Zeit bis zu deinem nächsten Urlaub auch gern mit leckerem Essen aus den unterschiedlichsten Ländern nach Hause holen. Du kannst ganz viele Sachen zu Hause nachkochen und schon ist ein wenig Urlaubsfeeling angekommen.

Oder lerne eine neue Sprache, denn Sprache ist ein wichtiger Ausdruck von Kultur.

Und sollte es dich doch überkommen und du gibst der Sehnsucht auf Ferne nach, dann solltest du folgende ätherische Öle mit in den Koffer packen.

  1. Zitrone: für ein gutes Immunsystem jeden Tag einen Tropfen trinken
  2.  Lavendel: nach leichtem Sonnenbrand auf die Hautauftragen
  3. Pfefferminze: Abkühlung an heißen Tagen
  4. Teebaum: ein natürlicher Oberflächenreiniger
  5. Terra Shield: wehrt Insekten und Käfer ab
  6. Purify: unangenehme Gerüche können entfernt werden
  7. Deep Blue: bringt Erleichterung bi Gelenkschmerzen oder Muskelkater
  8. ZenGest: unterstützt bei Reiseübelkeit

Jetzt bist du gut für deine nächste Reise gerüstet.

Große Hitze: Wenn der Kreislauf verrückt spielt!

Bei großer Hitze sollte man sich nicht nur vor Flüssigkeitsverlust und direkter Sonneneinstrahlung schützen, man muss auch an den Blutdruck denken. Um Hitze auszugleichen und Körperwärme abzugeben, weiten sich die Blutgefäße. Dadurch sinkt der Blutdruck und mit der schwächeren Blutzirkulation verschlechtert sich die Durchblutung.

Wenn die Hitze unerträglich ist hilft: kühlende Wassermelone. Elektrolyte sind auch ganz wichtig, normales Leitungswasser reicht bei viel Schwitzen durch Sport nicht aus. Denn bei starkem Schwitzen sinkt der Gehalt an Mineralien im Blut, hier hilft auch kalter Mate Tee. Er enthält reichlich Elektrolyte wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Natrium. Kein anderer Tee kann die mit dem Schweiß verlorenen Mineralien so gut ersetzen wie Mate Tee. Es sollte natürlich auch reichlich Wasser getrunken und zwar ca. 1-2 Liter mehr als an normalen Tagen.

Wir wünschen euch eine ganz tolle Zeit, egal ob im Urlaub, zu Hause oder Fernweh-Weg von zu Hause.

Tag des Verzeihens – welche ätherischen Öle dabei unterstützen

Der Tag des Verzeihens findet am 26. Juni 2021 statt. Dieser Tag sollte trotz der Ähnlichkeit nicht verwechselt werden mit dem Internationalen Tag des Verzeihens oder dem Welttag des Verzeihens im August. Grundsätzlich kann jeder Tag, der Menschen dazu anhält zu verzeihen, die Welt zu einem friedlicheren Ort machen.

Um beim Tag des Verzeihens mitzumachen ist es nötig einer anderen Person ehrlich und vollkommen zu verzeihen. Streitereien, Probleme und Dispute sollten am Tag des Verzeihens ihr Ende finden. Die betroffenen Menschen sollten wieder lernen miteinander auszukommen.

Beispielsweise wäre es eine nette Idee jemanden anzurufen, mit dem der Kontakt abgebrochen ist aufgrund eines Streites. Verzeihen ist ein befreiender Prozess und sollte nicht nur am Tag des Verzeihens als Lösungsansatz in Betracht gezogen werden. Dieser Tag wird weltweit gefeiert.

Menschen, die von ganzem Herzen verzeihen können, sind einfach gesünder und zufriedener als andere. Wenn an Stelle von Hass die Liebe, an Stelle von Angst die Zuversicht tritt, haben wir unseren Frieden mit uns und der Welt gemacht Wir ersetzen Krankheit durch Gesundheit und Unglücklichsein durch Glück.

Verzeihen heißt dem Wort nach: Verzicht auf Vergeltung. Wer verzeiht, bezichtigt nicht länger andere für das eigene Leid. Er sinnt nicht auf Rache oder juristische Genugtuung, sondern lässt es gut sein. Aber wie ist ein derartiges Loslassen möglich, das weder gerecht noch ökonomisch noch logisch ist. Lässt sich Böses verzeihen? Führt das Verzeihen zur Heilung, gar Versöhnung – oder ereignet es sich jenseits allen Zwecks.

Jeder macht mal einen Fehler. Doch manchmal reicht ein „Tschuldigung“ als Reaktion nicht aus. Unsere Beziehungen werden umso stabiler, je konsequenter wir bereit sind, um Vergebung zu ringen. Fünf verschiedene Sprachen stehen uns dafür zur Verfügung – heilende Worte und praktische Taten, die neuen Brücken schlagen in das verwundete Herz unseres Gegenübers. Doch wie kommt meine Entschuldigung bei anderen wirklich an? Indem ich mein Bedauern ausdrücke, Schuld eingestehe, Wiedergutmachung anbiete, Besserung gelobe oder Vergebung erbitte?

Die entscheidende Frage dabei ist, wie man damit umgeht. Nur wenigen gelingt es, sich von den Schatten der Vergangenheit zu lösen und sie positiv in ihre Gegenwart und Zukunft zu integrieren.

Warum ist das Verzeihen so wichtig?

Es gibt immer wieder Menschen die einen unfassbaren Groll mit sich rumschleppen. Das Verrückte dabei ist: der Groll schadet vor allem ihnen selbst. Dem, über den mach sich geärgert hat, ist das oft ziemlich egal. Deshalb hat Verzeihen viel mit innerer Reinigung zu tun: „Ich lass mir von den Verletzungen der Vergangenheit nicht mehr die Gegenwart kaputtmachen.“

Klar, Verzeihen ist auch ein Weg, um jemandem, der sich grämt, weil er was falsch gemacht hat, einen Neuanfang zu ermöglichen. Und: Verzeihen kann eine zerrüttete Beziehung doch noch mal ins Lot bringen.

Wie oft soll oder muss man denn verzeihen?

Das ist lustig. Das wurde Jesus schon vor 2000 Jahren gefragt. Eines Tages kommt sein Jünger Petrus zu ihm und sagt: „Mensch, Jesus, wenn jemand sich mir gegenüber immer und immer wieder mies verhält, wie oft soll ich denn dann verzeihen. Reicht sieben Mal?“ und Jesus antwortete: „Na ja, besser wäre siebzig Mal sieben Mal.“ Das heißt man sollte immer verzeihen, weil es Gut tut. Aber ehrlich: das kann manchmal ziemlich herausfordernd sein.

Der Begriff „Psycho-Aromatherapie“ wurde von Robert Tisserant vor mehr als 20 Jahren geprägt. Dieser Bereich befindet sich immer noch in einer stürmischen Entwicklung und umfasst alle Anwendungen der Aromatherapie, die emotionale Wirkung zeigen.

doTERRA hat verschiedene Emotionsöle bzw. Ölmischungen im Angebot.

Nachstehend findest Du eine kleine Zusammenfassung zu den doTERRA Emotionsölen. Sie können einzeln oder als doTERRA Emotionsöle in Touch Rollern bestellt werden.

Console: die doTERRA Console – Wohltuende Mischung – verwendet süßliche ätherische Öle von Blüten und Bäumen, um das Wohlbefinden zu fördern und dir Hoffnung zu schenken. Sie kann dabei helfen, wieder Freude und Glück in deinem Leben zu empfinden.

Forgive: Das frische, holzige Aroma der Erneuernden Mischung hilft, Gefühle von Zufriedenheit, Erleichterung und Geduld freizusetzen. Wenn du den Weg der Vergebung und Verzeihens einschlagen möchtest ist es ein ermutigender Begleiter, der hilft loszulassen und nach vorn zu schauen.

Peace: Diese beruhigende Mischung besteht aus ätherischen Blüten- und Minzölen. Es vermittelt dir, dass du nicht perfekt sein musst, um inneren Frieden zu verspüren. Entschleunige, atme tief durch und finde zu deinem gelassenen und gefassten „Ich“ zurück. Alles was gut endet, beginnt mit dem Glauben daran.

Motivate: Wir alle brauchen ab und an ein wenig mehr Zuspruch. Diese Mischung bietet genau das! Die frische, saubere und minzige Mischung stärkt Gefühle von Selbstvertrauen, Optimismus und Entschlossenheit. Motivate hilft dir, deine Kreativität zu entfalten und den Mut zu finden, der aus dem Glauben an sich selbst steht.

Cheer: Wie ein Sonnenstrahl kann der Cheer Touch – Erbauende Mischung – dir einen positiven Impuls geben. Wenn Glück und Optimismus gerade einmal rar sind, wartet Cheer nur darauf die Stimmung aufzuhellen und dich zu beleben.

Passion: Ist eine inspirierende Mischung aus ätherischen Gewürz- und Kräuterölen, die dir dabei hilft, wieder Spannung in dein Leben zu holen. Vielleicht findest du den Mut, Dinge zu tun, die du noch nie zuvor ausprobiert hast. Es kann auch helfen, eine ganz neue Freude an deinen alltäglichen Aktivitäten und Beziehungen zu erleben. Da die Düfte in unterschiedlichen Arealen im Gehirn sitzen, braucht es ein Öl welches die Areale öffnet: Passion kann hierbei gut unterstützen.

Wichtig zu wissen:

Es gibt die Öle als Touch, diese sind etwas günstiger. Die ätherischen Öle selber sind dafür hochfrequenter. Ich kann mir einen eigenen Roll-on / Touch herstellen dazu benötige ich für 10 ml 2-3 Tropfen des Öls.

Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, man kann einfach daran riechen, oder sich auf die Pulspunkte auftragen. Wenn ein Öl gar nicht zu riechen geht, hat man die Möglichkeit es in ein Lieblings-Öl einzubetten. Wenn du mehr zu doTERRA und den Emotionsölen wissen möchtest, kannst du dich gern an uns wenden. Wir unterstützen dich gern.

Tag der Umwelt – Weltumwelttag

Der Tag der Umwelt ist ein jährlich am 5. Juni weltweit begangener Aktionstag. Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell von der United Nation Environment Program (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit jährlich rund  150 Staaten an diesen Weltumwelttag. Seit 1976 werden zum Weltumwelttag auch in Deutschland Aktionen zum Recycling, gegen Naturzerstörung weltweit und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert.

Der Weltumwelttag soll Mut machen und zeigen, dass jeder und jede etwas für die Erde tun kann. Dieses „Etwas“ kann lokal, national oder global sein. Die jährlichen Veranstaltungen reichen von kleinen Tagen einzelner bis zu großen Aktionen.

 Im Jahr 2017 waren in Deutschland laut Umweltbundesamt mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Damit wächst der Umweltschutz zu einem wichtigen Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt heran. Die langfristigen Kosten für Staat und Gesellschaft nehmen zu, wenn der Umweltschutz nicht konsequenter verfolgt und die Produktion von belastenden Stoffen nicht eingedämmt wird. Das Umweltbundesamt schlüsselt die Umweltschadenskosten für unterschiedliche Produkte auf. Ein Beispiel: Allein durch die Produktion von Transportbeton entstanden 2019 Umweltschadenskosten in Höhe von ca. 3,2 Milliarden Euro.

Das Motto für dieses Jahr lautet: „Gemeinsam für Umwelt und Klima – Plastik vermeiden“. Eine klimafreundliche und ressourcenschonende Zukunft zu schaffen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Tun wir der Welt also an diesem Tag etwas Gutes und verzichten am besten nicht nur an diesem einen Tag im Jahr so gut wie möglich auf Plastikmüll. Oder wir überdenken einmal unsere Mülltrennung? Vielleicht hast Du bislang nicht so darauf geachtet, was eigentlich in welchem Mülleimer landet. Zeit, Ordnung reinzubringen – nicht nur für Dich sondern auch für unsere gemeinsame Umwelt.

Sehnsucht nach Shopping? Hier kommen ein paar Tipps, wie du ohne schlechtes Umweltgewissen der Einkaufslust frönen kannst. Wir listen Gebrauchsartikel auf, die Verbrauchsartikel ersetzen und so einen nachhaltigen Lebensstil fördern.

Küche
Wer gern backt, kann mit einer Silikon-Backmatte auf Backpapier verzichten.
Frischhaltefolie kannst du durch Bienenwachstücher ersetzen. Die gibt es auch vegan.
Filterkaffee kochst du hiermit ohne Filtertüten. Oder nutze fürs Kaffeekochen eine French Press oder für Espresso eine Caffettiera. Und was du mit dem aufgebrühtem, kalten Kaffeesatz machen kannst – Es ist ein hervorragender Blumendünger, der auch hier dann ohne Plastikmüll zu erzeugen, verwendet werden kann. Für Haushalte mit Kapselmaschinen gibt es nachfüllbare Kapseln.

Bad
Zum Abschminken und für die Gesichtsreinigung kannst du statt Einweg-Wattepads waschbare Baumwollpads verwenden.
Die Ohren reinigst du abfallfrei mit waschbaren Ohrenstäbchen. Ein vergleichbares Produkt gibt es für Kosmetikstäbchen.
Wer kein Bidet hat, spart Klopapier dank Podusche.
For the ladies: Menstruationstasse und Baumwoll-Slipeinlage anstelle der herkömmlichen Wegwerfartikel

Haushalt
An Stofftaschentücher und Stoffservietten hast du bestimmt schon selbst gedacht. Aber wie wäre es mit einem Staubsauger ohne Filterbeutel?

Wenn Du jetzt auch ins Nachdenken gekommen bist, hier folgen noch 14 kleine Tipps für die effiziente und vor allem Nachhaltige Vermeidung von Plastikmüll

  1. Lass die Plastiktüte liegen und nimm Stofftaschen und/oder Körbe zum Einkaufen mit

2. Anstatt die kleinen „Hemdchentüten“ für Obst und Gemüse im Supermarkt mitzunehmen, verwende lieber wiederverwendbare Gemüsenetze, am Besten aus Bio-Baumwolle. (Vorsicht bei Polyesternetzen, das sind ebenfalls Kunststoffasern).

3. Brot und Brötchen kann man super in mitgebrachten Bio-Baumwolle Brotbeuteln kaufen. So sparst du jedes Mal die Papier-/Plastik Brot Tüte, die danach eh im Müll landen wird.

4. Trinke Leitungswasser und kaufe Mehrwegflaschen (Glas bevorzugt) anstatt Einweg PET oder Dosen.

5. Kaufe Milch und Joghurt im Pfandglas anstelle von Tetrapak oder Plastikflasche oder -becher.

6. Verwende Seife/ festes Shampoo anstelle von Flüssigseite, Duschgel oder Shampoo in der Plastikfalsche. Kaufe Produkte die konzentriert sind und die Du deshalb selber verdünnen kannst.#

7. Verwende keine Peelings mit Microplastik (Achte generell darauf, keine Kosmetik oder Putz-/Waschmittel mit Microplastik zu kaufen).

8. Nimm Dein Essen und Trinken in Glas- und Edelstahlbehältern mit.

9. Benutze zum Frischhalten möglichst Bienenwachstücher oder vegane Wachstücher.

10. Für den Kaffetogo nimm deinen eigenen Becher mit.

11. Vermeide Einwegplastik. Es gibt tolle recyclebare Alternativprodukte.

12. Verwende Abschminkpad aus Bio Baumwolle oder nimm den klassischen Waschlappen.

13. Schau öfter genau hin, denn nicht alles was „grün“ scheint ist auch wirklich nachhaltig. (Beispiel: Kunststoff aus Bambus enthält oft Melamin und /oder Formaldehyd – Beides steht im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein- reines Bambus, wie in Bambusstrohhalmen braucht keinen Kunstharz. Auch bei Kleidung/ Abschminkpads etc ist genaues Hinschauen sinnvoll, denn Bambusviskose ist eine aus Bambuszellulose gewonnene Chemiefaser. Auch bei Biokunststoffen ist nicht alles Gold was uns als solches angepriesen wird).

14. Sei bitte nicht zu streng mit Dir – gut Ding will Weile haben. Ein Zitat was passt: „We don’t need a handful of peopledoing zero waste perfectly. We need millions of people doing it imperfectly“ – Anne-Marie Bonneau

Du willst noch mehr? Dann schau doch mal in dieses Buch: „Plastiksparen im Supermarkt“. Dort findest du viele weitere, leicht umsetzbare Tipps, Tricks und Ideen für einen nachhaltigeren Alltag – natürlich auf Recyclingpapier gedruckt 😉

Haben dir die Tipps geholfen? Oder hast du noch andere gute Ideen zum Plastik reduzieren? Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine grünen Gedanken mit uns teilst!

Internationaler Tag der Pflegenden

Es ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai stattfindet. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege.

Pläne für eine „Nurses Day“ wurden 1953 das erst Mal von Dorothy Sutherland, einer Mitarbeiterin des US-Gesundheitsministeriums geäußert. Der Tag der Pflegenden soll die Arbeit von Krankenschwestern und Krankenpflegern würdigen und ihre Rolle im Gesundheitssystem hervorheben. In Deutschland hieß er zunächst ebenfalls Internationaler Tag der Krankenschwester, wurde dann aber in Internationaler Tag der Pflege umbenannt.

Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen stat. So wird in Londons Westminster Abbey jährlich eine Messe für Krankenpfleger abgehalten. In einigen Ländern gibt es eine Aktionswoche. In den Vereinigten Staaten findet die „National Nursing Week“ vom 6. bis 12. Mai statt, während Kanada immer die Woche nimmt, die den 12. Mai einschließt.

Der Tag wird auch mit Forderungen an die Politik nach einer Verbesserung der Pflegesituation verbunden. Die ICN gibt für diesen Tag Lehr- und Werbematerialien heraus, die auf die großen Leistungen der Pflegenden auf der ganzen Welt aufmerksam machen sollen.

Wir wollen euch heute auf ätherische Öle aufmerksam machen, welche den Pflegenden bei seiner Arbeit als auch den zu pflegenden helfen können.

Jetzt kommen als erstes 4 Top Öle in der Pflege:

Zitrone: bringt Leichtigkeit in den Raum, fördert u.a. geistige Fähigkeiten, hilft bei Übelkeit, Antriebsschwäche, Erkältungskrankheiten, dient der Raumluftdesinfektion.

Nebenwirkungen bei entsprechender Dosierung keine bekannt!

Pfefferminze: Das „Hallo-Wach-Öl“, bringt alle in Aktion, es wirkt verdauungsunterstützend, fördert eine gesunde Atmung und einen klaren Geist, hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit, es kann die Mundpflege und bei Müdigkeit unterstützen.

Nebenwirkungen: es hat kühlende Wirkung, daher nicht als Bade- und Waschzusatz verwenden; nicht bei Kindern unter 6 Jahren und bei Schwangeren anwenden!

Lavendel: das hauptpflegende Öl, kann auch auf kleine Wunden aufgebracht werden, nervenberuhigend, schlaffördernd, es kann eine friedliche Atmosphäre fördern.

Nebenwirkungen in entsprechender Dosierung keine bekannt!

Rosmarin: das Öl hilft bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Schmerzen des Bewegungsapparates und es unterstützt bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Nebenwirkungen: bitte nicht bei Bluthochdruck anwenden!

Außerdem können noch viele weitere ätherische Öle die Pflege unterstützen, hier kommt eine Aufzählung von möglichen Ölen:

Teebaum, Fenchel, Bergamotte, Römische Kamille, Melisse, Orange, Zedernholz, Weihrauch, Narde, Myrrhe, Ingwer, Mandarine, Grapefruit, Koriander, Vetiver und Oregano.

Jetzt fragst Du dich wahrscheinlich: Wie soll ich denn die Öle anwenden. Dazu geben wir dir hier ein paar Beispiele für die Anwendung in der Praxis.

Bergamotte kann wunderbar bei Stimmungsschwankungen mit einer Hand- und/oder Fußmassage unterstützen, dazu nimmst du

  • 4 Tr. Bergamotte,
  • 2 Tr. Zitrone,
  • 1Tr. Vetiver,
  • 3 Tr. Geranie und
  • 50 ml fraktioniertes Kokosöl.

Alles gut mischen und ein paar Tropfen von dieser Mischung auf die Hände oder Füße aufbringen und leicht massieren. Das hellt die Stimmung auf alle Fälle auf.

Mandarine kann eine sehr gute Einschlaf-/ Durchschlafhilfe sein. Hierzu verwendest du

  • 3 Tr. Mandarine
  • 1 Tr. Vetiver
  • 20 ml fraktioniertes Kokosöl

Alles gut vermischen und wenige Tropfen von dieser Mischung für eine beruhigende Hand- /Fußmassage nutzen.

Ein Dufttuch mit Pfefferminze betropfen (1-2 Tropfen) und bei Müdigkeit oder Antriebslosigkeit nutzen.

Du kannst zum Beispiel Lavendel für unruhige Beine wie folgt unterstützend einsetzen, nehme dazu:

  • 5 Tr. Lavendel
  • 5 Tr. Immortelle
  • 5 Tr. Majoran oder Basilikum
  • 5 Tr. Geranie
  • 50 ml Johanniskraut-Öl

Mische alles zusammen, vor Gebrauch schütteln und dann vorsichtig auf die Beine auftragen. Man kann auch eine getränkte Kompresse auflegen.  

Zum Schluss geben wir dir noch einen Vorschlag für ein Raumspray:

15 Tropfen deines Lieblingsduftes (oder des zu Pflegenden) in eine 50 ml große Glasflasche mit Sprühkopf mit destilliertem Wasser mischen und im Raum versprühen.

An dieser Stelle möchten wir gern noch ein paar Hinweise für die Selbstpflege für pflegende Angehörigen geben, denn die Pflege von Angehörigen kann sehr anstrengend und energieraubend ein. Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Energieverlust erschweren den Alltag von pflegenden Angehörigen. Achtsamer Umgang mit sich selbst ist genauso wichtig wie die Pflege des Patienten. Nur wenn du selbst gut für dich sorgst, bist du in Lage, für andere da zu sein und sich um sie zu kümmern.

Ein entspannendes Fußbad kannst du schnell selber herstellen, du benötigst 1 EL Salz oder Sahne, 1 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Geranie und 2 Tropfen Wilde Orange alles mischen und dann in das warme Wasser für das Fußbad geben. Du kannst es auch auf Vorrat vorbereiten, dazu nimmst du 250 g Salz, je 10 Tropfen Lavendel und Geranie und 20 Tropfen Wilde Orange. Das Ganze kannst du natürlich auch in ein Vollbad geben und so dem gesamten Körper zur Ruhe bringen.

Ein Raumspray ist eine schnelle Variante der Raumbeduftung und ermöglicht immer wieder kleine Duftimpulse. Zudem können sie bei unangenehmen Gerüchen schnelle Abhilfe schaffen. Auf 50 ml Wodka werden ca. 30 Tropfen ätherische Öle in eine Sprühflasche gegeben und gründlich geschüttelt. Hierzu eignen sich ganz wunderbar alle Zitrusdüfte oder auch der Lieblingsduft von dem Patienten oder dem Angehörigen, z.B. Bergamotte, Zitrone, Wilde Orange und Geranie oder Lavendel.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten die ätherischen Öle in der Pflege anzuwenden, wenn du noch mehr wissen möchtest kannst du dich gern bei uns melden.

Ätherische Öle für die volle Frauen-Power

Wir laden alle doTERRA Kunden und Interessenten, und die die es werden wollen, ganz herzlich zu unserem nächsten Online-Wissensvortrag ein.

Beim Vortrag am 25. Mai 2021 geht es um Ätherische Öle und deren Einsatz für die volle Frauen-Power. Wir wollen Euch zeigen, dass man auch ohne chemische Keule seine Balance finden kann.

Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich bitte hier an:

https://attendee.gotowebinar.com/register/2843750900576176398

Ätherische Öle für Garten & Balkon für Neukunden

Dieser Online Vortrag richtet sich an Interessierte, die noch kein doTERRA Kundenkonto besitzen!

Beim Vortrag am 4. Mai 2021 geht es um Ätherische Öle und deren Einsatz im Garten und auf Balkonien. Wir wollen Euch zeigen, dass man auch ohne chemische Keule einen grünen Daumen haben kann.

Bitte melde Dich bis zum 30. April 2021 an, damit Deine Ölproben rechtzeitig bei Dir ankommen.

Zur Anmeldung geht es hier entlange: https://attendee.gotowebinar.com/register/8929282777701979152

Nationaler Tag des Tees in GB – British National Tea Day

Tee: für die einen ist heißes Wasser mit leicht bitterem Geschmack, für andere ein Lebenselixier. Zur zweiten Gruppe dürften mit ziemlicher Sicherheit unsere britischen Nachbarn zählen, die dementsprechend auch den 21. April zu ihrem nationalen Tag des Tees erklärt haben.

Im Gegensatz zu vielen anderen hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstagen gibt es im Falle des British National Tea Day zumindest ein paar Angaben über seine Ursprünge.

So geht die Initiative für diesen nationalen Ehrentag des Tees in Großbritannien auf eine Gemeinschaft von Teehäusern und Teefreunden zurück, die mit diesem 2016 gestarteten Anlass die Teekultur des Landes fördern wollen. Darüber hinaus wird dieser Anlass aber auch zur Unterstützung einer ganzen Reihe wohltätiger Organisationen und Zwecke genutzt.

Dieser Anlass bildet natürlich auch die perfekte inhaltliche Ergänzung zum 2005 initiierten International Tea Day am 15. Dezember.

Weshalb fällt der britische Ehrentag des Tees auf den 21. April?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherche für den vorliegenden Beitrag allerdings nichts herausfinden, warum sich die Initiatoren ausgerechneten den heutigen 21. April als Datum ausgesucht haben. Ob hier das ebenfalls heute begangene Nation Tea Day Festival Kensington Roof Gardens in West London oder der Geburtstag der Queen Elizabeth II eine Rolle gespielt haben, vermag ich nicht zu sagen. Wobei ich im Falle des Festivals eher vermute, dass es ein Produkt der geschaffenen Aktionstages darstellt.

Dies gilt dann auch für eine mögliche Verbindung zum „Tag des Kindergartens“, dem „Bulldogen-sind-schöne-Tiere-Tag“, dem „Tag der langen Wörter und Begriffe“, dem „Schokoladen-Chashews-Tag“ oder dem „Tag des berühmtesten Nessie-Foto“.

Britische Teekultur: entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinte Königreich hinaus bekannt. Das Vereinte Königreich lag 2016 mit einem jährlichen Konsum von 4,28 Pfund (1,94 kg) Tee pro Kopf weltweit auf Platz 3 nach Türkei und Irland. Das Teetrinken gehört zur typisch britischen Lebensart und ist fester Bestandteil der Trinkkultur der Briten. Vor allem der Nachmittagstee wird oftmals zelebriert und nach bestimmten Regeln serviert. Meist ist die sprichwörtliche Tasse Tee jedoch kein verfeinerter Ausdruck britischer Kultur, sondern einfach ein häufig genossenes Alltagsgetränk gern auch aus dem Becher.

England begann Mitte des 17. Jahrhunderts damit, Tee zunächst aus China zu importieren. Er war damals nur für die Oberschicht erschwinglich und galt als Statussymbol. Tatsächlich war es Katharina von Braganza (1638-1705), die den Tee nach England bringen ließ. Da sie selbst gerne Tee trank, wurde Tee aus China nach England eingeführt und wurde dort zum Getränk der feineren Gesellschaft. Die erste Erwähnung von Tee in der britischen Literatur findet sich am 25. September 1660 in einem Tagebucheintrag von Samuel Pepys: „Und danach schickte ich um eine Tasse Tee (ein Getränk aus China), von dem ich nie zuvor getrunken hatte und ging weg“

Queen Anne (1665-1714) trug zur Popularität des Teetrinkens bei, indem sie zum Frühstück statt des üblichen Warmbiers lieber Tee trank. Um 1700 gab es in den rund 500 Kaffeehäusern in England auch Tee. Nach 1750 wurden die ersten Teegärten eröffnet, in denen Tee im Freien getrunken wurde. Während Frauen der Zutritt zu den Kaffeehäusern verwehrt wurde, standen ihnen die Teegärten offen. Hier spielten Orchester häufig zum Tanz auf. Das war der Beginn der Tanztees. Als 1783 die Teesteuern gesenkt wurden, konnte sich die Mittelschicht, die bis dahin Kaffee getrunken hat, Tee leisten. Später folgen die Familien der Arbeiter.

Das Handelsmonopol besaß die East India Company. Im 18. Jahrhundert wurde Großbritannien zum Zentrum des europäischen Teehandels. Um den stetigen Devisenverlust durch die Tee-Importe zu verhindern, begann Großbritannien im 19. Jahrhundert damit, Tee in seinen Kolonien anzubauen.

Die britische Art der Teezubereitung wurde durch die Ostfriesische Teekultur in weiten Teilen übernommen: Briten trinken fast ausschließlich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert, obwohl der bekannte Earl-Grey-Tee nach einem Briten benannt ist. Bevorzugt werden kräftige Sorten, nicht unbedingt die hochwertigsten. Lose Teeblätter (seit dem 20. Jahrhundert auch Teebeutel) werden in die Kanne gegeben und mit siedendem Wasser überbrüht, wo sie bleiben, sodass der Tee allmählich immer stärker wird. Aus diesem Grund wird mitunter zusätzlich heißes Wasser nachgegossen. Außerdem trinken die meisten Briten ihren Tee mit Milch, denn dadurch wird er milder. Die Frage, ob zuerst Tee eingegossen wird oder die Milch, ist im Königreich eine Streitfrage zwischen den jeweiligen Anhängern entstanden. Früher diente die Milch zuerst dem Schutz von zerbrechlichen Porzellantassen. Auswirkungen auf den Geschmack soll es nicht geben.

Gerne erzähle ich euch jetzt noch einiges zum Internationalen Teetag:

Wer hat den Tag ins Leben gerufen?

Während viele der hier versammelten kulinarischen Anlässe bzw. Food Holidays relativ schlecht dokumentiert zu sein scheinen, sieht die Informationslage im Falle des internationalen Tee Tages deutlich besser aus.

Obwohl die Idee für einen gemeinsamen Aktionstag in den letzten Jahren in verschiedenen Kontexten immer wieder diskutiert worden ist, geht die konkrete Initiative für diesen Aktionstag am 15. Dezember auf das World Social Forum im indischen Mumbai (2004) und im brasilianischen Porto Alegre (2005) zurück. Die erste Auflage dieses Aktionstages wurde dann offiziell am 15. Dezember 2005 im indischen Delhi begangen. Seitdem finden die zentralen Feierlichkeiten jedes Jahr in einem anderen der teeproduzierenden Staaten statt (Indien, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Vietnam, Indonesien, Kenia, Malawi, Malaysia, Uganda und Tansania)

Weshalb fällt der internationale Tee Tag auf den 15. Dezember?

Wenn ich es im Zuge der Recherche für den vorliegenden Beitrag richtig verstanden habe, gibt es streng genommen keinen direkten (historischen oder politischen) Bezug für die Wahl des Datums. Es handelt sich hierbei mehr um eine Vereinbarung zwischen den an den beiden Auflagen des Word Social Forum teilnehmenden Staaten und Gewerkschaften. Ob bei der Wahl des heutigen Dezembers darüber hinaus der ebenfalls am 15. Dezember in den USA gefeierten „Cupcake-Tag“ oder der „Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“ in Deutschland eine Rolle gespielt haben, vermag ich aus der Distanz nicht zu sagen. Rein thematisch dürfte e hierbei auf jeden Fall passende Anschlussmöglichkeiten geben.

Worum geht es bei internationalen Tee-Tag?

Dies aber nur als editorische Randnotiz, die vom ernsten Hintergrund des Aktionstages nicht ablenken soll. So geht es den Initiatoren des ITD vor allem darum, die an die Teeherstellung gekoppelten (globalen und nationalen) Implikationen herzustellen und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Folgende (exemplarischen) Aspekte und Ziele stehen dabei im Fokus:

  • Stärkung der Rechte der Teepflücker und kleinen Teebauern bzw. Teeplantagen
  • Schaffung nachhaltiger politischer Rahmenbedingungen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
  • Schaffung eines Bewusstseins bei den Konsumenten, welche Faktoren und Probleme hinter dem fertigen Endprodukt Tee stehen.

Da der internationale Tag des Tees aber keineswegs offiziellen Charakter hat und somit auch keine bindenden politischen Entscheidungen hervorbringen kann, fehlt es diesem Aktionstag vielerorts an entsprechender Aufmerksamkeit. Um dem entgegenzuwirken hat die indische Regierung 2015 den Vorschlag gemacht, dass der ITD zukünftig unter die Schirmherrschaft der UN-Welternährungsorganisation zu stellen.

Die Öle von doTERRA können auch benutzt werden, um seinen Tee zu verfeinern. Zum Beispiel kann man Pfefferminz-Öl in heißem Tee im Winter nutzen. Hier gibt es jetzt noch ein Beispiel für einen Tee: 1 Teelöffel Honig, je 2 Tropfen Copaiba, OnGuard, Lemon und Tumeric und mit max. 60 Grad warmen Wasser übergießen und schon ist ein wohlschmeckender Tee fertig. Will man die heilenden Kräfte der Öle erhalten, so wartet man bis sich das Wasser auf etwa 40 Grad abgekühlt hat.

Man kann natürlich auch die Bonbons von doTERRA, Ginger Drops, On Guard schützende Halspastillen oder dōTERRA Air® Halspastillen  in eine Tasse Tee geben. Dies bringt ganz viel Frische und einen sehr angenehmen Geschmack.

Ehrentag der Pflanze

Der 13. April steht mit Internationalen Ehrentag der Pflanze ganz im Zeichen der Flora. Zumindest wenn es nach der US-amerikanischen Gärtnerin Marion Owen aus Alaska, genauer gesagt, Kodiak Island geht. Die diesen botanischen Aktionstag 1998 ins Leben gerufen hat.

Ein Ehrentag der Pflanze (Botanik) muss irgendwie mit dem anstehenden Frühling zusammenhängen und reiht sich wunderbar in die bisherigen Feiertage für Blumen, Pflanzen und Gartenarbeit ein, z.B. Tag der Zimmerpflanze, Rosentag, Pflanz-eine-Blume-Tag usw.

Worum geht es beim internationalen Ehrentag der Pflanze?

Was in die Kategorie bzw. die Gattung der Pflanzen gehört, brauche ich an dieser Stelle nicht zu erklären. Das sie darüber hinaus eine zentrale Rolle für das Ökosystem des Planeten spielen, sollte inzwischen auch bekannt sein. Trotzdem gibt es gerade bezüglich des letzten Punktes immer noch eine Menge Aufklärungsarbeit zu leisten. In diesem Sinne ist auch der Ehrentag der Pflanze zu verstehen. Laut seiner Initiatorin soll er vor allem dazu dienen, ein öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung der Fauna für Alltag der Menschen zu schaffen.

Im Detail geht es Marion Owen darum, die Bedeutung von als Nahrungsmittel, Baumaterial oder Grundstoff zur Herstellung von Kleidung zu betonen. Owen selbst geht diesbezüglich mit gutem Beispiel voran. Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Umweltaktivistin und professionelle Gärtnerin mit dem Vertrieb von Plan Tea. Dabei handelt es sich um biologisch gewonnen Nährstoffen für Pflanzen, die vollständig kompostierbaren Teebeuteln abgepackt sind.

Der Ehrentag kann mit verschiedenen Aktionen begangen werden. Beispielweise kann man statt Schnittblumen eine Pflanze im Blumentopf verschenken. Ebenso freuen sich Pflanzen in seiner Wohnung und Garten, wenn wir denen Aufmerksamkeit widmen. Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten. Die Nutzung der Pflanzen begann in der Frühzeit des Menschen mit Sammeln. Heute werden Pflanzen für den menschlichen Gebrauch überwiegend als Kulturpflanze angebaut. Einen Grenzfall stellt die Nutzung des Holzes aus Wäldern dar. Die Ernährung der Menschen basiert praktisch vollständig auf Pflanzen. Entweder durch den direkten Verzehr, oder indirekt durch den Verzehr von pflanzenfressenden Tieren oder Tierprodukten.

Pflanzen sind das wichtigste Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kleidung. Sie werden zu vielerlei Werkzeugen verarbeitet. Pflanzen, insbesondere Holz, sind ein unverzichtbares Baumaterial. Viele Pflanzen und Pflanzenprodukte werden auch als Genussmittel genutzt, wie etwa Kräuter und Gewürze zum Verfeinern von Speisen.

Die frühesten Beobachtungen zur Physiologie der Pflanzen sind uns aus der Antike überliefert. Die botanischen Schriften des Aristoteles, dessen zoologische Arbeiten 1800 Jahre lang maßgeblich waren, sind verloren gegangen. Erhalten blieben die seines Schülers Theophrast (371 – 285 v. Chr.) über die Ursachen des Pflanzenwuchses. Er beschrieb in denen die Wirkung des Klimas und der Bodenbeschaffenheit auf das Wachstum, sowie die Blattbewegung bei der Mimose und bei der Tamarinde.

Aristoteles nahm an, dass die Pflanze ihre Nahrung aus der Erde entnimmt und dass diese vollkommen ist, da im Unterschied zu Tieren und zum Menschen keine Exkremente ausgeschieden werden. Diese und andere Auffassungen von Aristoteles und Theophrast wurden über eine sehr lange Zeit nur weitergegeben. Erst 1671 unterzog Marcello Malpighi die auf Aristoteles zurückgehende Lehre einer Prüfung, wobei er aufgrund von Experimenten zu dem Ergebnis kam, dass der Nahrungssaft in den Blättern durch die Kraft des Sonnenlichts verarbeitet („ausgekocht“) wird und erst dadurch das Wachstum bewirken kann. Einen weiteren wichtigen Gedanken steuerte der Physiker Edme Mariotte (1649) bei, indem er den Saftdruck, der etwa beim Ausfließen von Milchsaft zu beobachten ist, als physikalische Ursache des Wachstums ansah.

Als eigentlicher Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie kann Stephen Hales, ein Schüler Isaac Newton, mit seinen Vegetable Staticks (1727) gelten. Er stellte als Erster systematische Versuchsreihen zum Wasserhaushalt der Pflanzen und zur Verdunstung an und konstatierte, dass nicht der von der Wurzel ausgehende Saftdruck, sondern die Transpiration der Blätter hauptsächlich den Saftstrom bewirkt. Weitere Fortschritte auf diesem Gebiet wurden erst möglich, nachdem in den 1770 Jahren Joseph Priestley und Antoine Laurent de Lavoisier entdeckt hatten, dass die Luft Sauerstoff und „Kohlensäure“ (Kohlendioxid) enthält und das letztere aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Priestley hatte beobachtet, dass eine brennende Kerze in einem geschlossenen Gefäß die Luft zum Atmen untauglich macht und dass eine eingebrachte Pflanze sie wieder zum Atmen und zum Verbrennen geeignet macht. Dem stand aber das ebenfalls auf Experimente gestützte Postulat Carl Wilhelm Scheeles gegenüber, dass Pflanzen die Luft verschlechtern. Diesen Wiederspruch konnte der Arzt Jan Ingenhousz 1779 auflösen: Nicht das Wachstum der Pflanze, sondern ihre grünen Blätter bilden Sauerstoff und nicht im Dunkeln sondern nur im Licht. Damit hatte Ingenhousz den Zusammenhang der Photosynthese und Atmung auf der Ebene des Gasaustauschs aufgeklärt. In einer weiteren Publikation 1796 stellte er fest, dass die Pflanze der aufgenommenen Kohlensäure in den Kohlenstoff als Nahrung entnimmt und den Sauerstoff „aushaucht“.

An Ingenhousz schloss Anfang des 19. Jahrhunderts Nicolas-Thèodore de Saussure mit Untersuchungen an, bei denen es vor allem um quantitative, also messbare Verhältnisse ging. So stellt er fest, dass die Zunahme der Trockensubstanz einer Pflanze höher ist als die Aufnahme von Kohlenstoff aus der Luft und schloss daraus, dass auch Bestandteile des Wassers gebunden werden. Dagegen stammt nur ein geringer Teil der Trockensubstanz aus dem Erdboden. Dieser ist dennoch notwendig, denn in destilliertem Wasser können Pflanzen nicht normal wachsen. Und weiter wies de Saussure nach, dass Pflanzen den Stickstoff in der Luft nicht nutzen können, sondern ihn aus dem Erdboden aufnehmen müssen.

Viele neue Erkenntnisse steuerte im frühen 19. Jahrhundert Henri Dutrochet bei. Dazu gehören seine Untersuchungen zur Bedeutung der Osmose und zur Funktion der Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter. Er zeigte, dass der Interzellularraum mancher pflanzlichen Gewebe für Luft durchlässig ist und dass bei Teichrosen ein Gasaustausch von den Spaltöffnungen bis in die Wurzel erfolgt. Auch unterschied er zwischen der durch Osmose bedingten Saftströmung, die Mariotte untersucht hatte und dem von Hales untersuchten Aufstieg des Saftes. Ebenso machte er klar, dass die Plasmaströmung innerhalb der Zellen mit dem Saftaufstieg nichts zu tun hat.

Diesen experimentellen Untersuchungen standen bis in die Mitte des 19. Jahrhundert vorwiegend spekulative Anschauungen gegenüber, wonach die Lebensprozesse auf einer „Lebenskraft“ beruhen und Lebendes nur aus Lebendem hervorgehen kann. Dazu gehörte die auf Aristoteles zurückgehende Humustheorie, die besonders von Albrecht Thaer vertreten wurde und postulierte, dass die Pflanze sich von Humus ernährt.

Die bedeutendste Pflanzenphysiologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert war Julius Sachs. Er führte die Hydrokultur ein. Damit konnte er die Funktion der Wurzel untersuchen und ermitteln, welche chemischen Elemente für das Pflanzenwachstum im Wurzelraum notwendig sind. Dabei entdeckte er, dass das Wasser und die Nährstoffe durch die feinen Wurzelhaare aufgenommen werden. Weiter identifizierte er die Stärke als Produkt der Photosynthese. Er fand heraus, dass sie am Tag (im Licht) in den Chloroplasten angereichert und in der Nacht (im Dunkeln) wieder abgebaut wird. Bei der Keimung stärkehaltiger Samen untersuchte er den Abbau der Stärke. Er wies nach, dass Schließzellen und Wurzelspitzen auch dann Stärke enthalten, wenn sie in anderen Teilen der Pflanze verschwunden ist. Große Bedeutung erlangen seine Lehrbücher der Botanik und der Pflanzenphysiologie.

Im späten 19. Jahrhundert verlagerte sich das Interesse der Pflanzenphysiologie zunehmend auf die Ebene der Zelle. Vor allem dank der Arbeiten Wilhelm Pfeffers, der den Protoplasten, das Innere der Pflanzenzelle (ohne die Zellwand), als den pflanzlichen „Elementarorganismus“ bezeichnet und von diesem und seinen Teilen her die Physiologie erforschen wollte. Parallel dazu ging die bislang nur beschreibende und vergleichende Morphologie teils in eine „kausale Morphologie“ über. Diese hat auf experimentellem Weg nach den Ursachen pflanzlicher Formbildung gesucht. Hier wurde Karl von Goebel der bedeutendste Vertreter. Ebenso traten in der Anatomie, der Untersuchung der Gewebe, kausale Fragestellungen in den Vordergrund, vor allem durch Gottlieb Haberlandt.

In der durch Pfeffer angestoßenen Richtung erlebte die pflanzenphysiologische Forschung im 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung. Die Zahl der jährlich erscheinenden Publikationen vervielfachte sich. Im Kontext der neuen Konzepte der Quantenphysik kam in den 1930er Jahren eine Diskussion über mögliche Grenzen der kausalen Erklärbarkeit der Lebensprozesse auf. Die namentlich durch die theoretischen Physiker Pascual Jordan und Niesl Bohr angeregt wurden.